remsper

Aktiv
Hallo Zusammen,

bei meinem R80R Gespann steht im Winter die Generalüberholung an. U.a. wird das Getriebe überholt und mit Rückwärtsgang versehen werden. Im Netz habe ich die Info gefunden, das man die "glatten" Getriebegehäuse der /6 /7 etc. mit den Getriebeinnereien / Getriebedeckel der Paralever kombinieren kann. Stimmt das? Somit hätte man also neue technik mit altem Äusserem, was zu dem von mir angestrebten Retrolook paßt.
Alternative: die schwere Schwungmasse . Paßt das überhaupt plugandplay an die Paralevermotoren (dann müßte man natürlich auch ein altes, glattes Getriebe nehmen)? Bei einem Gespann wäre das vermutlich nicht verkehrt, hat das schon mal jemand gemacht bzw. hat Erfahrungen damit?

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Innereien in altes Gehäuse passt 1:1, man muss nur passend distanzieren, wie bei jedem Getriebe. Hab ich auch ne Weile durch die Gegend geschoben .
 
Neue Innereien in altes Gehäuse passt 1:1, man muss nur passend distanzieren, wie bei jedem Getriebe. Hab ich auch ne Weile durch die Gegend geschoben .

Hi,

danke für die Bestätigung - weiss noch jemand, wie das mit der schweren Schwungscheibe am Paralever Motor ausschaut - plugandplay oder sind Modifikationen nötig und paßt dann auch das "alte" getriebe ohne Änderungen?

Gruß, Michael
 
Hi,

danke für die Bestätigung - weiss noch jemand, wie das mit der schweren Schwungscheibe am Paralever Motor ausschaut - plugandplay oder sind Modifikationen nötig und paßt dann auch das "alte" getriebe ohne Änderungen?

Hallo,

wie bei Radio Eriwan, im Prinzip ja. Schwungscheibe und Kupplung kann man wechseln, dazu Getriebeeingangswelle, Druckstange und Getriebedeckel. Ist nur halt sinnlos. Die leichte Kupplung hält halt länger.

Gruß
Walter
 
Ich trage mich mit dem Gedanken, genau den umgekehrten Umbau zu machen, d.h. bei der alten 100S (Bj 79) einen leichten Schwung zu montieren.

Falls Du das ernsthaft vorschlägst, auf schweren Schwung umzurüsten, würde ich tauschen: Getriebe, Schwungscheibe und Kupplungsgedöns.

Das Getriebe hat allerdings kein glattes Gehäuse, sondern ist Bj 79. Lass mal hören, ob das eine ernsthafte Idee war.
 
Hallo Michael,

wie Hubi schon sagte - geht!
Gegenfrage: wo soll das Getriebe mit RW-gang ausgerüstet werden? Beim Kayser? Wenn ja - macht der so was überhaupt noch?

Gruß
Udo
 
Hallo Michael,

wie Hubi schon sagte - geht!
Gegenfrage: wo soll das Getriebe mit RW-gang ausgerüstet werden? Beim Kayser? Wenn ja - macht der so was überhaupt noch?

Gruß
Udo

Hallo Udo,

ist denn der kayser überhaupt noch im Geschäft? Rückwärtganggetriebe gibts seit einiger zeit welche aus Holland, wurden mal von israel vertrieben. Und dann hab ich vor ein paar Wochen hier im Forum gesehen, das die Firma Roth http://www.r-o-t-h.com/Getriebe_09.htm seit neustem ebenfalls welche anbietet. Da Roth ganz in meiner Nähe werkelt und weil bei seinem Getrieben der Rückwärtsgang nur bei eingelegtem Leerlauf eingelegt werden kann (was bei den Holland Getrieben nicht der Fall ist) würde ich es mal bei ihm probieren. Den Preis finde ich noch erträglich, weil da ja das Getriebe auch gleichzeitig überholt wird.

Gruß, Michael
 
Umbauen kann man im BMW Baukasten fast alles.

Ich verstehe nur nicht, warum man sich "technisch" verschlechtern will.

BMW hat nicht umsonst einige Male die Verrippung des Gehäuses geändert.

