Colonus

Aktiv
Hallo Forum,

immer wieder liest man hier im Forum so nebenbei von Umbauten, bei denen an einer G/S oder ST die Krümmer und Sammler der späteren GS verbaut werden.

Gründe dafür:

  • größerer Durchmesser der Krümmer
  • größeres Volumen des Vorschalldämpfers
  • Interferenzrohr

dies alles zusammen soll einen besseren Drehmomentverlauf generieren. Oder "runderen" Lauf?
Nachteil: der Vorschalldämpfer muss mit Gewallt etwas "passend" gemacht werden.

Alle diese Informationen glaube ich in der Forenwelt aufgeschnappt zu haben.

Meine Frage: stimmt das alles?
Wenn "nein": warum wird es dann gemacht?
Wenn "ja": wieviel bringt es denn? ist es spürbar? in der Serienkonfiguration? oder nur im Zusammenspiel mit einem Powerkit?

Mich würde wirklich interessieren, was ihr davon haltet und warum.

Alles Gute,

Franz
 
Hallo Franz,
ich hab das so: G/S 980ccm Krümmer Sammler und Endtopf 100GS.
Sammler ist gedellt (heiss-Hammer-prügeln) dann geöffnet,
die krummen Innereien begradigt (innen gibts ein Loch zwischen rechter und linker Kammer das dann kleiner und ovaler wird), und wieder verschlossen siehe Bild.
Moped leise , Motor fühlt sich irgendwie /5-mässig an und zieht sauber und knuffig von unten raus.
Hat man ausreichend draufgeprügelt passen alle Arten von Reifen rein.,
nur das Getriebeöl muß beim Ablassen umdie Ecke laufen.
Ausserdem braucht man einen GS-Ständer.
Dem TÜV wars immer egal.
Ich finds prima.
 

Anhänge

  • sammler geschweisst.jpg
    sammler geschweisst.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 254
  • Sammler GS gedellt.jpg
    Sammler GS gedellt.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 265
Ich habe das auch so ähnlich gemacht. Ich habe den Sammler hinten ringsum um 20mm gekürzt, die beiden Schweißpunkte an der Mitteltrennwand entfernt und dann die Trennwand, die bei meinem Sammler aus Lochblech bestanden hatte, ebenfalls gekürzt und auf das entstandene große Loch ein flaches VA-Blech geschweißt. Der Motor läuft sehr ruhig, ist mit seinen 1000cc drehmomentstark und mit dem verbauten abgeänderten R100R Endschalldämpfer wohlklingend leise.
 
Moped leise , Motor fühlt sich irgendwie /5-mässig an und zieht sauber und knuffig von unten raus.

Der Motor läuft sehr ruhig, ist mit seinen 1000cc drehmomentstark und mit dem verbauten abgeänderten R100R Endschalldämpfer wohlklingend leise.

Das wäre schon mal sehr gut und würde mir sehr gefallen.
Allerdings ist der Aufwand mit dem Vorschalldämpfer doch etwas größer und wenn es dann ans Schweißen geht brauche ich wohl einige bis etwas Ansehnliches dabei herauskommt.

Es sei denn jemand hat gerade zufällig so etwas übrig...
Wenigstens ausprobieren würde ich das nur zu gerne :D


Viele Grüße,

Franz
 
Hallo Franz,

elegante aber etwas teurere Variante, verlängerte Schwinge (z.B. 50mm von swt), dann passt der GS VSD ohne Änderung.
Gibt zusätzlich besseren Geradeauslauf:gfreu:.
Dann noch die GS Gabel und Bremse und du erkennst deine G/S nicht wieder.

Gruß Andreas
 
Moin Franz .

Ich habe da ja das Hattech Y verbaut ,
sollte halt eingetragen werden :pfeif:, wegen ja GS in der ABE steht !!

Jörg mit den Pins !
 
Ich überlege auch ob ich an meiner G/s ein Interferenzrohr nachträglich anbringen werde,habe schon größere 38mm Krümmer in Va verbaut.Habe hier öfter gelesen das durch das Interferenzrohr der Klang ein bisschen zahmer wird,und etwas mehr Drehmoment bzw. früher anliegt.Was hat das Interferenzrohr der 1000er an Durchmesser,und wie weit ist es von der Sternmutter ca. entfernt?
Gruß Mario
 
Ich überlege auch ob ich an meiner G/s ein Interferenzrohr nachträglich anbringen werde,habe schon größere 38mm Krümmer in Va verbaut.Habe hier öfter gelesen das durch das Interferenzrohr der Klang ein bisschen zahmer wird,und etwas mehr Drehmoment bzw. früher anliegt.Was hat das Interferenzrohr der 1000er an Durchmesser,und wie weit ist es von der Sternmutter ca. entfernt?
Gruß Mario

Denkst du, der Effekt liegt hauptsächlich am Interferenzrohr oder kommt das erst in Kombination mit dem großen Vorschalldämpfer zum tragen? Wie ist es denn bei denen, die Krümmer mit Querverbindung fahren und ein Y-Rohr verbaut haben?

