249_Folie

Teilnehmer
Hallo

Nun habe ich mal eine Frage an die Experten.

Gibt es Bosch Schubankeranlasser mit 0,7KW für 8 Zahn Antriebsritzel?

Ich habe noch einen 0,5KW Anlasser, Endziffer 005, im Motorrad eingebaut und der ist schon etwas an der Leistungsgrenze für den 900ccm Motor.

Ich meine, ich hab mal im BOFO einen Artikel gelesen von einem BMW Schrauber aus der Gegend um Memmingen der diese neueren 9 Zahn Anlasser umbauen kann.
 
Mein Tipp: Verpass dem Anlasser neue Lagerbuchsen, dann zieht er auch locker einen tausender Motor durch.
Ansonsten gibt es tatsächlich auch stärkere Boschanlasser, die sind aber sehr selten und es gibt die Möglichkeit, Valeoanlasser mit einem 8-Zahn Ritzel umzubauen.
 
Hallo

Das ist doch schon mal was, Lagerbuchsen sind geordert.
Der starke Boschanlasser hat die Endziffer 023 (gemäß Heusler Buch). Den haben wohl die R100S und R100CS, RT und RS eingebaut.
Demzufolge bin ich überzeugt dass diese Teile schwer zu bekommen sind.

Der BMW-Wunderlich hat solche Valeo Anlasser im Programm mit 8 Zahn Ritzelantrieb. Das wäre eine Alternative zum teuren und seltenen Bosch Tauschteil.

Mit Startern aus dem KFZ Regal bin ich schon mal reingefallen. Mit einem Bosch Anlasser aus dem Kadett C Modell. Da hätte alles gepasst zum Einbau. Nur der Anlasser drehte die falsche Richtung. Da der Bosch kein Permanentmagnetbecher hat sondern in Reihenschlusstechnik gebaut ist, geht zwar das mit dem Feld aber nicht mit dem Rotor. Man schaut immer auf den Wellenantriebzapfen zum Bestimmen der Drehrichtung vom E-Motor. Im Falle BMW 2Ventiler-KW dreht nach links (CCW, ist ja auch ein Rechtsgewinde in der Kurbelwelle für den Lichtmaschinenrotor), also Startmotor nach rechts in CW. Und der C Kadett drehte nach links in CCW. Hätte einen rechtslauf gewickelten Rotor gebraucht mit Schubankerwelle. Da kann ich fürs gleiche Geld 2 Valeo Anlasser kaufen.

BTW Valeo: Man hört da so verschiedenes. Wie gut sind die bez. Zuverlässigkeit? Ich hab mal solche Horrorbilder gesehen von abgefallenen Magneten und zerbröselten Kohlehaltern, usw.
Ich hab auch einen Valeo in meiner R80GS drin, das ist sicher noch der erste.
 
Mit Startern aus dem KFZ Regal bin ich schon mal reingefallen. Mit einem Bosch Anlasser aus dem Kadett C Modell. Da hätte alles gepasst zum Einbau. Nur der Anlasser drehte die falsche Richtung.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du meinen Link nicht verfolgt hast.
Denn ansonsten hättest Du keine Abhandlung über die Drehrichtung von PKW-Anlassern geschrieben.
Und falls Du (wie auch immer Du mit Vornamen heißt?) es noch nicht weißt, Andreas Mattern von fernreiseteile. de ist ein Anbieter von stabilen Zubehörteilen für die 2V-Q.
Ich bekomme von ihm keinerlei Provision oder andere Gefälligkeiten, sondern wollte lediglich aufmerksam machen, dass es dementsprechende Anlasser (wenn auch nicht günstig) durchaus gibt.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW Valeo: Man hört da so verschiedenes. Wie gut sind die bez. Zuverlässigkeit? Ich hab mal solche Horrorbilder gesehen von abgefallenen Magneten und zerbröselten Kohlehaltern, usw.
Ich hab auch einen Valeo in meiner R80GS drin, das ist sicher noch der erste.
Was ist "zuverlässig" oder "unzuverlässig"?
Ich habe gerade diesen Winter einen Valeo von 1987 auf dem Tisch gehabt, der war noch nie geöffnet und der war nur deswegen ausgefallen, weil die Kohlen nach weit über 200000km abgenutzt waren. Die Lagerbuchsen waren komplett ausgelaufen (7mm statt 4mm) aber die Magnete waren noch fest.
Das Problem mit den abgefallenen Magneten gibt es seit Anfang der 2010er Jahre nicht mehr, seitdem sind die Magnete zusätzlich geklammert, was m.E. eine finale Lösung ist, zumindest habe ich noch keine gelösten Magnete trotz Klammerung gesehen. Da achte ich generell drauf, das heißt ich verbaue grundsätzlich nur noch geklammerte Magnete.
Zerbröselnde Kohlenhalter gibt es nicht aus dem laufenden Betrieb, das passiert nur durch unsachgemäße Montage oder auch schon bei der Demontage (ist mir auch schon passiert).
Ansonsten kommt es bei Valeos aus polnischer Herstellung, also nach 2010, hin und wieder vor, dass sich die Abdeckung des Planetengetriebes löst und sich dann mit der Rotorwicklung verschweißt.
Und dann kommt es noch zu Brüchen des Hohlrades oder Zahnverlust des selbigen, das passiert gerne bei Motoren mit zu viel Frühzündung beim starten und einer daraus folgenden Fehlzündung.
Naja, und dann besteht immer noch das Problem mit verharztem Fett im Planetengetriebe, welches zu verschleißenden Lagerbuchsen führt.
Generell halte ich die Valeos aber für eine "normale" Fahrzeuglebensdauer für zuverlässig. Wobei wir mit unseren alten Mühlen diese Lebensdauer aber deutlich über das mal gedachte Alter verlängern.
 