Die alten, also glatten, gehäuse verwerfen sich zum Teil bei erwärmung so stark dass an ein vernünftiges Schalten nicht zu denken ist.

Dann einem solchen Getriebe-Gehäuse auch noch Gespann-Betrieb abfordern.

Ich weiß ja nicht recht....:---)
 
Umbauen kann man im BMW Baukasten fast alles.

Ich verstehe nur nicht, warum man sich "technisch" verschlechtern will.

BMW hat nicht umsonst einige Male die Verrippung des Gehäuses geändert.

Die alten, also glatten, gehäuse verwerfen sich zum Teil bei erwärmung so stark dass an ein vernünftiges Schalten nicht zu denken ist.

Dann einem solchen Getriebe-Gehäuse auch noch Gespann-Betrieb abfordern.

Ich weiß ja nicht recht....:---)



Psssssst ,
nicht alles verraten.:D
 
Psssssst ,
nicht alles verraten.:D

Das ist aber durchaus eine wichtige Info. Ich plan(t)e das gleiche zu tun, also glattes Getriebe + schweren Schwung in einem Gespann. Nun bin ich da wieder am grübeln, weil ich halt doch eine "drehfreudige" Gashand habe...

Wenn dann noch die Kupplung nicht so lang hält wie am leichten Schwung, könnt ich mir den ganzen Aufwand wieder schenken.
Allerdings mag ich das Verhalten mit dem schweren Schwung sehr...
 
Hallo Udo,

ist denn der kayser überhaupt noch im Geschäft? Rückwärtganggetriebe gibts seit einiger zeit welche aus Holland, wurden mal von israel vertrieben. Und dann hab ich vor ein paar Wochen hier im Forum gesehen, das die Firma Roth http://www.r-o-t-h.com/Getriebe_09.htm seit neustem ebenfalls welche anbietet. Da Roth ganz in meiner Nähe werkelt und weil bei seinem Getrieben der Rückwärtsgang nur bei eingelegtem Leerlauf eingelegt werden kann (was bei den Holland Getrieben nicht der Fall ist) würde ich es mal bei ihm probieren. Den Preis finde ich noch erträglich, weil da ja das Getriebe auch gleichzeitig überholt wird.

Gruß, Michael

Ach so - danke für die Info. Das Getriebe, das Israel mal angeboten hat passte leider bei mir nicht wg. meines Hilfsrahmens. Das sieht mir bei Roth ähnlich problematisch aus. Vielleicht sollte ich mich mal nach einem anderen Hilfsrahmen umschauen...?(

Mögliche Schwung-Alternative: Ich weiss nicht, ob der Harald (Himmelheber) seinen "mittelschweren" Schwung fürs verippte Getriebe noch anbietet - vielleicht mal anfragen:http://www.himmelheber-fruhner.de/main.php?bereich=2green

Gruß
Udo
 
Ach so - danke für die Info. Das Getriebe, das Israel mal angeboten hat passte leider bei mir nicht wg. meines Hilfsrahmens. Das sieht mir bei Roth ähnlich problematisch aus. Vielleicht sollte ich mich mal nach einem anderen Hilfsrahmen umschauen...?(

Das könnte sein ;). Die Info mit den Roth Getrieben habe ich aus diesem Thread http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44832-Welchen-Rahmen-nehmen/page10&highlight=roth (siehe bild). Da mußte der Erbauer auch den Hilfsrahmen abändern. Das wäre bei mir kein Problem, weil der Hilfsrahmen unterhalb des Motors verläuft.

21915352ca.jpg
 
Hallo,

vor Jahrenden haben mein Bruder und ich eine /7 Kupplung in eine /5 Schwungscheibe implantiert. Das kommt richtig gut. Dieses laufverhalten des Motors gepaart mit der leichtgängigen Kupplung, einfach nur geil. Gar nicht so viel Arbeit, 3 Aussparungen in den Aussenring fräsen, 6 Löcher mit Gewinde, 1 Adapterring für die Tellerfeder. Die 10 Löcher sind nur so zum Spass, das kann man auch lassen. Getriebemässig braucht man natürlich eine lange Eingangswelle und einen /7 Deckel mit Alu - Hebel. Fast vergessen, eine längere Druckstange natürlich auch noch.


