...Moin,
ich habe mal nach längerer Zeit wieder den Lima Deckel geöffnet (R100CS) weil ich die Ventileinstellung überprüfen wollte und auch habe,da habe ich festgestellt das wieder zwei der vier Gummilager der Diodenplatte abgerissen sind.Nun möchte ich diese auch durch feste Lagerung tauschen wie ich es schon bei meiner R90/6 vor ein paar Jahren gemacht habe.Seinerzeit habe ich noch in einem Metallverarbeitendem Betrieb gearbeitet und habe diese selber Hergestellt,jetzt fehlen mir leider die Möglichkeiten dazu.
Ich habe dabei an sowas gedacht.klick
Allerdings ist mir der Preis hier doch ein wenig zu hoch dafür,weiß jemand eine Alternative?....

Gruß Frank
 
Ist es nicht eher nachteilig, die flexible Gummilagerung gegen eine starre zu tauschen i.S.v. Beschädigungen durch die Vibrationen an der Diodenplatte?
 
Hallo,
ich habe an der R90/6 bisher mit der starren Befestigung keine Probleme gehabt,bei der R100CS habe ich die Gummiteile schon oft tauschen müssen,allerdings hatte die Diodenplatte auch noch nie einen Schaden davon getragen,vieleicht aber auch weil ich immer wieder rechtzeitig erneuert habe :nixw:.Jedenfalls brauchte ich an der 90er seit Sommer 91 nichts mehr machen.
 
Hallo,

vielleicht einfach eine passende, aber dickere bzw. stärkere Version nehmen?
Gibt es um kleines Geld in dversen Maßen beim Gummiwarenhandel.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo,

wenn man nur rein die Bewegung der Diodenplatte betrachtet ist es eigentlich egal ob man Silentböcke drin hat oder die Platte fest verschraubt ist
Denn die Masse der Platte ist zu gering und die Gummis zu hart, das zwischen Platte und Motorgehäuse eine Realtivbewegung entstehen würde.
 
Original von FeuerFritz
Hallo,

wenn man nur rein die Bewegung der Diodenplatte betrachtet ist es eigentlich egal ob man Silentböcke drin hat oder die Platte fest verschraubt ist
Denn die Masse der Platte ist zu gering und die Gummis zu hart, das zwischen Platte und Motorgehäuse eine Realtivbewegung entstehen würde.

...ja,so sehe ich das ja eigentlich auch,ich Glaube nicht das die Gummis durch das ständige wackeln der "schweren"Diodenplatte abreissen sondern durch Motorhitze,Kälte und Alterung der Gummis,deswegen denke ich ja auch das man die Diodenplatte auch Starr aufhängen kann und bei der R90/S gibt mir die Starre anbringung ja auch recht,ich hatte dort nie einen defekt an der Diodenplatte.

Gruss Frank
 
Habe soeben den Diodenträger ausgebaut und vier neue Silentblöcke gesetzt. leider fahre ich schon zu lange mit zwei defekten Gummis rum, die Platte ist hin. Da es sich um die RS handelt bekommt sie eine gebrauchte ebay-Platte 23 € für den nächsten Winter spendiert. Die Kilometerleistung liegt bei 57000 km Baujahr 1984.
Der Winter war doch sehr sehr hart. :D