potato-69

Aktiv
Hallo zusammen.

wenn ich es hier im Forum richtig verstanden habe, würde meine R100GS kürzer übersetzt sein/ spritziger in der Beschleunigung, wenn ich das 34/10er HAG einer R80GS einbaue?


Welche Auswirkungen hat das „normale“ Getriebe? Hat die R100GS einen langen 5. Gang? Sollte ich das Getriebe auch wechseln, um in den Bergen viel Spass zu haben?

vielen Dank und viele Grüsse Dirk
 
Ich habe in Gegenrichtung umgebaut weil die 80er lila Q zu hoch gedreht hat .

Sooviel hat das nicht ausgemacht .

Die Getriebe sind gleich übersetzt . Nur die Schweizer 80 er haben einen afaik ein anderes mit längerem 1. Gang . Und serienmäßig den 100er Endantrieb . Aufgrund von Geräuschvorschriften .

Logischer Schritt wäre bei Befassung mit dem Getriebe ein kürzerer erster und langer fünfter Gang .
 
Hallo Dirk,
habe in meine 88er GS nach dem Aufrüsten auf 100er Zylinder auch das 100er Hinterachsgetriebe eingebaut. War angenehmer.
War gefühlt nicht viel weniger spritzig. So groß ist der Unterschied nicht.
Eine leichte Optimierung des Motors bringt wahrscheinlich die selbe Freude.
An das Getriebe ginge ich nur, wenn eh eine Überholung fällig ist.
Den Tacho auch nicht vergessen.
 
Hallo zusammen.

wenn ich es hier im Forum richtig verstanden habe, würde meine R100GS kürzer übersetzt sein/ spritziger in der Beschleunigung, wenn ich das 34/10er HAG einer R80GS einbaue?


Welche Auswirkungen hat das „normale“ Getriebe? Hat die R100GS einen langen 5. Gang? Sollte ich das Getriebe auch wechseln, um in den Bergen viel Spass zu haben?

vielen Dank und viele Grüsse Dirk

Mit deinen Zahlen stimmt was nicht ?
 
Habe ich was vertauscht? Hatte extra in der Datenbank nachgelesen. Grübel, grübel, …

Na ja. So wie es sich anhört, kann ich mir den Aufwand ja sparen. Beide Maschinen fahren hervorragend. Dann lasse ich es einfach so.

Grüsse Dirk

Mein Bildergedächtnis meldet Ungereimtheiten bei dieser Zahlenkombination.
Kommt mir unbekannt vor.
 
Habe ich was vertauscht? Hatte extra in der Datenbank nachgelesen. Grübel, grübel, …

Morgen Drik,

schreib mal in welchem DB-Eintrag, am besten mit Link, du nachgesehen hast.
Vielleicht muß da was korrigert werden.

Für die Paralever-Modelle gibt es nur zwei HAG Serien-Übersetzungen.

Modelle mit 800ccm Übersetzung 32/10
Modelle mit 1000ccm Übersetzung 34/11

Wünsche dir einen schönen Tag :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

die R80GS hat in Deutschland ein HAG mit einer 32/10 (3,2) Übersetzung, im Gegensatz zur R100GS Übersetzung: 34/11 (3,09). Die Schaltgetriebe sind bei beiden Modellen gleich.

Wenn du die Hinterachsübersetzung "kürzt", also statt der 3,09 eine 3,2 Übersetzung einbaust, dreht der Motor bei einer gleichen Geschwindigkeit etwas höher und bringt damit ein höheres Drehmoment ans Hinterrad.

Wie wir gelesen haben, gibt es Menschen, denen ist das nicht so wichtig, die bevorzugen lieber eine niedrigere Drehzahl. Es gibt aber auch die anderen, denen ein höheres Drehmoment lieber ist.

Wenn man sich die dazugehörigen Zahlenwerte anschaut, ist der Unterschied nicht groß. Wenn man allerdings mit einem umgerüsteten Motorrad fährt, ist es deutlich spürbar.

Den langen 5. Gang (ca. +5% länger übesetzt) kann man zusätzlich installieren. Dann ist die Gesamtübersetzung im 5. Gang mit einer 3,2er Übersetzung wieder etwa gleich mit einer serienmäßigen R100GS. Das macht man, um in den ersten 4 Gängen ein "spritziges" Fahrverhalten zu haben und im 5. Gang eine angenehme "Cruising-Drehzahl" zu haben.