Gruss
 

Anhänge

  • Bild 1 Schwungscheibe.jpg
    Bild 1 Schwungscheibe.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 102
  • Bild 2 Kupplung.jpg
    Bild 2 Kupplung.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 98
  • Bild 3 Kupplung.jpg
    Bild 3 Kupplung.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 94
Allerdings mag ich das Verhalten mit dem schweren Schwung sehr...

Das hab ich schon öfter gehört ;). Überhitzung & Kupplungsrutschen wäre natürlich ein Argument. Wenns aber wie bei meinem Umbau bei 800cc und max 50ps bleiben soll (weil das angedachte Hinterachsgetriebe vermutlich eh nicht viel mehr verträgt) müßte doch eigentlich auch das alte Getriebe nicht überfordert sein. Und ob die Kupplung nun 80.000km oder nur 40.000km hält wäre mir dann auch relativ egal. es müßte sich nur mal einer der "alten" gespannfahrer melden, der leichten/schweren Schwung im Gespann gefahren hat und sagen kann, ob sich die Sache lohnt ;).

Gruß, Michael
 
Das hab ich schon öfter gehört ;). Überhitzung & Kupplungsrutschen wäre natürlich ein Argument. Wenns aber wie bei meinem Umbau bei 800cc und max 50ps bleiben soll (weil das angedachte Hinterachsgetriebe vermutlich eh nicht viel mehr verträgt) müßte doch eigentlich auch das alte Getriebe nicht überfordert sein. Und ob die Kupplung nun 80.000km oder nur 40.000km hält wäre mir dann auch relativ egal. es müßte sich nur mal einer der "alten" gespannfahrer melden, der leichten/schweren Schwung im Gespann gefahren hat und sagen kann, ob sich die Sache lohnt ;).

Gruß, Michael

Für ein Gespann ist der schwere Schwung auf jeden Fall vorzuziehen, meiner Meinung nach nur nicht mit dem alten Getriebe Gehäuse.
 
Für ein Gespann ist der schwere Schwung auf jeden Fall vorzuziehen, meiner Meinung nach nur nicht mit dem alten Getriebe Gehäuse.
Das klingt gut. Ich persönlich hätte das alte Gehäuse rein aus optischen Gründen vorgezogen, darauf kann ich natürlich verzichten.

Der von Peter gezeigte Umbau sieht recht interessant aus, vielleicht lass ich mir die Schwungscheibe passend umbauen.

Gibt es eigentlich was, was gegen den alten, glatten Kettenkasten vorn am Motor spricht? Wenn wir schonmal dabei sind... :D
 
Beim Umbau leichter/schwerer Schwung muss man das Axialspiel der Kurbelwelle beachten; will heißen, dass die Anlaufscheiben ggf. zu tauschen sind.
 
Gibt es eigentlich was, was gegen den alten, glatten Kettenkasten vorn am Motor spricht? Wenn wir schonmal dabei sind... :D

Das wäre jetzt meine nächste Frage gewesen ;) - aber bevor ich wieder eins auf den Deckel bekomme :schock: ...

Alternativ könnte man die Kühlrippen abflexen und dann mit Glasperlenstrahlen eine gleichmässige oberfläche schaffen. Dann würde aber die helle oberfläche (poliertes Alu soll ja out sein ;)) stören, dazu habe ich aber einen fantastischen Tip hier im Forum gefunden: die aluteile nach dem Strahlen in die Spülmaschine und mit einem tab durchspülen. Dadurch wird die oberfläche angeätzt und erhält eine gleichmässige, etwas dunklere Farbe. Ausserdem ist dann die Oberfläche durch die Oxidschicht besser gegen Verschmutzung geschützt. Hab das schon bei meiner Honda ausprobiert und damit einen schönen Vintagelook erzielt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre jetzt meine nächste Frage gewesen ;) - aber bevor ich wieder eins auf den Deckel bekomme :schock: ...

Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist der alte Deckel von der Baulänge kürzer, das sollte also passen, dann muss nur die Zündung geändert werden.