Hallo

Der Lieferant "Fernreiseteile" ist mir wohl bekannt, Es werden dort allerdings auch ganz ordentliche Preise aufgerufen.
Gut. Dafür gibt es alles und die Qualität stimmt auch. Ich selber hab auch schon das eine oder andere eingekauft. Kardanwelle für die R80GS beispielsweise.

Beim Siebenrock gibt es auch 8 Zahn Anlasser im Austausch. Da werde ich mal aktiv werden.

Vielen Dank an Detlev für den Hinweis mit den Lagerschalen. Habe noch welche bei BMW direkt bekommen. Kohlen hab ich auch gleich mitbestellt. Samstag Mittag alles gleich eingebaut und der alte Bosch dreht wieder schön. Der Bosch kommt so wieder ins Motorrad rein.
 
Kohlenverschleiß ist bei den alten Boschs recht selten zu finden, sie sind auch nicht ganz leicht zu kontaktieren, weil punktgeschweißt.
 
Hallo

Der Lieferant "Fernreiseteile" ist mir wohl bekannt, Es werden dort allerdings auch ganz ordentliche Preise aufgerufen.
Gut. Dafür gibt es alles und die Qualität stimmt auch. Ich selber hab auch schon das eine oder andere eingekauft. Kardanwelle für die R80GS beispielsweise.

Billige Teile gibt's auch bei Temu o.ä.

Ob du da die von Andreas gelieferte Qualität bekommst, ist zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die georderten Kohlen haben schon so eine Messingfahne mit Ring am Kabel dran und auch Silikonschlauchisolierung.

Wenn man Kupferkabel oder Litze verschweissen will gibts Silberlot. Die Kohlen selbst sollten dann mindestens mit Wärmeisolierpaste vor der Flamme geschützt sein.
Unter Druck Kaltverfestigen geht auch, da brauchts aber eine passende Maschine und Aufnahme dafür. So sind sicher die Ringösen an den Zuleitungen der Kohlen gemacht. Ich sah da nix geschweißtes.

Temu ist wohl so ein Online-Bauchladen wie Ebucht oder Amazonas. Mit Temu habe ich keine Erfahrungen. Bisher bekam ich noch alles direkt bei BMW in RV oder Schek in Wangen, Lebmann24, Siebenrock, BMW Bayer, Parts für Bikes (Vergaserexperte) und Ullis Motorradladen.
 
Hallo

"Schubschraubtriebstarter" ... Was für ein mächtiger Name. Ich bin kein Ingenieur, daher ist meine Ausdrucksweise etwas holzig.

Ob der Starter besser läuft wenn man den korrekten Namen kennt kann ich nicht beurteilen.

Auf jeden Fall sind neue Lagerbuchse drin und auch die Kohlen sind getauscht und der Motorkollektor wurde auch neu poliert. Jetzt sind auch die Kontakte wieder frei von den "Einfahrrillen". Viel Abnehmen darf man da ja nicht, musste auch nicht sein. Gut wer eine Drehmaschine verfügbar hat und eine Feinst-Schlicht-Polierfeile.
Dann noch Durchgang und Schlüsse auf die Welle geprüft, auch alles gut. Dann zusammengebaut.
Zum Probelauf sollte man das Teil auf dem Tisch mit passendem Bügel und Holzgestell und 2 Schraubzwingen fixieren.
Der Starter bewegt sich ohne Fixierung recht sportlich hin und her. Und mit Gliedmaßen wie Finger kennen die Geräte keine Gnade.

Beim Einbau sollte man unbedingt auf korrekten Sitz am Flansch achten. Ist da Dreck oder Grate irgendwo, spurt der Anlasser mit dem speziellen Namen nicht sauber ein. Das könnte Folgen haben für die neuen Lager.

Und siehe da, ohne Hexerei geht auch der 005 Starter wieder ohne Gejammer.