dabbelju

Sehr aktiv
Sowas sollte man wirklich nicht wegschmeißen ....

P1090643.jpg

Sieben dieser fetten Alu-Winkelstücke hatte das schon vor einigen Jahren in die ewigen Jagdgründe - sprich Sperrmüll - gewanderte Sofa als Füße.

So verändert ...

P1090644.jpg P1090645.jpg

... taugst dafür:

P1090646.jpg

Damit kann meine kleine Monolever-HAG-Sammlung in Einbauposition - mit Einlagerungsöl befüllt - im Regal fixiert und ab und zu ganz easy durchgedreht werden während sie auf den Einsatz irgendwann warten.

P1090647.jpg
 
:applaus::applaus::applaus:

Solche schöne Winkel würde ich auch nie entsorgen Werner. Du hast eine schöne Anwendung dafür gefunden!

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich würde die HAG‘s auf Schnappverschluss umrüsten. Dann kannst Du die schneller wechseln.
:&&&:

Dann ist das mit den 4 Muttern auch nicht mehr so lästig.;)
 
Hi Werner,

würdest Du 4 EAe nehmen, könntest Du das Sofa wieder draufstellen.
Denn wie meinte bereits Fredl Fesl:

"Ein Pferd hat vier Beiner,
An jeder Ecken einer,
Drei Beiner hät,
Umfallen tät!"

Trotzdem: Klasse Upcycling! )(-:

VG :gfreu:
Guido
 
:applaus::applaus::applaus: ...Du hast eine schöne Anwendung dafür gefunden! ...

...Richtig gut ..

...Klasse Upcycling! )(-: ...

Puh, und ich befürchtete schon dass die forenbekannten verbalen Beißhunde sich wie fast immer sofort auf diesen gar nicht mal so fleischigen Knochen stürzen würden um ihre Langeweile oder sonstigen Frust abzureagieren.

Also ... danke für's Lob. Ich hab's eigentlich nicht so mit der Anglizismen-Schwemme, aber "Upcycling" passt super; wobei mir der Begriff beim Tun nicht in den Sinn kam. Eigentlich merkwürdig weil ich seit nunmehr fünf Monaten im örtlichen Repair-Cafe mitarbeite und wir dort u.A. genau das versuchen umzusetzen.

Ich würde die HAG‘s auf Schnappverschluss umrüsten. Dann kannst Du die schneller wechseln.
:&&&:

Dann ist das mit den 4 Muttern auch nicht mehr so lästig.;)

Luggi, bitte genau hingucken. Es sind jeweils nur zwei Muttern zu lösen um das HAG von der Halterung zu trennen.

Oder meinst Du die Verbindung mit der Schwinge? Dann wär's eine Superidee :D. Jetzt noch drei Tachos mit der jeweils passenden Wegdrehzahl parallel montiert mit locker angesetzter Tachowellenüberwurfmutter - dann kann ich das Umswitchen in wenigen Minuten erledigt.

Hallo,

noch ein bisschen weitergedacht und man könnte das HAG auch reparieren.
Anhang anzeigen 317767

Gruß
Walter

Jau, Herr Inschenör. Nur musste ich die Länge der Alu-Schenkel nehmen wie sie sind. Und die sind für das "Weitergedachte" schlicht zu kurz. Dazu kommt: Für das Demontieren - speziell das Fixieren der Eingangswelle - habe ich schon die notwendigen Vorrichtungen. Mir ging's nur um eine "Einlagerungshalterung" a la Rolf S. - unter Verwendung vorhandenen Materials.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist klassisch Weißöl; ...

Muttern hatte so was früher unter der Bezeichnung "Nähmaschinenöl" für ihre Singer Vollzickzack.

Alle paar Betriebsstunden durfte ich den beigen Bakelit-Deckel abschrauben und je ein, zwei Tropfen davon aus dem Plastikfläschchen in die mit rotem Lack markierten Öleröffnungen träufeln.
 
... und ist im übrigen sehr verwandt mit dem
von der Werbung hochgepriesenen WD39
und
dem hier oft empfohlenen Ballistil. :D
 
Füllst du das dann auf laut Datenblatt,also in dem Fall glaube ich 350ml,oder wie viel?

Nö, ich habe vorhin meinen Restvorrat gedrittelt und gerecht auf die drei HAG's verteilt. Da sind jetzt jeweils so roundabout 250 cm³ statt der Betriebsfüllung von 350 cm³ drin.

Das reicht sicher dicke um beim gelegentlichen Durchdrehen per Bohrmaschine oder Akkuschrauber die Innereien - vor allem auch die Dichtelemente - wie gewünscht zu benetzen und geschmeidig zu halten.
 
Bei dieser Art der Einlagerung kann man die - dichten - Getriebe auch gleich mit der richtigen Menge des richtigen Öls befüllen. Da die einzige Stelle mit einer Verbindung zur Außenwelt die Einfüll-/Entlüftungsschraube ist, muss man beim Wiedereinbau lediglich darauf achten, dass diese immer nach oben zeigt.

Beste Grüße, Uwe
 
Bei dieser Art der Einlagerung kann man die - dichten - Getriebe auch gleich mit der richtigen Menge des richtigen Öls befüllen...

Naja, nehmen wir mal ein sehr lange Einlagerungszeit an ... so vielleicht 7 - 10 Jahre. Mit so altem abgestandenen Getriebeöl würde ich die nicht gerne in Betrieb nehmen.
 
Da hammer's wieder: Altert ein mineralisches oder synthetisches Öl, das nicht in Gebrauch ist, wirklich? Wenn ja, weshalb? Und warum dann nicht im Gebinde? Oder altert es dort vielleicht ebenfalls? Und weshalb altern die oben empfohlenen Öle, ebenfalls mineralischen Ursprungs, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

die erste Frage ist der Aufbau der Struktur. Benzolring oder n-Paraffine. Je nachdem, wie schnell Sauerstoff sich anlagern kann, altern die Öle.

Gruß
Walter