Alles klar?

Viele Grüße & ein angenehmes Wochenende
Eckhard
 
Moin Dirk,

ich habe eine umgebaute R80RT mit 7Rock 1070ccm und halt das 32/10 HAG. Ich kann bestätigen dass die Karre schon ordentlich dreht und man gern bei 120 in den 6ten schalten möchte :kue:!
 
Hallo zusammen.

wenn ich es hier im Forum richtig verstanden habe, würde meine R100GS kürzer übersetzt sein/ spritziger in der Beschleunigung, wenn ich das 34/10er HAG einer R80GS einbaue?


Welche Auswirkungen hat das „normale“ Getriebe? Hat die R100GS einen langen 5. Gang? Sollte ich das Getriebe auch wechseln, um in den Bergen viel Spass zu haben?

vielen Dank und viele Grüsse Dirk
Die 100er hatten 34/11, die 80iger 32/10.

Unsere Paralever haben die 32/10er HAG mit langem 5. Gang. Vor dem Umbau konnte ich meine GS Paris Dakar mit 34/11er und Bines GS mit 32/10er und langem 5. Gang direkt vergleichen. Mit der kürzeren Übersetzung ging es in den Dolos doch etwas zügiger die Anhöhen hinauf.
 
Danke. Alles klar. Zahlen habe ich ja super falsch über Kreuz kombiniert :)


Hallo Dirk,

die R80GS hat in Deutschland ein HAG mit einer 32/10 (3,2) Übersetzung, im Gegensatz zur R100GS Übersetzung: 34/11 (3,09). Die Schaltgetriebe sind bei beiden Modellen gleich.

Wenn du die Hinterachsübersetzung "kürzt", also statt der 3,09 eine 3,2 Übersetzung einbaust, dreht der Motor bei einer gleichen Geschwindigkeit etwas höher und bringt damit ein höheres Drehmoment ans Hinterrad.

Wie wir gelesen haben, gibt es Menschen, denen ist das nicht so wichtig, die bevorzugen lieber eine niedrigere Drehzahl. Es gibt aber auch die anderen, denen ein höheres Drehmoment lieber ist.

Wenn man sich die dazugehörigen Zahlenwerte anschaut, ist der Unterschied nicht groß. Wenn man allerdings mit einem umgerüsteten Motorrad fährt, ist es deutlich spürbar.

Den langen 5. Gang (ca. +5% länger übesetzt) kann man zusätzlich installieren. Dann ist die Gesamtübersetzung im 5. Gang mit einer 3,2er Übersetzung wieder etwa gleich mit einer serienmäßigen R100GS. Das macht man, um in den ersten 4 Gängen ein "spritziges" Fahrverhalten zu haben und im 5. Gang eine angenehme "Cruising-Drehzahl" zu haben.

Alles klar?

Viele Grüße & ein angenehmes Wochenende
Eckhard
 
Hi. Ich habe eine Schweizer R 80 GS Siebenrock, die geht ordentlich und eine „originale“ R 100 GS mit Schweizer Papieren/ Typenschein X

beide fahren sehr schön, ich dachte, ich kann da noch etwas optimieren aber eigentlich ist es egal.

so habe ich mich heute morgen entschieden, die R 100 (leider) zu verkaufen. Ich habe zu viele Maschinen und räume jetzt auf.

Meine 76er Laverda 1000 3CL (180 Grad) muss (leider) auch zu einem Sammler weiterziehen.

vielen Dank und viele Grüsse Dirk
 
Hallo Dirk.

Ich habe gerade aktuell bei einer R 100 GS, auf die kürzere Variante HAG von einer R 80 GS umgebaut.
Und ich Selbs fahre auch das R80 GS 32:10 .
Bin damit sehr zufrieden.
Und hier in der Datenbank gibt es eine Excel Datei mit Umrechnungsmöglichkeit, um den Topspeed zu ermitteln.
Es dreht sich um 5 km/h, was du mit der kürzeren Übersetzung verlierst.
Aber von unten heraus tritt sie stärker an!

Viel Spaß beim Bauen.

Grüße

Uwe
 

Anhänge

Ich denke man verliert keine Endgeschwindigkeit, der Motor dreht dabei nur etwas höher.
Ich schon, weil die GS ohnehin bei den fiktiven 181 km/h in den roten Bereich kommt. Bei kürzerer Übersetzung wäre es schon dunkelrot.

