-----dann könnte doch der Intervall der TÜV-Prüfung für Motorräder älter als 30 Jahre auf 4 Jahre verlängert werden.....:D
 
Ich will ja grundsätzlich niemandem etwas Böses...
Aber vor ein paar Jahren musste unser T4 California mal wieder zum TÜV/Dekra.
Und siehe da: erhebliche Mängel, keine Plakette weil - die Kontrollleuchte für die Nebelscheinwerfer geht nicht.
Wieso? Die geht doch.
Ja, aber nur die im Kombiinstrument, aber nicht die im Lichtschalter.
Hm, das war aber noch nie eine.
Das ist uns doch egal.

Also habe ich den mir Bekannten TÜV Ingenieur angerufen, der gleich abgewunken hat: "Deppen, die prüfen nach EG-Richtlinie und der T4 BJ. 1996 muss nach STVZo geprüft werden.
Ich nicht faul und so präpariert den Dienststellenleiter angerufen und
a) die kostenlose Nachprüfung verlangt
b) die Streichung der Prüfung "erhebliche Mängel - keine Plakette erteilt" löschen.

Erstes ging Problemlos. Aber mit dem Streichen aus der Statistik hat er sich wirklich schwer getan.
Leider hatte ich zu der Zeit andere Prioritäten und nicht die Zeit den Kollegen korrekt aus dem Anzug zu stoßen. So blieb der T4 mit erheblichen Mängeln in der Statistik...

Bloß gut, dass ich seit dem nur noch zum TÜV fahre und die letzte Prüfung mit den Worten
"Was soll ich denn da prüfen - das Krad ist ja neuwertig"
kommentiert wurde. Nach der Probefahrt sagte der AaSp: "sag ich doch, die ist ja neuwertig"
 
Deppen gibt's eben überall. Und offenbar stirbt die Gattung der sich gottgleich wähnenden Graukittel langsamer aus als erhofft.
Ich bin mit der GTÜ-Filiale hier um's Eck wirklich sehr zufrieden, die Leute dort sind keine statistikbesessenen Sesselfurzer, sondern haben Ahnung, sowohl von Autos als auch von Mopeds. Und nett sind sie auch noch, man kann mit denen auf Augenhöhe reden.
 
Nach entsprechenden negativen Erfahrungen beim TÜV fahre ich mit unserem gesamten Fuhrpark seit 10 Jahren nur noch zur GTÜ, bevorzugt an der Oldtimer-Tankstelle am Brandshof in Hamburg.
Kompetenter und netter geht‘s kaum.

Gruss
Carsten
 
Deppen gibt's eben überall. Und offenbar stirbt die Gattung der sich gottgleich wähnenden Graukittel langsamer aus als erhofft.
Ich bin mit der GTÜ-Filiale hier um's Eck wirklich sehr zufrieden, die Leute dort sind keine statistikbesessenen Sesselfurzer, sondern haben Ahnung, sowohl von Autos als auch von Mopeds. Und nett sind sie auch noch, man kann mit denen auf Augenhöhe reden.

Manchmal "wachsen" die aber nach. So einen sich sehr erhaben fühlenden Prüfer hatte ich auch mal. Sein Vorgänger, wirklich ein toller Mann, der hat einem auch den Hintergrund erklärt. Der hat bei Speicherädern noch die Speichen geprüft.

Sein Nachfolger hat mich eine halbe Stunde wegen dem hinteren Schutzblech der GS genervt. Er wollte da eine nie dagewesene Verlängerung randiskutieren. Als es mir zu blöd wurde, er hat mir eh nix geglaubt, hab ich ihm gesagt er soll beim BMW-Händler anrufen. Dann hat der das Moped in die Prüfhalle geschoben, sich beim Aufbocken einen abgebrochen und ist mit dem Meterstab drumherum gelaufen wie so ein aufgeschrecktes Huhn. Ist wieder im Büro verschwunden und nach ner halben Stunde hat er den Babber draufgeklebt.
 