Franz
 
... Dann noch die GS Gabel und Bremse und du erkennst deine G/S nicht wieder. ...

Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass die GS-Gabel und Bremse einerseits als fundamentale Verbesserung gesehen wird, während nicht wenige GS Fahrer mit dicken Bündeln großer Scheine darauf einprügeln.

Den einizigen Vorwurf, den ich BMW mache ist, dass die Grundabstimmung ab Werk nachlässig gemacht wurde. Mit einer weicheren Druckstufendämpfung funktioniert sie nämlich sehr gut.

Die Bremse braucht hohe Handkraft, funktioniert dann aber auch gut.
 
Es liegt teilweise an den Rohr vermute ich,meine 100s mit Vattier Tüten, die klingt etwas zahmer von Klangbild.Die Überschneidungen hört man natürlich noch heftiger wenn am Zylinderkopf u. Zylinder bissl was gemacht wurde .An der G/s habe ich nur den kleinen Sammler von Keihan in Va verbaut ,aber auf 2 in 2 umgebaut.
Gruß Mario




Denkst du, der Effekt liegt hauptsächlich am Interferenzrohr oder kommt das erst in Kombination mit dem großen Vorschalldämpfer zum tragen? Wie ist es denn bei denen, die Krümmer mit Querverbindung fahren und ein Y-Rohr verbaut haben?

Franz
 
Hallo Franz,


mein Vorgänger hatte an meiner G/S ebenfalls die GS-Auspuffanlage dranmontiert (also VSD und ESD). Und da war nix am VSD eingewölbt. Der Abstand zum Hinterreifen war mehr so im homöopathischen Bereich.
eicon08.gif
Wie das Ding (mehrfach) durch den TÜV kommen konnte, ist mir absolut schleierhaft. Eine meiner ersten "Amtshandlungen" war der Verbau der orschinol-Anlage. Sieht besser aus und tut, was sie tun soll.


Grüße

Martin
 
Hallo zusammen,

gibt es eig. ein Krümmerpaar MIT Interferenzrohr, das auf den orig. Sammler der G/S oder ST passt? Serienmäßig gab es das wohl nicht, ist also immer eine Sonderanfertigung, oder?

Viele Grüße,
Franz
 
EIN großer Vorteil der GS- gegenüber der G/S-Anlage ist die höhere Korrosionsbeständigkeit. Die original G/S-Anlage rostet ja wie der Teufel.
Boxup hat aber (glaube ich) auch VA-Komponenten für die G/S.

Gruß

Walter

Edith meint, ich hätte mal den Post von Ingo lesen sollen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja Walter,

ich hab seit über 30 Jahren und bald 300 000 km seit 10 Jahren jetzt die zweite drauf. Und die ist noch ganz ok!
Klar im Winterbetrieb bei Schmuddelwetter mit Salz geht das bestimmt schneller, aber ich bin kein Putzteufel!!
Wenn ich so die GS Sammler auf Forenbildern anschaue vermute ich eher das Gegenteil deines Statements.

Zum Thema: Die G/S Anlage hat bei einer Hubraumaufstockung nur den Nachteil, dass sie zu viel "Gegendruck" generiert. Das frisst gut 5 PS. Dieses Manko lässt sich durch einen anderen Sammler teilweise korrigieren.
Ich bin auch ne 2 in 2 auf der G/S gefahren und fand die Leistungsentfaltung anders, aber nicht unbedingt besser. Zwar schön gleichmässig und linear ab Standgas aber irgendwie langweilig, zumindest mit dem 800er Motor.
Ich fühlte mich wie auf meiner 80/7, und da fand die die Leistungsentfaltung subjektiv auch nicht sonderlich "dynamisch"... :D:D:&&&:
Das ist zwar nur "Gefühl", aber das ist mir wichtiger wie gemessene 2 bis 3 PS und 5 NM mehr irgendwo zwischen 2500 und 4000 RPM.
Mit der Orginalanlage fand ich den Motor irgendwie "knackiger" in der Mitte bis 6000 RPM.

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,ich habe die Tage mal mein besagtes Vorhaben umgesetzt,an meiner G/S ein Interferenzrohr einzubauen.
Zuerst habe ich mir eine Interferenzrohr Schablone angefertigt,das geht wunderbar mit der Papprolle auf der die Alufolie gewickelt ist für den Hausgebrauch.
Dann habe ich am Moped die Schablone zwischen beide Krümmer geklemmt,und erstmal grob mit Auge ausgerichtet,anschließend kontrolliert mit Wasserwaage,passte aber schon gut.
Ringsherum an beide Krümmer/Schablone mit einen feinen Permanentmarker die benotigte Ausklinkung angezeichnet.
Krümmerrohre an der Verbindungsstelle zum Sammler markiert(Automatik-Körner),damit ich die Position prüfen kann nach Ausbau.