Die alten Deckel sind noch für die Unterbrecher-Zündungen.

Also eine Zubehör-Zündung für die Montage auf der Lima.
 
Hallo,

zum Thema glattes Getriebegehäuse muss ich auch noch meinen Senf dazu geben.

Ich habe ein glattes Gehäuse in meiner Q, und es ist jedes Mal ganz schrecklich wenn es sich unter mir -verwirft- (#8) (Spass Ende)

Es ist ein Kayser 5 Gang, 10% länger, es wird mit einer Schaltkinematik betätigt, und es funzt erste Sahne, auch wenn ich flott unterwegs bin. Meine Meinung, wer aus optischen Gründen lieber das glatte nehmen würde, ist auch ok (das gilt aber nicht für ein RWG). Probleme macht das Getriebe doch nur wenn mehrere Faktoren zusammen kommen, die sich negativ addieren. Hohe Drehzahl, schnelles Schalten, eine Kupplung die nicht gut trennt...Wenn dann auch noch hohe Temperaturen hinzu kommen wird es richtig schlimm. Wenn man also kein Heizer ist, kann man mit dem Glatten auch glücklich sein.

Nächsten Winter bringe ich mein Getriebe zum Joachim Roth, den ich in Sachen Getriebe nur empfehlen kann, zur Überholung. Mal sehen, vielleicht lasse ich mir mein Kayser in das Verrippte einbauen, das ich noch liegen habe. Wenn ich eine Verbesserung verspüren sollte werde ich das nächste Jahr hier posten.

Gruss


Mann sollte nicht nur auf dem Schrottplatz überlegen wo man seinen Magnet Tankrucksack ablegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kämpfe mich im Forum bzw. Archiv gerade durch das Thema ’leichter Schwung vs. schwerer Schwung’. Zusammenfassend habe ich für mich bislang die Erkenntnis gewonnen, dass die ab 1981 verbaute leichtere Kupplung hinsichtlich Belastbarkeit, Langlebigkeit, Leichtgängigkeit, Dosierbarkeit und Getriebeschaltbarkeit nur Vorteile hat. Lediglich die resultierende Laufkultur des Motors ist Geschmackssache, wobei mir bei meiner Fahrweise ein erstrebenswerter Kompromiss bzgl. Schwungmasse wohl irgendwo in der Mitte zu liegen scheint. Auf etwa 1 kg der ca. 3,5 kg des ’schweren Schwungs’ kann man scheinbar guten Gewissens verzichten.
Grundsätzlich ergeben sich also zwei Möglichkeiten – entweder die neue Kupplungsversion ’aufspecken’ oder die alte Schwungscheibe ’abspecken’.
Ersteres wird wohl sogar einbaufertig von der Firma Himmelheber & Fruhner angeboten. Dies ist sicherlich eine Option, wenn man bereits eine Maschine mit der neuen Kupplungsversion und dem passenden Getriebe hat. Letzteres kann man einerseits laut Walter (’Euklid55’) durch den Einbau der Schwungscheibe bzw. Kupplung der ’kleinen’ Boxer aus der 1. Serie erreichen – wobei der Motor hierbei möglichst nicht mehr als 50 PS haben sollte – oder andererseits eben durch eine Erleichterung der Originalschwungscheibe.
Da ich eine R100T Baujahr 1979 – also mit dem ’schweren Schwung’ und entsprechendem Getriebe – mit 65 PS habe, liegt grundsätzlich die Entscheidung für eine leichtere Schwungscheibe näher. Marco (’feuerlibelle’) hat diesbezüglich anscheinend vor nicht allzu langer Zeit sogar eine Kleinserie aufgelegt, aber der Zug ist mittlerweile leider abgefahren. Zudem werden damit als Ergebins ’nur’ eine bessere Drehfreudigkeit und Getriebeschaltbarkeit erreicht. Die restlichen Vorteile der neuen Kupplungsversion können nicht umgesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund hat m.E. die hier von Peter (’R 110 ES Peter’) vorgestellte Kombilösung einen gewissen Charme – sozusagen „best of both worlds“. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe:
Wenn von /7-Teilen die Rede ist, sind wohl Teile der BMW-Modelle ab 1981 mit der neuen Kupplungsversion gemeint. Als Schwungscheibe muss sicherlich nicht zwingend die noch schwerere Ausführung der /5-Modelle genommen werden. Die folgende etwas leichtere Version, die bis 1980 Verwendung fand, tut es bestimmt auch. Obwohl, abgesehen von der angepassten alten Schwungscheibe, alle restlichen Kupplungsteile in der Version ab 1981 verbaut werden, kann das alte Getriebe inklusive längerer Getriebeeingangswelle unverändert weiter verwendet werden. Um Leichtgängigkeit und Dosierbarkeit der Kupplung weiter zu verbessern KANN man noch einen neueren Getriebedeckel mit entsprechendem Ausrückmechanismus nachrüsten. Lediglich die Druckstange muss angepasst bzw. angefertigt werden.

