Q-Michael

Stammgast
Hallo,

bei der R12 muss die Zündung so eingestellt werden das der Zündzeitpunkt 14 mm vor OT ist. Man muss da den Kopf abbauen und dann mit der Schieblehre messen. Eine MArkierung auf der KW gab es da noch nicht.

Der Kolben macht 78mm Hub. Bedeutet das, das die 78 mm eimem Winkel von 90 oder 180° entsprechen?

Ich wollte von den 14mm mal den Winkel ausrechen. Cosinus und so.

VG Michael
 
So ganz spontan würde ich mal 180° sagen. Bei 90° hat der Kolben erst den halben Weg zurück gelegt.

Nachtrag:

Denke aber daran, dass der Kolben nicht bei jedem Grad Kurbelwellenumdrehung den gleichen Weg zurück legt. In der Nähe des OT und UT sind die Wege am kürzesten, genau dazwischen am längsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz spontan würde ich mal 180° sagen. Bei 90° hat der Kolben erst den halben Weg zurück gelegt.

Nachtrag:

Denke aber daran, dass der Kolben nicht bei jedem Grad Kurbelwellenumdrehung den gleichen Weg zurück legt. In der Nähe des OT und UT sind die Wege am kürzesten, genau dazwischen am längsten.

bei 90° muss der Kolben vom OT bis zur mitte gehen, was bedeuten würde, das 180° der komplette hub ist.

Das mit dem Kolbenweg pro Grad beschriebt ja die Kosinusfunktion.

VG mi
 
bei 90° muss der Kolben vom OT bis zur mitte gehen, was bedeuten würde, das 180° der komplette hub ist.

Das mit dem Kolbenweg pro Grad beschriebt ja die Kosinusfunktion.

VG mi

genau genommen geht da noch die Pleuellänge ein, die Formel weiß ich nicht nicht mehr auswendig, müsste man mal danach suchen ...

und z.B. hier gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mir die Pleuellänge sagst, dann stell ich bis Sonntag eine Exceldatei rein, da ist dann der Weg für jedes Grad KW drin (plus etliche andere Werte). Ich hab das nämlich für die 247er-Motoren schon fix und fertig auf dem Rechner liegen, muss also nur die Pleuellänge ändern ;)
 
Wenn Du mir die Pleuellänge sagst, dann stell ich bis Sonntag eine Exceldatei rein, da ist dann der Weg für jedes Grad KW drin (plus etliche andere Werte). Ich hab das nämlich für die 247er-Motoren schon fix und fertig auf dem Rechner liegen, muss also nur die Pleuellänge ändern ;)

Wie bekomme ich denn jetzt die Pleuellänge raus ohne alles aufzuschrauben?
Wenn ich 90° mache, das kann ich ja am Zünder sehen, dann kann ich den Hub messen (ist ja nicht die Mitte) und dann mit dem Pytagowitz?

VG Michael
 
Wenn Du mir die Pleuellänge sagst, dann stell ich bis Sonntag eine Exceldatei rein, da ist dann der Weg für jedes Grad KW drin (plus etliche andere Werte). Ich hab das nämlich für die 247er-Motoren schon fix und fertig auf dem Rechner liegen, muss also nur die Pleuellänge ändern ;)

Hi Hubi,
sag mir doch dann mal die Formel von der Exeltabelle.

VG Michael
 
Ich stell jetzt mal einfach meine Tabelle rein, dann kann da jeder seine eigene Pleuellänge eintragen. Tabelle 1 ist für 135 mm-Pleuel, also Serie 246/247, Tabelle 2 ist für 151mm-Pleuel (BBK).
 

Anhänge

Tach,

die alten Angaben beziehen sich doch eh auf damalige Spritqualitäten.

Ich würde nach Gehör einstellen und darauf achten ob der Motor klingelt.

Die statische Zündeinstellung ist eh eigentlich nur dazu gedacht, dass der Motor erstmal anspringt.

Die paar mm sollten sich auch durchs Zündkerzenloch ermitteln lassen.

Seit den auf jeden Fall 60er Jahren gibts zur dynamischen Zündeinstellung Stroboskoplampen.



Andreas
 
@hubi:
[KS]
Das stimmt aber für desachsierte Kolben (hat die Q) und Kurbeltriebe mit Schränkung (hat se - glaub' ich - nicht) nicht (ganz) genau!:oberl:
[/KS]