Dazu habe ich mir eine Schweißlehre gebaut,ganz einfach aus Holz.
Um die Maßhaltigkeit und möglichen Verzug zu minimieren.
Die Ausklinkungen in den Rohren habe ich danach händisch eingebracht.

Die Pappschbalone habe ich dann als 1:1 Abwicklung genutzt um ein passendes Edelstahlrohr vorzubereiten.Dieses hat außen 32mm.

Das ganze habe ich dann mit Wig eingeschweißt,immer Stückchenweiße,linke,rechte,linke usw. Damit heben sich die Kräfte des Schweißverzugs etwas auf,in diesen Fall funktioniert das nur durch die Schweißlehre,ohne Lehre wären die Krümmer deutlich zu eng geworden.
Die Lehre habe ich auch auf +4mm Lochmaß(Krümmerabstand) gebohrt.
Hat alles wunderbar geklappt.

Anschließend habe ich das ganze noch elektrochemisch gebeizt und poliert.

Anbauen war kein Problem,passte alles Wunderbar,auch an einem Stück.

Heute scheint es vll. trocken zu bleiben hier,somit wäre evtl. eine kleine Probefahrt drin,ich bin gespannt.

Beste Grüße Mario
 

Anhänge

  • PXL_20240206_162438527.MP.jpg
    PXL_20240206_162438527.MP.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 100
  • PXL_20240206_171446404.MP.jpg
    PXL_20240206_171446404.MP.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 116
  • PXL_20240206_174735372.jpg
    PXL_20240206_174735372.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 108
  • PXL_20240206_175002300.MP.jpg
    PXL_20240206_175002300.MP.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 123
  • PXL_20240207_160706476.jpg
    PXL_20240207_160706476.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 124
  • PXL_20240210_142434699.jpg
    PXL_20240210_142434699.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 130
  • PXL_20240208_163702976.jpg
    PXL_20240208_163702976.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 121
  • PXL_20240208_163656150.MP.jpg
    PXL_20240208_163656150.MP.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 124
  • PXL_20240207_164619732.jpg
    PXL_20240207_164619732.jpg
    134 KB · Aufrufe: 119
  • PXL_20240207_164608347.MP.jpg
    PXL_20240207_164608347.MP.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 128
Hallo zusammen,ich habe die Tage mal mein besagtes Vorhaben umgesetzt,an meiner G/S ein Interferenzrohr einzubauen.
Zuerst habe ich mir eine Interferenzrohr Schablone angefertigt,das geht wunderbar mit der Papprolle auf der die Alufolie gewickelt ist für den Hausgebrauch.
Dann habe ich am Moped die Schablone zwischen beide Krümmer geklemmt,und erstmal grob mit Auge ausgerichtet,anschließend kontrolliert mit Wasserwaage,passte aber schon gut.
Ringsherum an beide Krümmer/Schablone mit einen feinen Permanentmarker die benotigte Ausklinkung angezeichnet.
Krümmerrohre an der Verbindungsstelle zum Sammler markiert(Automatik-Körner),damit ich die Position prüfen kann nach Ausbau.

Dazu habe ich mir eine Schweißlehre gebaut,ganz einfach aus Holz.
Um die Maßhaltigkeit und möglichen Verzug zu minimieren.
Die Ausklinkungen in den Rohren habe ich danach händisch eingebracht.

Die Pappschbalone habe ich dann als 1:1 Abwicklung genutzt um ein passendes Edelstahlrohr vorzubereiten.Dieses hat außen 32mm.

Das ganze habe ich dann mit Wig eingeschweißt,immer Stückchenweiße,linke,rechte,linke usw. Damit heben sich die Kräfte des Schweißverzugs etwas auf,in diesen Fall funktioniert das nur durch die Schweißlehre,ohne Lehre wären die Krümmer deutlich zu eng geworden.
Die Lehre habe ich auch auf +4mm Lochmaß(Krümmerabstand) gebohrt.
Hat alles wunderbar geklappt.

Anschließend habe ich das ganze noch elektrochemisch gebeizt und poliert.

Anbauen war kein Problem,passte alles Wunderbar,auch an einem Stück.

Heute scheint es vll. trocken zu bleiben hier,somit wäre evtl. eine kleine Probefahrt drin,ich bin gespannt.