Hallo,

Ich glaube der Statistik aufs Wort! Aber nicht weil die alten Moppeds mängelfrei sind, sondern weil viele der jungen TÜVprüfer bei den alten Moppeds überfordert sind, besonders wenn der FZSchein seeehr lang ist und das Modell selten.
So gehabt bei meiner 30 Jahre alten Duc, Da hat zwar alles funktioniert an dem Teil, inkl. Abgaswerte. Ein Blick auf die Bremsbeläge hinten hätte mir aber Ärger beschert.:pfeif:
Die hatte ich im März aufgrund anderer Baustellen vergessen zu wechseln und waren weit jenseits jeglicher Verschleißgrenze. :&&&:
Auch diverse andere kleine Veränderungen, für die ich auch ABEs dabei hatte, Lenkerhebel, Verkleidungsscheibe,
Fußrasten etc....wurden großzügig übersehen, die Liste der Eintragungen war sowieso schon lang genug.. :D:D
Ein erfahrener älterer Prüfer mit Motorraderfahrung hätte das, gerade mit der Bremse am ungedeckelten Brembosattel mit einem Blick erkannt, nachgefragt und mich eventuell ohne Stempel nach Hause geschickt.
Aber so hab ich die Statistik für Oldtimer geschönt!!!!

Gruß

Kai
 
Ich tu da nicht viel außer ein wenig Drüberwischen, Handauflegen und Streicheln. ;)

Morgen um 11.00h ist Tüv Termin für die ST.
Na da wird der Prüfer schauen :D
 
Nach entsprechenden negativen Erfahrungen beim TÜV fahre ich mit unserem gesamten Fuhrpark seit 10 Jahren nur noch zur GTÜ, bevorzugt an der Oldtimer-Tankstelle am Brandshof in Hamburg.
Kompetenter und netter geht‘s kaum.

Gruss
Carsten

Mir geht es ähnlich, ein TÜV-Prüfer hat an meiner tiptop restaurierten technisch in Ordnung Vespa einen Mini-Fehler gesucht, damit er leichte Mängel aufschreiben konnte. Ich lasse mich nicht gerne drangsalieren.
Seit dem ist das Thema TÜV für mich durch.
Seit 25 Jahren gehe ich seitdem mit allen meinen Fahrzeugen zu unserem örtlichen GTÜ. Freundliche, nette Prüfer die sauber und korrekt arbeiten und die Kunden nicht drangsalieren. Kann ich nur empfehlen, ich bin sehr zufrieden.

Viele Grüße

Holger )(-:
 
Es ist echt eine Seuche, wenn die Prüfer Sachen wie "Motor ölfeucht" aufschreiben, nur damit was im Prüfbericht steht. Der erwähnte Motor hatte neben dem Öleinfüllstutzen einen verirrten Viertelstropfen Öl, der vermutlich beim Einfüllen daneben gegangen und nicht sofort weggewischt worden war.
Auch "beginnende Korrosion an den Bremsleitungen" und "Bremsbeläge kurz vor der Verschleißgrenze" hab ich schon gelesen.

Fast wie die Äußerungen eines Polizisten bei einer Verkehrskontrolle, bei der er partout nichts zum Beanstanden finden konnte außer langhaarigen Autoinsassen, die bis auf den Fahrer alle ziemlich betrunken waren: "Die Reifen sind schon fast abgefahren, und im kommenden Monat ist der TÜV fällig!" Die Fahrt wurde kurz darauf fortgesetzt... :D
 
Moin,
Gute Pflege .... sieht man dem Möppi an. Plakette.

So geht das (bis jetzt :D ) immer mit meinen alten Schätzchen.
Die GTÜ-Prüfer muss man ich stets zurückrufen, damit sie nicht unnötig Spass-Runden drehen.
Immer kommen sie mit einem glücklichen Gesichtsausdruck zurück.

Muss auch - kein Wunder : wenn ich mir ein altes Möppi kaufe, gehe ich die Maschine komplett durch und überhole alles, was ich als schlecht vorfinde.
Manchmal sind das nur Originalitäts-Zurechtrücker, manchmal muss alles auseinander um grundlegend neu aufgebaut zu werden. Macht Spass und man lernt viel über die damalige Technik.
Alte Motorräder sind ein geiles Hobby !!!! :hurra:
LG :wink1:
Martin

PS : einmal fertig, wird regelmässig gefahren. Hält Möppi und Fahrer jung !
 
Seit der TÜV Konkurrenz bekommen hat ist es deutlich besser geworden. Die Zeiten, in denen sich die Sekretärin wie eine Göttin und die Prüfer wie Götter verhalten haben sind vorbei. Es sind nur noch Einzelfälle.