K O R R E K T ???

Mich würde zudem interessieren, wie viel Gewichtsersparnis diese Kombilösung bringt. Außerdem habe ich irgendwas im Ohr, dass beim Austausch des Getriebedeckels mit dem Kickstarter nicht alles plug & play passen könnte?

Grüße und alles Gute im Neuen Jahr,
Florian
 
Hallo,

fange wir mal an was unsinnig ist.
Leichte Kupplung 1000cm³ Motor und Kickstarter. Nur mit Zufall startet der Motor.
Sportliches fahren, so das das Motorrad richtig nach vorn geht wenn man Gas gibt, ist mit der schweren Kupplung kaum möglich.
Für ruhiges fahren, auf Landstraßen ist die schwere Kupplung gut geeignet, auch mit Kickstarter. Der Nachteil ist die Handkraft. Verbesserung ist die Version von "Feuerlibelle".
Eine Verbesserung ist die leichte Kupplung wegen der Handkraft, Lebensdauer der Reibscheibe. Die Standdrehzahl ist höher.
Zur Zeit habe ich 2 Stück /5. Eine mit der Kupplung R45 und einmal schwere Kupplung. Mit der R45 Kupplung ist das Motorrad noch spritzig, mit der schweren Kupplung merkt man kaum die Beschleunigung. Es ist so, Kommando Gasgriff auf, Motor meldet zurück "versuche nachzukommen", gemächlich dreht der Motor hoch.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

mir scheint, dass wir uns bzgl. der Vor- und Nachteile der jeweiligen Kupplungsversionen durchaus einig sind.
Da ich absolut kein sportlicher Fahrer bin, ist die gesteigerte Drehfreude eines Motors mit leichterem Schwung für mich vollkommen zweitrangig. Die bessere Haltbarkeit und Bedienbarkeit (erforderliche Handkraft, Dosierbarkeit) der neueren Kupplungsversion finde ich neben der besseren Getriebeschaltbarkeit allerdings sehr erstrebenswert. Durch das 'Abspecken' der Schwungscheibe, wie es Marco durchgeführt hat, hat man - wenn ich es richtig einschätze - ja 'nur' letztere Verbesserung. Wenn man beides haben will - relativ schweren Schwung und die Vorteile der neueren Kupplungsversion - muss man inklusive Getriebe auf den Stand ab 1981 umbauen und dann der Kupplung à la Himmelheber & Fruhner wieder mehr Schwungmasse draufpacken. Wie gesagt - für Maschinen ab 1981 ist das sicher eine gangbare Option. Für die Vorgängermodelle erscheint mir dies aber zu aufwändig und kostenintensiv. Daher finde ich Peters Kombilösung eben recht interessant, wobei ich mir halt nicht sicher bin, ob ich alles richtig verstanden habe - speziell den Umbauaufwand am Getriebe. Die Frage bzgl. des Kickstarters stellt sich für mich nur, weil meine Maschine eben schon einen hat.

Grüße, Florian
 
Hallo Florian,

(und alle anderen Foristen) lass uns mal mit den Begriffen bei folgendem bleiben, sonst redet man zu leicht an einander vorbei.

