Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
das man auch bei Renngespannen so murkst ist mir neu.

Ich habe gerade ein Triebwerk mit 980 cc hier bei mir.

Angeliefert wegen vermeintlicher Öldruck Probleme, erst hat es häufiger den Öl-Kühler zerrissen, nun wird er nicht mehr warm.

Da das ganze kompl. auf einer Palette an kam, erst einmal Platz machen.

Dazu das Getriebe demontiert, und siehe da, ein leichter Schwung mit einem Getriebe für schweren Schwung.

Wird wohl funktioniert haben, dabei steht die Eingangswelle definitiv bereits an der Tellerfeder an.

Wie fange ich jetzt das Gespräch an das ich dringend ein passendes Getriebe zu verkaufen hätte?

Ich habe leider keine Bilder vom Gesamtkunstwerk.
 

Anhänge

  • IMG_20231123_111520.jpg
    IMG_20231123_111520.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 386
  • IMG_20231123_111535.jpg
    IMG_20231123_111535.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 376
  • IMG-20231123-WA0027.jpg
    IMG-20231123-WA0027.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 356
  • IMG-20231123-WA0022.jpg
    IMG-20231123-WA0022.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 387
  • IMG-20231123-WA0008.jpg
    IMG-20231123-WA0008.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 381
Zuletzt bearbeitet:
Alle sagten, dass das nicht passt und dann kam einer, der das nicht wusste. Und der hat das einfach gemacht. :entsetzten:
 
Auch ich kenne einen Gespann Rennfahrer der das gemacht hat!
Der das nicht wusste das es zwei Ausführungen von Getrieben gibt.

Heute erzählt er das oft ,und kann darüber lachen. Seppi
lg. Mattes
 
Moin Patrick,
wie lang ist denn die Verzahnung der Eingangswelle für den schweren Schwung? Beim leichten Schwung sind es 18,5mm.
Wenn die Welle nur leicht auf die Membranfeder drückt, wäre ein 2mm Zwischenring zw. Motor und Getriebe vielleicht eine Alternative ???
(Mit etwas handwerklichem Geschick leicht herzustellen)
Ist aber nur soeine Idee von mir.
 
Den abgebildeten Ölkühler hatte ich mir auch für mein R100 GS (kein Renn-)Gespann gekauft. Er hielt genau 1500 km, dann trielte das Öl raus.
Da scheint ein generelles Problem zu sein.
Abhilfe brachte ein Ölkühler der K1300, gefertigt lt. Prägung von KTM in Austria. Keinerlei Probleme damit bisher (ca. 15000 km), obwohl der Öldruckanzeiger bei kühlem Wetter nach dem Start schon mal 9 bar signalisiert.
Ein Silent Hektik Ölthermostat ist montiert.

Jan
 
Von der 11(50?)00 RS gibt es einen zum Schläuche drüberschieben, und mit Schlauchschelle festmachen.

Hält die Kaltstart- Druckspitzen des 2V Monstrums im Winter aus, und du sparst ein Pfund Fittings;)

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Renngespann Erbauer gerne kreativ sind, sieht man ja öfter.
Diese 4-Kolben-Bremse habe ich auf der Classic-TT in Gedinne gefunden....
 

Anhänge

  • 4-Kolben-Bremse.jpg
    4-Kolben-Bremse.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 175
Moin Patrick,
wie lang ist denn die Verzahnung der Eingangswelle für den schweren Schwung? Beim leichten Schwung sind es 18,5mm.
Wenn die Welle nur leicht auf die Membranfeder drückt, wäre ein 2mm Zwischenring zw. Motor und Getriebe vielleicht eine Alternative ???
(Mit etwas handwerklichem Geschick leicht herzustellen)
Ist aber nur soeine Idee von mir.

Hallo,

die Ausdruckwege bei den Getrieben sind unterschiedlich. Bei der Kombination schwere Schwungscheibe mit "leichtem Getriebe" muß man am Griff ziehen wie ein Ochs.:D Hier ist allerdings die Frage, ob der Ausdruckweg reicht.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,
habe mittlerweile 2mal einen leichten Schwung in die Kombination altes Motorgehäuse, altes Getriebe eingebaut.
Die Getriebeeingangswelle ist um 7mm zu kürzen. Desweiteren habe ich mir eine andere Ausrückhebelkonstruktion gebaut. Bei den alten Kupplungen (schwerer Schwung) ist das Verhältnis des Ausrückhebels 1:7. Der leichtere Schwung braucht mehr Ausrückweg. Da hat der Ausrückhebel ein Verhältnis von 1:4. Da ist der Ausrückweg fast doppelt so lang. Einen leichten Schwung mit dem altes Ausrückhebel funktioniert sehr schlecht. Die Kupplung wird immer nicht richtig trennen.
Das ganze funktioniert bei mir seit 30 Jahren.
Gruß
Stephan