Beste Grüße Mario

:respekt:
Ausgesprochen saubere Arbeit. Schweißlehre aus Holz ist zwar "simpel", aber ebenso wirkungsvoll.
Ich hoffe mit Dir, dass sich die Maßnahme positiv ausgewirkt hat.
Sollte es so sein, ahne ich eine Reihe von Anfragen.;)
 
Hallo Mario
Sehr schön gemacht ;;-), aber was mich nun interessiert.

Wie wird der Vorschalldämpfer an den schräg zusammenführenden Krümmern demontiert bzw. montiert?
Die sind doch nun durch das einteilige Interferenzrohr starr verbunden.
 
Hallo Mario
Sehr schön gemacht ;;-), aber was mich nun interessiert.

Wie wird der Vorschalldämpfer an den schräg zusammenführenden Krümmern demontiert bzw. montiert?
Die sind doch nun durch das einteilige Interferenzrohr starr verbunden.

Fritz, alter Fuchs - gut erkannt.)(-:
Da wird es eine Lösung mit aufgetrenntem I-Rohr und Spannschelle wie bei der GS geben müssen.
 
Fritz, alter Fuchs - gut erkannt.)(-:
Da wird es eine Lösung mit aufgetrenntem I-Rohr und Spannschelle wie bei der GS geben müssen.

Ob dann der Abstand der Krümmerrohre hinten zueinander passt?
Im Bild 9 ist ja der VSD noch montiert.

Aber ich bin mir ziemlich sicher dass Mario weiß was er macht. ;)
 
Einbau der Anlage ganz einfach.....2. Mann oder ,Motorradwippe fürs Vorderrad.Hauptständer einklappen,Teppich zum Schutz vor Kratzer unterlegt,Krümmer unter Motorrad quer zur Fahrtrichtung ausgerrichtet,da wo der Hauptständer nicht stehen würde,dann einfach aufbocken,das ganze um 90 grad nach vorne drehen und fertig war.Naturlich wenn man jetzt den Sammler tauschen möchte, was bei mir nicht der Fall sein wird,dann müsste man ganz genau wie ihr schon sagt Das I-Rohr mittig trennen,und dann mit Spannhülse z.B.
Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,ich habe die Tage mal mein besagtes Vorhaben umgesetzt,an meiner G/S ein Interferenzrohr einzubauen. ... Hat alles wunderbar geklappt.
...
Heute scheint es vll. trocken zu bleiben hier,somit wäre evtl. eine kleine Probefahrt drin,ich bin gespannt. ...

Glückwunsch, das sieht nach sehr sauberer Handwerksarbeit aus, die manchen "Profi" beschämen sollte. Allein die Schweißnähte ohne verräterische Flexspuren.
 
Glückwunsch, das sieht nach sehr sauberer Handwerksarbeit aus, die manchen "Profi" beschämen sollte. Allein die Schweißnähte ohne verräterische Flexspuren.

Dankeschön,aber Schweißtechnik ist unter anderem ein sehr großer Anteil meines Jobs.Von daher sollte man das nicht als Laie erwarten was das Ergebniss so auf anhieb wird:)Aber Danke!!!!
 
Nach einer kleinen Testrunde,so 30Km kann ich keine Verschlechterung feststellen,Moped klingt etwas zahmer,nicht mehr so ganz so heftig wie ein Kampfhubschrauber:)Das alleine hat sich schon für mich gelohnt,da ich etwas leiser werden wollte durch dieser Aktion.
Leider ist das polieren von Edelstahlkrümmer nur bedingt die Mühe wert,einmal wieder heißt und die Verfärbungen sind wieder da,das ist aber normal und mir gefällt das auch so:)Beste Grüße Mario
 

Anhänge

  • PXL_20240210_154914622.jpg
    PXL_20240210_154914622.jpg
    216 KB · Aufrufe: 84
  • PXL_20240210_154853555.jpg
    PXL_20240210_154853555.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 93
Nach einer kleinen Testrunde,so 30Km kann ich keine Verschlechterung feststellen,Moped klingt etwas zahmer,nicht mehr so ganz so heftig wie ein Kampfhubschrauber:)Das alleine hat sich schon für mich gelohnt,da ich etwas leiser werden wollte durch dieser Aktion.
Leider ist das polieren von Edelstahlkrümmer nur bedingt die Mühe wert,einmal wieder heißt und die Verfärbungen sind wieder da,das ist aber normal und mir gefällt das auch so:)Beste Grüße Mario

Die honigfarbenen Anlaufverfärbungen von Edelstahlkrümmern sind für mich auch eher ansehnlich als störend.
Interessant zum Thema I-Rohr wäre die Möglichkeit einer Querschnittvariation. Natürlich ohne größeren Aufwand, also ohne Austausch des I-Rohres mir unterschiedlichen Durchmessern und der damit verbundenen Schweißarbeit.
Vielleicht eine Art db-eater, den man (aber nur in das aufgetrennte I-Rohr) einsetzen könnte.