AW: Gewinde Größe der Ölablassschraube .... @ bei defektem Gewinde an der Ölwanne

Hallo zusammen,
nach über 37 Jahren "Freude am Fahren" mit meiner Gummikuh R80G/S, will ich nun auch mal was fürs Forum beitragen.
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]Thema: Ärger mit dem Gewinde M18x1,5 an der Ölwanne.

[/FONT][/FONT]

[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]Nach 6 Jahren ohne Motorölwechsel und insgesamt nur 8500km wollte ich meiner Kuh etwas Gutes tun. Bereits beim Ablassen des Öls stellte ich fest, dass [/FONT][FONT=&quot]verdächtig viel Aluspäne am Gewinde hafteten. Beim Einschrauben hat dann die Ablassschraube M18x1,5 komplett durchgedreht - ein Drehmomentaufbau war nicht mehr möglich. Vor allem hat mich geärgert, dass ich die Ölablassschraube seit dem letzten Ölwechsel beim Fallert (2019) nie mehr berührt hatte, was einen Montagefehler beim letzten Ölwechsel vermuten lässt. Nach telefonischer Anfrage bei Fallert wurde mir empfohlen, eine gebrauchte Ölwanne zu kaufen, anstatt Helicoil o.ä. (mit unsicherem Ausgang) zu verwenden. Dies ist umso ärgerlicher, da ich seit 1988 einen "Wüdo-Distanzring (+1 Liter Öl) eingebaut habe und daher 2 Dichtungen bräuchte (zzgl. Dichtflächen penibel reinigen, etc.). Obwohl die Dichtflächen derzeit noch i.O. sind.[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]Die Lösung mit der gebrauchten Ölwanne hätte mich neben den Kosten (150-200€) auch noch viel Zeit gekostet.[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]Auf der Suche nach einer Lösung habe ich mich nun für einen "Reparatursatz für Ölablassschraube M20x1,5mm" entschieden (z.B. von Firma GPS, Kosten: 12-18 €). Bsp: [/FONT]https://www.ebay.de/itm/374404415816[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]Vorteile: [/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]- Kernloch M20x1,5 ist mit 18,5mm nahezu identisch wie bisheriges "Loch" M18x1,5mm und man sollte es ohne großen Aufwand in die Aluwanne einschneiden können.[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]- Dichtung erfolgt mit neuer Ablassschraube M20x1,5 erneut an der Dichtfläche mit Dichtring.[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]- Keine weitere potentielle Leckage-Stellen (Helicoil-Gewindeflächen), insbesondere beim nächsten Ölwechsel (falls sich Helicoil bewegen würde ...).[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]- Kostenfaktor 1/10[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot][FONT=Helvetica Neue, Helvetica, Arial, sans-serif]Nachteil:
- Ölablassschraube ist zukünftig nicht mehr original (M20x1,5 anstatt M18x1,5) - aber damit kann ich leben. :)

Gruß an alle 2-ventiler
Peter Gerlach

:rotwein:
[/FONT][/FONT]
 
Hallo Gemeinde,

welches Maß hat denn das Gewinde an der Ölablaßschraube.
16 oder 18x1,5mm??
Ich denke an den Anbau auf das Stahlbus Ölablassventiel.
Hat das schon jemand von uns verbaut.
Erfahrungen???

http://www.polo-motorrad.de/de/olablassventil-m16x1-5-komplettset.html

Grüße
Uwe

Hallo Uwe
bei meiner 80R war sowohl die Ölablassschraube als auch das
Entlüftungsventil für die Bremse verbaut als ich sie gekauft habe.
Ich bin mit beiden
zufrieden. Der Ölwechsel geht viel leichter , über diesen
Schlauch mit dem Teil mit dem man das Ventil öffnet kann ich
das Altöl direkt in einen alten Karnister leiten.
Einzig was mir aufgefallen ist , gestern hab ich die Ölwannenschrauben nachgezogen dabei ist mir aufgefallen das es an mehrern Stellen rundherum um die Ölwanne feucht war,
auch vor dem Stahlbus-Ventil . Ich kann das nicht richtig zuordnen weil ich eigentlich denke das wenn etwas austritt
es hinter der Schraube sein müsste. Behalte das aber im Auge.

Gottfried

hier mal ein Foto da kann man es hoffentlich erahnen:
 

Anhänge

  • vorher-2.jpg
    vorher-2.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 98
Wie ist sichergestellt, dass die neue Gewindebohrung exakt senkrecht wird?
 
Das würde ja ebenfalls die Anschaffung zweier (!) Ölwannendichtungen bedeuten und kommt daher nicht infrage. :D

Belustigt,
Florian

Dieses Invest würde ich auch scheuen, aber noch e i n m a l in den sauren Apfel beissen.
Ich würde aber für die Zukunft dann den Ring für sich mit der Wanne dicht verbinden, dann ist Ruhe.