nordlicht

Exil-Pfälzer
Halloi ,

Hab den Tank meiner 90S abgeschliffen zum lackieren und dabei was gefunden was wie ein kleiner riss aussieht ..
Was meint ihr ?
2013-12-15 21.57.14.jpg2013-12-15 21.57.03.jpg

Hab da mit einer Reißnadel ein wenig rumgekratzt , war aber vorher kerzergerade.

Wenn das ein Riss ist , wird das dicht nur mit karosseri Zinn oder muß ich das schweißen lassen ?
Der Tank wird noch von innen neu beschichtet
Edith sagt das es die unterseite vom Tank ist , neben dem bezinhahn..
Gruß )(-:

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das mit rot-weiß prüfen.
Hast du eine Schlosserei in der Nähe? Wer professionell schweißt, hat das üblicherweise greifbar.

Klick

Dann weißt du definitiv, ob es ein Riss ist.
 
Halloi ,

Hab den Tank meiner 90S abgeschliffen zum lackieren und dabei was gefunden was wie ein kleiner riss aussieht ..
Was meint ihr ?
Anhang anzeigen 85633Anhang anzeigen 85634

Hab da mit einer Reißnadel ein wenig rumgekratzt , war aber vorher kerzergerade.

Wenn das ein Riss ist , wird das dicht nur mit karosseri Zinn oder muß ich das schweißen lassen ?
Der Tank wird noch von innen neu beschichtet
Edith sagt das es die unterseite vom Tank ist , neben dem bezinhahn..
Gruß )(-:

Christian

Hallo,
Benzinhähne drauf, und Tank ins Wasser halten. Dann siehst du es auch.
Gruß
Pit
 
Hallo Miteinander,
Wasser hat eine relativ hohe Oberfächenspannung, das heisst wenn ein Behältnis wasserdicht ist, bedeutet es nicht automatisch dass es Benzindicht ist.
Ich würde mir einen Sanitär /Heizungsbetrieb suchen der Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen kann. Die können dann ein Gas/ Druckluft mit 0,3 bis 0,5 Bar draufgeben und den Druckverlauf messen.
 
Hi Bernhard,

ich denke, Druckverlauf messen muss man nicht unbedingt. Im Campingzubehör gibt es Lecksuchspray, das ist nicht viel Anderes als Seifenlauge. Also etwas Druck auf den Tank, aber wirklich nur etwas, und dann den vermeintlichen Riss damit oder Seifenlauge einsprühen / einstreichen. Wenn dann Blasen kommen, löten oder schweißen.
 
Moin! Meine Vorschreiber haben schon gute Tipps gegeben: Rot weiß oder Druckverlust messen.
Aber rein vom Bild her betrachtet sieht es für mich nach einem Oberflächenkratzer aus, besonders auf dem zweiten Bild. Da geht es am Ende des "Risses" wieder zurück. Eigentlich untypisch für einen Riss. Sieht eher nach "hin-und her bewegt" aus über einer scharfen Kante.
Aber auf Nummer sicher zu gehen ist sicherlich nicht verkehrt.
 
Meine 2 cent: es gibt 2 Varianten.

a. Es sind zwar weniger geworden, aber es gibt sie noch: Kühlerreparaturbetriebe. So einen würde ich mir suchen, den Tank dahin geben und "1x Dichtigkeitsprüfung, bitte" sagen. Dann geben die Druck drauf, halten das Ding ins Bad und sagen Dir danach, was mit dem Ding los ist.

b. 'Vorsichtshalber' von innen versiegeln. Ich kenne eine Reihe von Motorrädern, wo der Sprit rauslief, die sind seit 10 Jahren und mehr dicht nach Versieglung mit dauerelastischem Material. Kein aushärtendes Epoxidharz nehmen, das härtet aus und der Tank wird wieder undicht, wenn er es vorher war.





Mit Gucken allein wird man nicht glücklich.
 
*****Die können dann ein Gas/ Druckluft mit 0,3 bis 0,5 Bar draufgeben und den Druckverlauf messen.*****

Oh, sind wir doch in der 'Anstalt'. Mensch, Bernhard, habe gedacht du bist aus der Ecke Fachmann.

