sagt mal, hat einer eine Ahnung, ob so ein Thermometer was taugen kann?

Meine Ansprüche sind nicht allzu hoch. Es geht mir nicht darum, ob ein Teil jetzt 120 oder 122 Grad hat und der Temparaturbereich (-35 bis +365 Grad) würde mir auch genügen.

Aber funktioniert sowas grundsätzlich? Oder gibts das erst für wesentlich mehr Kohle? :nixw:
 
Hallo Thomas,

erstaunlicherweise tut's das.

Ich hab' so ein Ding (auf der Retro Classics mitgenommen). Haut: 26°C, Schnee 0°C, Anlassfarben von Stahl auf der Heizplatte wie aus dem Lehrbuch.

Genau genug, um beispielsweise Gehäuse zum Lager einsetzen auf die richtige Temperatur zu bringen.

Nur mit stark spiegelnden Dingen hat es so seine Probleme.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Markus, das wollte ich hören.

Ja, und genau dafür brauch ichs auch fürs erste, zum Lagereinsetzen. :]
 
Da hatte mich gerade ein Kollege wg. dem GS-Radlager-Thread angeschrieben, was das bei mir für ein Gerät ist.

Generell: Meiner Meinung reicht fürs Lagereinsetzen bei der Q eine Wasser- oder "Spuckprobe" auch aus.

Bei der IR-Messung gibt es teilweise schon Abweichungen zwischen der gemessenen Temperatur und der Materialtemperatur. Bei meinem IR-Messgerät kann ich parallel einen K-Type Sensor anschließen und parallel per Kontaktmessung die Temperatur ermitteln. Da sieht man dann schön die Unterschiede zur IR-Messung.

Das hängt wohl vom Emmissionsgrad und von Reflexionsgrad der Oberfläche ab. Dafür kann ich an meinem Gerät für die IR-Messung einen Korrekturfaktor einstellen, den man aber auch erstmal kennen muss (Material und Oberflächenabhängig).

Was mit IR ganz gut geht, sind vergleichende Messungen, z.B. an der Hausfassade schauen, wo Wärmebrücken sind.

Grüße
Marcus
 
Ja, und genau dafür brauch ichs auch fürs erste, zum Lagereinsetzen.
Vorsicht, genau das läuft unter spiegelndem Material - ein heisser Chromauspuff wird von dem Teil als Raumtemperatur gemeldet.

Dafür ist es in der Küche genial - mit so nem Ding hat die Pfanne stets die richtige Temperatur :-)

Den Preis finde ich aber viel zu hoch ... für ebay.
 
Jeder Körper strahlt - und zwar Wärmestrahlung; das ist elektromagnetische Wellenstrahlung unterhalb des sichtbaren Bereichs (Wellenlänge <400nm).

Diese Strahlung wird mittels einer Linse aufgefngen und die Strahlungsleistung - also die Temperatur - gemessen. Hier nutzt man das Prinzip der Wärmeübertragung Wärmestrahlung. Bei Berührungsthermometern nutzt man die Wärmeleitung.
Verschiedene Oberflächen haben allerdings auch verschieden Emissionsgrade; will man also ein möglichst genaues Ergebnis, sollte man das berücksichtigen (bei vielen IR-Thermometern kann man den Emissionsgrad mit hilfe einer Tabelle einstellen).

Der Laserstrahl dient nur zum Zielen.
 
also so wie in Schleswig Holstein..ich hab hier langsam auch wieder meinen energetischen Nullpunkt erreicht...man man man...was für ein Winterbeginn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn, er befindet sich am energetischen Nullpunkt (-273,16° C / 0K). :oberl: :D

Spitzfindig ON: Den wird vermutlich nie ein Körper erreichen ... denn dann hätte der Walther Nernst vor 105 Jahren unrecht gehabt und man müsste ein paar Physikbücher ins Altpapier kippen. Spitzfindig OFF )(-:

Nix für ungut ... :rotwein:

Stefan
 
Es sei denn, er befindet sich am energetischen Nullpunkt (-273,16° C / 0K). :oberl: :D

Womit er dann aber kein Körper mehr wäre, sondern bei T <= 0,1µK ein Bose-Einstein-Kondensat - selbst das kann die 0K nicht erreichen, Heisenberg sei Dank. :oberl:

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn, er befindet sich am energetischen Nullpunkt (-273,16° C / 0K). :oberl: :D

:oberl:Da sollte man sich dann aber mit dem Messen beeilen, es dauert da nicht sehr lange, bis man selbst auf o.g. Null K runtergekühlt ist, denn auf dem Weg von 310 K auf 0 K kriegt man relativ schnell steife Finger!:oberl:
 
:oberl:Da sollte man sich dann aber mit dem Messen beeilen, es dauert da nicht sehr lange, bis man selbst auf o.g. Null K runtergekühlt ist, denn auf dem Weg von 310 K auf 0 K kriegt man relativ schnell steife Finger!:oberl:

Tsss,
du hast doch jetzt gelernt, dass man auf die 0 gar nicht kommt. Eigentlich ne sympathische Sache oder?
 
Wollte doch nur wissen wie sonn Ding funktioniert
Also meins funktioniert da ganz einfach. Da iss so'n Knopp dran, da drückt man drauf, dann kommt so'n rotes Licht, dann peilt man was an und dann zeigt er schon 'ne Temperatur an.
Klingt komisch, iss aber so...)(-:






PS: und alles andere iss eh nur Theorie...und die funktioniert in der Praxis eh nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Drauf drücken nütz nix............








man muss zuvor die Batterien rein run!)(-:


Oder manuelle Messung!




10 Min laufen lassen .....

und dann an die Krümmer greifen :&&&:
 
nöö, das geht so auch nicht. Hab ich erst diesen Sommer ausprobiert. :entsetzten: ;(

Ergebnis: fürchterlich aua und fürchterlich heiß, ja. Aber so richtig präzise Aussagen über die gemessene Temperatur konnte ich nicht machen. :---)
 
Das mit der Spuckprobe und dem Lagereinsetzen, da meinste aber, daß Du das Gehäuse, nicht das Lager so auf richtige Temperatur kontrollierst!?!

Wenn die Spucke auf der Oberfläche abperlt, hat das Teil um die 180°C (lange nicht mehr gemessen, nur gespuckt)


Stephan