Hallo,

Frage, die rein technisch interessiert...

...hat jemand Erfahrung mit dem abschmierbaren Gleitlager Umbau der Paralever Schwinge?

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,

eine ziemlich kryptische Frage. Hast Du einen Link für den „abschmierbaren Gleitlager Umbau”?

Sollte es sich um eine Kardanwelle mit Schmiernippeln für die Kreuzgelenke handeln: die fahre ich seit ein paar Jahren zur vollsten Zufriedenheit…

Gruß,
Florian
 
Hallo Volker,

hab ich seit letztem Jahr in unseren2 GS'en drin. Langzeiterfahrung gibt's keine da wir damit erst jeweils 8000km gefahren sind.
Werden ganz normal abgeschmiert wie das früher so üblich war, mach ich einmal im Jahr.
Ich hatte mit Israel telefoniert und die sagten mit das normales Abschmierfett OK ist. Im Umbausatz enthalten ist Molybdänfett.

Micha
 
Danke...

ich habe eine Quelle in den USA gefunden wo man die für 115€ bekommt. Bei deren versandkosten lohnt das aber nur, wenn man ohnehin mehr Teile benötigt. Ausserdem...habe gerade neue Kegelrollenlager eingezogen.

Gruß
Volker
 
Der Preis ist verlockend, aber das ist ja nur die Hälfte des Umbaus, im Vergleich zu den abschmieerbaren....oder?

Beim 115€ Angebot oder den Teilen vom Rabbi gehören noch die kompletten Verschraubungen / Wellen mit den nötigen Bohrungen und Adaptern zum Abschmieren dazu.

Denke mal diese Ergänzung ist teurer / aufwändiger als die reinen Gleitlager.
Offensichtlich verkaufen die in diesem Fall Kunststoff Gleitlager, die auf den recht grob gearbeiteten früheren Lagersitzen laufen. Spannend die Haltbarkeit und Wirkung auf das Fahrverhalten zu testen. Sollte sich da Spiel einstellen, dann belastst es aber auch die Kardanwelle / Verzahnung!

Sonst könnte man sich solch einfache Lösung leicht selber fertigen (wenn man das Material kennt), z.B. aus Faser verstärktem schwarem Teflon...Risiko zu hoch.

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant..die kannte ich noch nicht.

Ich werde demnächst mal diese :http://nushings.com/#/
ausprobieren..

Gruß, Hendrik

Hallo Hendrik, dein Posteingang ist voll, daher schreibe ich hier...

Mir muss beim Einbau der Nadellager ein Fehler unterlaufen sein, denn meine haben nur 20k km gehalten. Ich bin noch skeptisch, da ich noch keinen guten Langzeittest gesehen habe in allen möglichen Foren.
Wie viel willst du für die und für welches Modell hast du sie gekauft?

Gruß Holger
 
....Mir muss beim Einbau der Nadellager ein Fehler unterlaufen sein, denn meine haben nur 20k km gehalten.

Hallo Holger, der typische Fehler dabei kommt direkt aus dem WHB, das für das Loslager "vorspannen mit 5 Nm, lösen und anziehen mit 7 Nm" vorgibt. Das ist deutlich zu fest.

Wenn die Lager spielfrei plus 2-3 Nm angezogen werden, halten sie auch 150 tkm.
 
Das ist das alte Problem der Lagerstellen mit nur geringer Winkelbewegung.
Ob da auf Dauer eine Bronzebuchse wirklich besser ist als ein Wälzlager?
Zu den Plasten:
Da wäre ich auch skeptisch, obwohl heute technische Kunststoffe nicht mehr mit denen der 70er vergleichbar sind, wo manche Japaner hilflos auf der Straße rumwackelten...
 
Hallo Holger, der typische Fehler dabei kommt direkt aus dem WHB, das für das Loslager "vorspannen mit 5 Nm, lösen und anziehen mit 7 Nm" vorgibt. Das ist deutlich zu fest.

Wenn die Lager spielfrei plus 2-3 Nm angezogen werden, halten sie auch 150 tkm.

So in etwa sind auch meine Erfahrungen. Der Umbau mag funktionieren, bräuchte ich aber so wenig wie einen Abschmiernippel an der elektrischen Zahnbürste.

Grüße
Claus
 
https://www.munichmotorcycles.com.au/product/paralever-pivot-bearing-repair-kit-2/

In 2018 habe ich diese Variante von Municmotors bei meinem Kumpel in Sydney anlässlich der Hinterachse Revision eingebaut, läuft seit dem unauffällig.

Bei meiner GS/PD habe ich nach den ersten spürbaren Rastpunkten die Nadellager gegen Vorderrad Lager der /7 Baureihe getauscht. Dazu musste das Gehäuse auf dem Lehrenbohrwerk ausgespindelt werden. Die Möglichkeit war gegeben und es gibt auch 30 Jahre danach keine Probleme.
Down Under waren die Nadellager nicht verfügbar, da es keine Standard Lager sind , somit gab es auch aus Zeitgründen keine Alternativen zu den Buchsen .