Wenn schon Druckprüfung, dann mit Fluiden ( Sprich Wasser, ÖL etc. ), weil die keinen explosiven Rundumschlag machen.

Meines Wissens wird ein Kraftstoffbehälter bei Druckprüfung mit max. 100 mBar beaufschlagt -- ! mit Fluid !! --

Gruss Hansjörg
 
Also der Kühlermann, bei dem ich vor ca 18 Jahren war, hat das mit Luft gemacht (stimmt aber: sehr geringer Druck) und dann den Tank ins Wasserbad gedrückt. Dieses Wasserbad war dort fest installiert, also nichts 'mal eben' aufgesetzt.
 
Moin Moin,

Tanks müssen 0,3 bar Überdruck aushalten können. Ich hatte damals meinen Tank mit 1 bar abdrücken lassen....

Gruß

Jogi
 
*****Die können dann ein Gas/ Druckluft mit 0,3 bis 0,5 Bar draufgeben und den Druckverlauf messen.*****

Oh, sind wir doch in der 'Anstalt'. Mensch, Bernhard, habe gedacht du bist aus der Ecke Fachmann.

Wenn schon Druckprüfung, dann mit Fluiden ( Sprich Wasser, ÖL etc. ), weil die keinen explosiven Rundumschlag machen.

Meines Wissens wird ein Kraftstoffbehälter bei Druckprüfung mit max. 100 mBar beaufschlagt -- ! mit Fluid !! --

Gruss Hansjörg

Mein Abdrücker macht das auch mit Luft, ist mir auch mehr als recht, dann hab' ich bis zur Beschichtung da nix weiter drin.
Nach umfangreichen Schweissarbeiten am Tank, habe ich auch keine Angst vor "explosiven Rundumschlägen".
Obwohl mich die genaue Vorschrift bzw. Vorgehensweise auch mal interessieren würde.
 
Mein Abdrücker macht das auch mit Luft, ist mir auch mehr als recht, dann hab' ich bis zur Beschichtung da nix weiter drin.
Nach umfangreichen Schweissarbeiten am Tank, habe ich auch keine Angst vor "explosiven Rundumschlägen".
Obwohl mich die genaue Vorschrift bzw. Vorgehensweise auch mal interessieren würde.

Wenn man Reste von Sprit in den Poren befürchten muss, spült man den Tank vorher mit Stickstoff oder Kohlendioxid.
Wenn ich Brennbares nicht entfernen kann, muss ich den Sauerstoff wegnehmen.
 
Wenn man Reste von Sprit in den Poren befürchten muss, spült man den Tank vorher mit Stickstoff oder Kohlendioxid.
Wenn ich Brennbares nicht entfernen kann, muss ich den Sauerstoff wegnehmen.

Hallo Michael,
ich meinte die korrekte / vorgeschriebe Prüfart wenn es so was gibt.
Also mit Gas, Luft, oder Fluiden.
 
M. W. ist das gängige Verfahren Abdrücken mit minimal 0,35 bar Überdruck.

Bei der Druckprobe mit Gas würde ich auch nicht höher gehen.
Platzt der Tank auf, setzt das komprimierte Gas Energie frei und es können Teile fliegen.
Drückt man mit Wasser ab, kommt bei Undichtheit ein Spritzer Wasser und Ruhe ist, weil Wasser nicht komprimierbar ist.
 
M. W. ist das gängige Verfahren Abdrücken mit minimal 0,35 bar Überdruck.

Bei der Druckprobe mit Gas würde ich auch nicht höher gehen.
Platzt der Tank auf, setzt das komprimierte Gas Energie frei und es können Teile fliegen.
Drückt man mit Wasser ab, kommt bei Undichtheit ein Spritzer Wasser und Ruhe ist, weil Wasser nicht komprimierbar ist.



Hallo miteinander!

So ist es. Ich meinte kein Sauerstoffluft / Benzin-Gemisch, sondern nur Luft. Der Tank explodiert entlang der Schweißfalze und die Teile fliegen einem um die Ohren.