Schwerer Schwung = /5 ca. 4500g

Leichter Schwung = /6 und /7 ca. 3500g

Kupplungsträger = nach /7 bis Produktionsende, keine 1000g, in Verbindung mit der leichte Kupplung (auch BMW verwendet diese Bezeichnung (als Schwungscheibe kann man dieses tiefzieh, stanz, form Blechteil wirklich nicht bezeichnen)


Schwerer und leichter Schwung unterscheiden sich nur dadurch das der äussere Rand bei der /5 nicht ganz doppelt so breit ist. Bei /6 sieht man den Zahnkranz, bei /5 ist er verdeckt. Die leichte Kupplung kann man in beide einbauen ,mittels eines Adapter Rings für die kleinere Tellerfeder der leichten Kupplung. Man muss noch 3 Aussparungen ein bzw. ausfräsen, und 6 x M8x1 Gewinde bohren. Löcher oder Segmente ausfräsen ist Geschmackssache.

Das Getriebe braucht eine lange Eingangswelle, neuen Deckel (Alu Hebel) und eine längere Druckstange (Eigenbau). Ob mit Kick oder ohne, glattes oder verripptes Gehäuse ist egal. Dank BMW Baukasten System beim 5G alles kompatibel.

gruss peter

Korrektur: Hab gerade ne PN bekommen, so ist es richtig
 

Anhänge

  • Schwungscheibe 2.jpg
    Schwungscheibe 2.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

danke für Deine Erläuterungen. Ich war etwas irritiert, weil Du im Zusammenhang mit dem Kupplungsträger immer von der /7-Modellreihe sprichst. Eigentlich wurde diese ja bereits im August 1976 (= Modelljahr 1977) noch mit dem 'alten' Motor (d.h. alter Ölkreislauf, Rundluftfilter im Alugehäuse und eben auch 3,5 kg-Schwungscheibe und Getriebe mit langer Eingangswelle) eingeführt. Erst im August 1980 (= Modelljahr 1981) bekam diese Modellreihe die ganzen Neuerungen inkl. Kupplung und Getriebe verpasst. Meine R100T ist Baujahr 1979 und hat also noch die 3,5 kg-Schwungescheibe und die lange Getriebe-Eingangswelle.
Anfangs war ich auch verwundert, dass obwohl bei Deiner Kombilösung - abgesehen von der Schwungscheibe - nur die neuen Kupplungsteile verbaut werden, trotzdem die lange Eingangswelle Verwendung findet. Mittlerweile habe ich mir im Netz aber einige Bilder des Kupplungsträgers angesehen - dieser scheint mir höher zu bauen als die Schwungscheibe und damit die Kupplung weiter in Richtung Getriebe zu liegen. Daher wohl in dieser Konstellation die Notwendigkeit der kürzeren Welle. Mit dem Schwungrad rückt alles weiter vom Getriebe weg - also längere Welle. KORREKT?
Muss man den Getriebedeckel zwingend gegen die neuere Version mit geändertem Ausrückmechanismus tauchen, weil die neuere Kupplung einen anderen Ausrückweg besitzt oder könnte man hier auch den ursprünglichen Getriebedeckel verwenden? (Mir ist schon klar, dass auch der neuere Ausrückmechanismus seinen Anteil an der besseren Dosierbarkeit und geringeren Handkraft hat.)
Außerdem würde mich noch interessieren, ob Du etwas zum Gewicht der Kombilösung sagen kannst. Sie dürfte ja als solche bereits leichter als die ursprüngliche Konstruktion sein. Wenn man jetzt in Rechnung stellt, dass man die originale Kupplung mit der 3,5 kg-Schwungscheibe idealerweise um 0,5 bis 1 kg erleichtert, wäre ja die Frage wie weit man diesem Ziel allein durch Deine Kombination bereits näher kommt.

Grüße, Florian
 
Hallo,

zur schweren /5 Schwungscheibe gehört dann noch ein 32/11 HAG.
P1010237a.jpg
Damit kann man es dann mir einem Einzylinder Traktor aufnehmen. Innen 5X M10x1 Spannschrauben.
1975Motorrad013a.jpg
Das lief trotzdem Damals. Mit Sozia hatte die Q nur 110 kg zu schleppen.;)

SNV30565a.jpg

Schwungscheibe Typ 248

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: