Hallo Leute,

mein Kollege hat auf Italiafahrt aus Not eine Guzzi-Lichtmaschine einbauen lassen, weil Stator und Rotor abgeraucht waren. Die Teile sind baugleich mit der Bosch und liefern deutlich mehr Saft, weil mehr Wicklung vorhanden.

Das Mopped ist leider verkauft (ich kann nicht mehr nachschauen) und Unterlagen hat er nicht mehr. Kennt jemand vielleicht die Nummern dieser Guzzi-Lichtmaschine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

versuch es mal hier:

http://www.sd-tec.de/catalog/index.php/cPath/117_141_322?osCsid=e7464fcbae2e29055d02ecd6c121c1f5


Bist Du Dir ganz sicher, daß die Lima (Rotor/Stator) wirklich unterschiedlich sind?
Wäre das erste Mal, daß ich das höre....



Gruß

Udo

Mir ist bei der 1000 Cali Automatik beim Wechseln der Lima auch kein Unterschied aufgefallen...habe aber auch keine Röntgenaugen. Was meinst Du mit Saft ? Kennst du die Werte, oder anders: wie hast Du das festgestellt ?

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Halloi ,
hab das vor kurzem auch gehört. Angeblich seien auch die Drähte der Wicklung etwas dicker , was zu einer längeren lebensdauer führen soll.....

Hab selbst nix gesehen , gemessen , oder dergleichen , eben nur gehört...:nixw:


Gruß )(-:

Christian
 
Moin,
die meiner Convert unterschied sich nicht von der in meiner 100RS. Jedenfalls nicht in meiner Erinnerung, nebeneinander gehalten habe ich sie aber nicht.

Gruß
Willy
 
Mir ist bei der 1000 Cali Automatik beim Wechseln der Lima auch kein Unterschied aufgefallen...habe aber auch keine Röntgenaugen. Was meinst Du mit Saft ? Kennst du die Werte, oder anders: wie hast Du das festgestellt ?

Gruß
Herbert

Hi,
der Buschfunk sagt: die Guzzi-Ausführung soll 360 Watt bringen, allerdings nur mit Guzzi-Rotor.
Mit BMW-Bosch-Rotor kommen auch nur 280 Watt heraus.
Ich weiß nicht ob das stimmt, das möchte ich herausfinden.
Angeblich soll das in einigen Polizei-RT´s verbaut worden sein, weil das Funkgerät, Zusatzscheinwerfer und das übrige Geraffel ziemlich anspruchsvoll waren.
 
In den frühen 80ern wurden in den Polizei RT´s serienmässige LiMas verbaut, lediglich die Batterie war stärker. Dazu kam noch der sog. "Behördenregler"...
 
Paffen ?

Moin,

in den 80ern wurde (edit: vereinzelt) für die Behördenmoppeds Lichtmaschinen der Firma Paffen aus Varrel verbaut - um das zusätzliche Elektrogerödel zu versorgen.

Hier mal ein Bild der beiden Statoren im Vergleich nebeneinander.

Der Kettenkasten musste naturlich bearbeitet werden und der Rotor ist auch um einiges grösser im Durchmesser.

Sonnige Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • Paffen91A_klein.jpg
    Paffen91A_klein.jpg
    266,2 KB · Aufrufe: 169
  • Paffen99_klein.jpg
    Paffen99_klein.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

in den 80ern wurde (edit: vereinzelt) für die Behördenmoppeds Lichtmaschinen der Firma Paffen aus Varrel verbaut - um das zusätzliche Elektrogerödel zu versorgen.

Hier mal ein Bild der beiden Statoren im Vergleich nebeneinander.

Der Kettenkasten musste naturlich bearbeitet werden und der Rotor ist auch um einiges grösser im Durchmesser.

Sonnige Grüsse
Chris

Hi Chris,
danke für den Input. Haste so Teile oder auch elektr. Daten dazu? (Bei Google gibt es Allerhand zu "Paffen" -habe noch nix entsprechendes gefunden).
 
Hoffentlich entwirft er nicht auch noch Internetauftritte.:entsetzten:

Sorry OT, aber beim Besuch dieser Netzhautpeitsche hab ich mir die Augen verblitzt.
 
Moin,
die meiner Convert unterschied sich nicht von der in meiner 100RS. Jedenfalls nicht in meiner Erinnerung, nebeneinander gehalten habe ich sie aber nicht.

Gruß
Willy

Tach zusammen,
habe folgendes entdeckt:
Willy hat Recht, seit der 850er Guzzi gibt es baugleiche, aber leistungsbessere Lichtmaschinen von Bosch, die sind passend für 2V-BMW.

Muß mir eine Lima bestellen und dann schauen wir weiter.
 
Hallo Leute,

habe eine weitere Info: Es gibt eine noch stärkere Bosch Guzzi-Lichtmaschine mit ca. 450 Watt. Die war für die Ami-Police-Cali verbaut worden. Diese LM-Baureihe gab es mit 280 W, 360 W und 450 W.
Typischer Weise sind die BMW´ler nicht auf stärkere Ausführungen angesprungen.
Der Bekanntheitsgrad mit 450W ist bei uns eher gering. (Ich warte auf Teile, bin gespannt was ankommt).

Was ich gut finde: Man kann auf jeder Reise, egal wo, -sofern Boschteile verbaut sind, eine defekte LM ersetzen. Man braucht sich nicht mit Sonderlösungen und Highend Elektronikbausteinen abquälen.
 
Hallo,
dann halte uns mal auf dem Laufenden. Das würde ja dann das Anbauen von Auto-Limas für viele Gespannfahrer erübrigen.
Gruß
Pit
 
[nicht auf stärkere Ausführungen angesprungen.
Der Bekanntheitsgrad mit 450W ist bei uns eher gering. (Ich warte auf Teile, bin gespannt was ankommt).


... und wie ging das dann weiter???

fritzle
 
Hallo,
da warte ich auch drauf. Aber ich werde mir wahrscheinlich bei Andreas eine original Lima umstricken lassen. Die haben dann auch 450W.
Und preislich scheint es auch zu stimmen.
Gruß
Pit
 
Guzzi Lima

Hallo,

brauch man wirklich 450 Watt ?

Nimm doch die Saprisa Lichtmaschine aus einer Guzzi.
Die Diodenplatte und Schleifkohlen fallen weg und ein Kabelbruch im Lima-Anker ist auch nicht zu befürchten... :D

Frohes Osterfest
Chris
 
Hallo,

ich habe eine 240W Bosch Lichtmaschine verbaut. Damit läuft das Fahrlicht, eine elektronisch Einspritzung mit Doppelzündung und elektrischer Benzinpumpe. Auch in der Stadt noch keine Probleme gehabt. Allerdings habe ich noch einen 24 AH Accu verbaut.

Gruß
Walter
 
Hallo,

brauch man wirklich 450 Watt ?

Nimm doch die Saprisa Lichtmaschine aus einer Guzzi.
Die Diodenplatte und Schleifkohlen fallen weg und ein Kabelbruch im Lima-Anker ist auch nicht zu befürchten... :D

Frohes Osterfest
Chris

Hallo Chris,
am Gespann wärs nicht schlecht. Da hast Du sehr viele Verbraucher mehr, als Solo. Was verstehe ich unter Saprisa Lima? Diodenplatte und Kohlen fallen weg? Wie sieht so ein Teil denn aus?
Besten Dank.
Gruß
Pit
Wieviel Watt hat die denn?
 
Hallo Pit,

normalerweise gibt es ein Rücklicht, Positionslicht und Bremslicht mehr am Gespann.
Kaffeemaschine und Heizgriffe sind optional und da mehr Platz vorhanden ist, wirds auch gern genommen.
Vor 15 Jahren habe ich mal ein Wasp Gespann strassentauglich gemacht :sabber:
Die Saprisa Lichtmaschine hat im Rotor einen Permanentmagneten und aussen die Spulenwicklungen.
Die bewegenen Teile berühren sich nicht (hoffentlich).

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?20179-Verkabelung-einer-Saprisa-Lichtmaschine


Sonnige Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,
vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung. Auch die Links sind sehr hilfreich. Aber wieviel Watt hat denn solch eine Lima? Und woher hast Du die bekommen? (Wenn man mal fragen darf).
Ich habe noch das alte Geraffel bei mir drin. Sprich: die alte Kontaktzündung. Aber die Diodenplatte und der Regler sind bei mir entfallen. Da habe ich eine Diodenplatte-Regler Einheit verbaut.
Gruß
Pit
 
Leistung ?

Hallo Pit,

meinen Recherchen nach hat die Saprisa eine maximale Leistung von 280 -> 300 Watt aber kann im Vergleich zur Bosch Lima bei geringerer Drehzahl schon mehr Leistung abgeben.
Meine beiden Lichtmaschinen und Regler habe ich gebraucht erstanden.

Sonnige Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,
na, dann kann man ja auch alles so lassen, wie es ist. Denn die Originalen Bosch leisten auch 280W. Gut, das mit der geringeren Drehzahl mehr Leistung abgegeben wird, ist schon eine Überlegung wert. Aber bei meiner Lima geht auch schon unter 1000U/min die LKL aus.
Gruß
Pit