Sascha Dähn

Teilnehmer
Hallo nochmal...
Ich melde mich nochmal mit einem vom Titel abweichenden Problem, welches ich aber bereits in einem früheren Post angesprochen hatte.

Meine Vergaser sehen aus wie ...Ich kann's gar nicht sagen!
Grüner Bioschleimbelag in der Schwimmerkammer hat sich dort überall abgelagert und versifft auch die Düsen.
Weiß jemand, ob das vom E10-Kaftstoff kommt? Oder gibt es Hinweise die zur künftigen Vermeidung dieser Verschmutzung beitragen? Zersetzen da irgendwelche Additive im.modernen Sprit das Düsenmessing oder sonstige Bestandteile? Kann mich da jemand schlauer machen?

Gruß Sascha
 
Kupfer plus organische Säuren gibt Grünspan.
Säure im Tank greift Benzinhahnsiebe an ?
 
Was für ein Sprit und wie alt ist der?
Gab es irgendwelche Spül- oder Reinigungsvorgänge?
 
Genau, lass mal einen Liter Sprit aus dem Tank in ein durchsichtige Behältnis laufen. Schau ihn dir an und riech mal dran!
Wenn das Übel aussieht und riecht, lass alles raus, und verfeuer ihn wegen mir im Rasenmäher.
Lass den leeren Tank austrocknen und befüll ihn neu.
An E10 oder E5 liegt das nicht, damit rennen die Kühe... der Sprit sollte nur nicht 10 Jahre alt sein! :entsetzten: :D

Gruß
Kai
 
Beispiel aus der Praxis: Mein Tank trägt keine Innenbeschichtung mehr, ich tanke zumeist E10 und die Schwimmerkammern der Bings sind sauber. Aaaaaber: Ich kenne aus eigener Anschauung Dellorto Vergaser, die nach E10 Benutzung innen übel aussahen (Gel Bildung). Kommt sicher auf die Legierung der Schwimmerkammern an. Möglicherweise liegts auch an den Benzinschläuchen, ich verwende Neoprenschläuche.
 
...
Lass den leeren Tank austrocknen ...

Gruß
Kai

Schraube die Benzinhähne raus, kontrolliere die Siebe, spüle den Tank mit frischem Sprit, dann Benzinhähne wieder rein

... und befüll ihn neu.
An E10 oder E5 liegt das nicht, damit rennen die Kühe... der Sprit sollte nur nicht 10 Jahre alt sein! :entsetzten: :D

Gruß
Kai

Aber der im alten Sprit enthaltene Alkohol kann Wasser gebunden haben, auch früher als 10 Jahre ;) .
 
E10 funktioniert super im Fahrbetrieb. Im Standbetrieb (lange Winterpause) hat wohl E5 Vorteile. Die großen BMW-Tanks sind natürlich blöd, wenn man wenig fährt. Macht man sie nicht voll, um irgendwann wieder frischen Sprit auftanken zu können, kann es Probleme mit Wasser im Benzin geben (Übergang aus der Luft und irgendwann Ausmischung im Sprit). Wer eine geringe Saisonfahrleistung hat, wird bei vollem Tank irgendwann zu alten Sprit drin haben...
 
Moin,
ja, ja, das mit den 10 Jahren ist übertrieben! Es kommt halt auf die Umstände an wo das Mopped stand. Ich hab nach einer Winterpause noch nie Probleme gehabt, Wie es nach zwei Jahren und über (mehrere?) Sommer so aussehen kann, wenn die Temperaturschwankungen in der Garage höher sind (Kondensation, Verdunstung etc.) weiß ich nicht aus Erfahrung.
Auf jeden Fall muss die Wasseremulsion raus, entweder durch Spülen oder Austrocknen oder beides!
Mit den Bings hatte ich bislang nie ein Problem mit Korrosion, auch nicht mit "normalen" Gummischläuchen, noch nicht mal in den Zeiten wo ich aufgrund von Hausrenovierung, kleinen Kindern etc. nur selten zum Fahren kam und das Mopped auch im Sommer oft wochenlang hinter diversen Baumaterialien in der letzten Ecke der Garage verstaubte.

Gruß
Kai
 
Servus,
ich weiß das man über das Thema Benzinzusätze geteilter Meinung sein kann. Sei es Bleizusatz oder den sogenannten Benzinadditiven.
Seit ca 5 jahren benutze ich auch bei meinen "Oldies" ein Benzinadditiv. 11 Euro für einen Liter.
Eigene Erfahrung: Ruhiger Motorlauf, verbessertes Startverhalten und die wichtigsten Punkte: Keine Ablagerungen im Vergaser und an den Ventilen.
Ob das jetzt am zusatz liegt.... kann ich nicht beschwören:---). Geschadet hats bis dato nicht.
Eins noch: Wenn ich ein motorrad für länger abstelle fahre ich die Vergaser immer leer.
Gruß Ollie
 
Meine Kuh stand 23 Monate im Stall, bis ich sie vor 4 Wochen reaktiviert habe. Der Sprit war noch von vor 2 Jahren. Kurz zuvor hatte ich sie restauriert, unter anderem auch den Tank gereinigt abgedichtet und beschichtet. Neue Benzinhähne, Schläuche und Leitungsfilter verbaut. Die Vergaser wurden damals ultraschallgereinigt und komplett neu bestückt.
Den Grünglibber habe ich vor meiner Frankreichtour entdeckt und beseitigt. Seitdem sind 4 oder 5 Tankfüllungen Super ultimat 102 Teuersprit durchgelaufen.

Gruß Sascha
 
Dann würde ich glatt behaupten, dass der "Glibber" von der Tankbeschichtung kommt. Da habe ich auch schon üble Erfahrung machen dürfen.