Gruss Hansjörg
 
Also gibt es keine DIN, ISO, was weiss ich nicht Norm für die Abdrückung eines Kraftstofftanks? Man kann/ darf mit Gas/Luft wenn nix kaputtgeht/hochgeht? Der Hasenfuss nimmt Wasser weil es nicht hochgeht sondern nur spritzt?
Weiss bis jetzt noch nicht mehr und weiss bis jetzt noch nicht, weshalb der Funkenschlosser kein Fachmann sein soll?
Bisher waren Bernhards Tipps für mich immer fundiert und professionell )(-:

Darf man nun nicht mit Gas/Luft, sollte man das nicht, oder gegen welche Vorschrift verstösst das?
 
Wieso darf man hier eigentlich keine guten Ratschläge geben? :-)


Selbstmord und deren Versuch ist nicht strafbar; sollten aber Personen durch die Handlungsweise geschädigt oder verletzt werden ist das grob fahrlässig und wird geahndet, falls du den Selbstmord überlebt hast.

Einen lebenden Gruss
 
Leute Leute,
was meint ihr, was bei dem Tankinhalt 0,4 Bar Überdruck an Energie gespeichert werden kann?
Seid Ihr alle Hasenfüsse?
Ein Bezintank, der bei dem bischen Duck defekt wird, der platzt nicht, der reisst.
0,4 Bar, das sind 4m Wassersäule. Das sind bei einem 20 Ltr Tank ca. 8 ltr. Luft, die weg wollen.
Mir ist mal ein LKW Reifen,der 7,5Bar drauf hatte, in unmittelbarer Nähe geplatzt, das war nicht lustig, ich war mit dem Kopf an der Ausenseite. Der ist an der Innenseite geplatzt, meine Trommelfelle sind noch in Ordnung.
Bei solchen Druckverhältnisen und Volumina, ist das gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Darf man nun nicht mit Gas/Luft, sollte man das nicht, oder gegen welche Vorschrift verstösst das?

Ich war jahrelang in der Industrie u. a. auch für Druckprüfungen an Behältern und Rohrleitungen verantwortlich.
Du kannst mit Gas wie mit Fluid prüfen.
Vorteile Gas (insbesondere bei großen Teilen): funktioniert schnell, einfach, kostengünstig.
Nachteile Fluid: Mit Produkt Umwelt- und Sicherheitsprobleme bei Leck; mit Wasser ggf. Ver-/Entsorgungsproblem, nicht möglich bei Minustemperaturen.
Wegen des Risikos von Schäden und sogar Verletzungen habe ich bis auf wenige Ausnahmen Gas abgelehnt.
Ausnahmen gabs nur bei überschaubaren Risikoszenarien.

Soweit in Kürze die professionelle Seite. ;)
 
Wenn das stimmt, dann wäre das in einer 1/10 Sekunde 9,6 Kilowatt und wenn's noch schneller rummst, dann sind das 96 Kilowatt. Nicht hoch die Leistung aber es rummst
 
Habe jetzt lange rumgegrübelt:
960 WS würde bedeuten, dass ein Gegenstand mit 200KG innerhalb 1 sec
knapp einen halben Meter hochgehoben wird (ungefähr eine GS): Also der Energiegehalt eines 20Ltr Benzintanks mit 0,4 Bar Überdruck gegen die Atmosphäre.
Kann dass sein?
 
1WattSekunde = 1 NewtonMeter
9,81Newton = 1KiloGrammMeter/sec2

Daraus ergibt sich rechnerisch, dass du tatsächlich deine Mühle mit ca. 200kg in 1 sek einen halben Meter hochbüchst
 
Wenn der Luse jetzt gelogen hat, dann gibt's aber Haue !

(Ich versuchs mal nachzu ver'ziehen' ). Dauert aber, habe schon 1/2 Flasche Trollinger geschlunzt
 
Gelogen, ich.
Ich doch "ca." geschrieben, das schließt einge Zehnerpotenzen mit ein. :oberl:

W=dp*V
dp = 0,4bar = 0,4E5 N/m²
V=24 l = 0,024 m³

W = 960 Nm oder Ws oder Joule