Ich fahre mit 80 GS Antieb mit 100 GS Motor und möchte nicht mehr zurücktauschen.

grüße
Ulli
 
Ich schon, weil die GS ohnehin bei den fiktiven 181 km/h in den roten Bereich kommt. Bei kürzerer Übersetzung wäre es schon dunkelrot.

Ich fahre mit 80 GS Antieb mit 100 GS Motor und möchte nicht mehr zurücktauschen.

grüße
Ulli

Kommt darauf was für einen Tacho man hat. Wenn der 100er Tacho noch drin ist, ist man auch deutlich schneller…:pfeif:
 
Ich fahre mit 80 GS Antieb mit 100 GS Motor und möchte nicht mehr zurücktauschen.

Ich auch..leicht abgewandelt, 1070 mit 800er Achse und langem 5. Ist für mich perfekt, aber halt auch Geschmackssache..ich würde wohl auch ein Automatikmotorrad gerne fahren:kue:

Gruß, Hendrik
 
Hallo
Dabei sollte man auch bedenken dass sich mit dem 17" Hinterrad der GS durch den kleineren Radumfang eine andere Endübersetzung ergibt als bei den Modellen mit 18".

Rechnerisch entspricht das dann im Vergleich bei der R 100 GS der 3.20 und bei der R 80 GS der 3.36 Übersetzung.
 
Hallo
Dabei sollte man auch bedenken dass sich mit dem 17" Hinterrad der GS durch den kleineren Radumfang eine andere Endübersetzung ergibt als bei den Modellen mit 18".

Rechnerisch entspricht das dann im Vergleich bei der R 100 GS der 3.20 und bei der R 80 GS der 3.36 Übersetzung.

Hallo Fritz, hallo @all.

Ich habe in meinem Beitrag eine Excel Tabelle angehängt, die sich hier in unserer Datenbank befindet.
Hier gibt man den Radumfang ein und die Motordrehzahl.
Nun kann man die Endgeschwindigkeit mit den verschiedenen Endübersetzungen auslesen.
Ist sehr schön gemacht.

Grüße
Uwe
 
Hallo Uwe,
Ich habe mich dazu in den älteren Reifenhandbüchern von Metzeler und Conti schlau gemacht.

Hier sind alle Daten zu allen Reifendimensionen aufgeführt.

Für den Reifen der GS z.B.
Dimension 130/80-17 Reifenumfang 1933 mm

Für die sonst bei unseren BMW`s gebräuchlichen 18" Hinterreifen,
120/90-18 Reifenumfang 2032 mm,
4.00-18 Reifenumfang 2026 mm.
Das sind ca 5% mehr Reifenumfang und Geschwindigkeit bei gleicher Raddrehzahl als beim 17" Hinterreifen.
 
Hallo. Jetzt wo ich weiß, wo man diese Übersetzung ablesen kann (Danke Ingo!!!) kann ich mir erstmal das Schrauben sparen.

beide Schweizer R 80 GS haben den 34/11 Antrieb
und die eingebürgerte R 100 GS hat ihn auch.

Also - zwischen diesen Maschinen muss ich nix umbauen.

danke und Grüsse Dirk
 
Ja die Schweiz hatte schon immer einiges anders als der Rest der Welt. :D

Aber in Zeiten wie jetz ein wirklich beneidenswerte Land. )(-:
 
Hallo,

im BMW Sortimentskasten gibt es weiter Übersetzungen. Bei meiner mit Paralever Schwinge hatte ich 31/12 (K1) verbaut. War gut für die Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h, jedoch nix, wenn ein paar mit einer R80 GS im Pulk mitfuhren. Bin jetzt zurück auf 31/11 (K1100) und verzichte auf den Spitzenspeed. In CH sowieso nicht von Interesse.

Gruß
Walter
 
...Bei meiner mit Paralever Schwinge hatte ich 31/12 (K1) verbaut. War gut für die Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h, jedoch nix, wenn ein paar mit einer R80 GS im Pulk mitfuhren.....

Spontan hätte ich auch größere Probleme mit der Durchführung der Bremswelle erwartet. Oder kann man die tatsächlich nachrüsten?
 
Die K1 und Ihre Teile stehen unter Artenschutz , von daher passt von der meiner Meinung nach nix in andere Modelle :-)