:applaus: Fast so schön wie meine. :D

Aber das mit den geschraubten Füßen ist aufwendiger als schweißen, oder?
 
also... mir erschließt sich beim besten willen nicht, wozu man so eine platte brauchen sollte!
und dann so überdimensioniert, dass getriebe reparieren in zukunft nur noch im 10-mann-team möglich ist ?( ?( ?(
 
Original von Kuhhirt
Aber das mit den geschraubten Füßen ist aufwendiger als schweißen, oder?
Schenkt sich hier nix, zudem ist schrauben verzugsfrei ;)
Zur Not würde sogar eine Schraube pro Leiste reichen, kommt ja keine nennenswerte Belastung drauf und verzapft sind sie ja auch noch.


Original von Shanta
also... mir erschließt sich beim besten willen nicht, wozu man so eine platte brauchen sollte!
Das ist ja im Fred lang und breit beschrieben ;)

BTW: Der Sinn einer größeren Ölwanne bzw. eines Zwischenringes erschließt sich mir auch nicht, trotzdem sind die Dinger vielfach verbaut :D
 
Original von Shanta
also... mir erschließt sich beim besten willen nicht, wozu man so eine platte brauchen sollte!
und dann so überdimensioniert, dass getriebe reparieren in zukunft nur noch im 10-mann-team möglich ist ?( ?( ?(

Um nicht das Getriebe immer in den Schraubstock zu spannen!

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    29 KB · Aufrufe: 179
Original von Euklid55
Original von Shanta
also... mir erschließt sich beim besten willen nicht, wozu man so eine platte brauchen sollte!
und dann so überdimensioniert, dass getriebe reparieren in zukunft nur noch im 10-mann-team möglich ist ?( ?( ?(

Um nicht das Getriebe immer in den Schraubstock zu spannen!

Gruß
Walter


hmmm... aber wozu muß man denn das getriebe denn in den schraubstock spannen ?(
man kann sich beim arbeiten ja auch mutwillig behindern oder sich unnötig arbeit machen!
 
Eine Vorrichtung fürs Getriebe habe ich auch. :D
Die besteht aus einem Abfallstück Regalbrett, zwei darauf mit Spax verschraubten Kantholzstücken
und zwei sinnig gesetzten handelsüblichen Stockschrauben (Sanitärbedarf).
Für eine Getriebereparatur wird das Ganze (meist auf der Hebebühne) mit zwei Zwingen fixiert.
Das Getriebe kommt mit der Kupplungsseite nach unten auf die Kanthölzer und wird durch die Stock-
schrauben fixiert. Man kann bequem alles einschl. Deckel demontieren.
Danach wird das Getriebe umgekehrt aufgelegt und nach Erwärmen der Rückseite fallen die Wellen.
Simpel, fast kostenlos und hilfreich. ;)