BTW Valeo: Man hört da so verschiedenes. Wie gut sind die bez. Zuverlässigkeit? Ich hab mal solche Horrorbilder gesehen von abgefallenen Magneten und zerbröselten Kohlehaltern, usw.
Ich hab auch einen Valeo in meiner R80GS drin, das ist sicher noch der erste.
Was ist "zuverlässig" oder "unzuverlässig"?
Ich habe gerade diesen Winter einen Valeo von 1987 auf dem Tisch gehabt, der war noch nie geöffnet und der war nur deswegen ausgefallen, weil die Kohlen nach weit über 200000km abgenutzt waren. Die Lagerbuchsen waren komplett ausgelaufen (7mm statt 4mm) aber die Magnete waren noch fest.
Das Problem mit den abgefallenen Magneten gibt es seit Anfang der 2010er Jahre nicht mehr, seitdem sind die Magnete zusätzlich geklammert, was m.E. eine finale Lösung ist, zumindest habe ich noch keine gelösten Magnete trotz Klammerung gesehen. Da achte ich generell drauf, das heißt ich verbaue grundsätzlich nur noch geklammerte Magnete.
Zerbröselnde Kohlenhalter gibt es nicht aus dem laufenden Betrieb, das passiert nur durch unsachgemäße Montage oder auch schon bei der Demontage (ist mir auch schon passiert).
Ansonsten kommt es bei Valeos aus polnischer Herstellung, also nach 2010, hin und wieder vor, dass sich die Abdeckung des Planetengetriebes löst und sich dann mit der Rotorwicklung verschweißt.
Und dann kommt es noch zu Brüchen des Hohlrades oder Zahnverlust des selbigen, das passiert gerne bei Motoren mit zu viel Frühzündung beim starten und einer daraus folgenden Fehlzündung.
Naja, und dann besteht immer noch das Problem mit verharztem Fett im Planetengetriebe, welches zu verschleißenden Lagerbuchsen führt.
Generell halte ich die Valeos aber für eine "normale" Fahrzeuglebensdauer für zuverlässig. Wobei wir mit unseren alten Mühlen diese Lebensdauer aber deutlich über das mal gedachte Alter verlängern.