Q-Michael

Stammgast
Moin, ich habe ein Werkzeug gebaut: Kardanglocke abgesägt und in ein Flacheisen hartgelötet. Nach dem absägen war es oben sehr dünn und dann habe ich gedacht das ich es besser löte. Leider ist es mit meinem kleinen Brenner nicht überall heiß genug geworden.

Könnte man mit der Wig Flamme eigentlich auch hartlöten? Ich hab schweißen versucht aber das geht nicht mehr.

VG Michael
 

Anhänge

  • glocke.jpg
    glocke.jpg
    204 KB · Aufrufe: 191
  • glocke 2.jpg
    glocke 2.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 191
  • glocke 5.jpg
    glocke 5.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 201
Moin, ich habe ein Werkzeug gebaut: Kardanglocke abgesägt und in ein Flacheisen hartgelötet. Nach dem absägen war es oben sehr dünn und dann habe ich gedacht das ich es besser löte. Leider ist es mit meinem kleinen Brenner nicht überall heiß genug geworden.

Könnte man mit der Wig Flamme eigentlich auch hartlöten? Ich hab schweißen versucht aber das geht nicht mehr.

VG Michael

WIG hat keine Flamme, sondern einen Lichtbogen. Und: nein.
 
Wenn Du schon im Erklärmodus bist, erklär uns doch bitte warum das nicht gehen soll. Es gibt nämlich Firmen, die das Gegenteil behaupten und zum Teil davon leben können.

Prinzipiell ist es dem Werkstück völlig egal, WIE es erhitzt wird, solange man die Fließtemperatur für das Lötmittel erreicht und gleichzeitig verhindert, daß das Material selbst schmilzt/fließt. Das geht mit WIG, wenn die Stromstärke fein genug geregelt werden kann oder notfalls auch mit nem Kohleofen.
 
Prinzipiell ist es dem Werkstück völlig egal, WIE es erhitzt wird, solange man die Fließtemperatur für das Lötmittel erreicht und gleichzeitig verhindert, daß das Material selbst schmilzt/fließt. Das geht mit WIG, wenn die Stromstärke fein genug geregelt werden kann oder notfalls auch mit nem Kohleofen.

Ist das die Erklärung für "nein" geht nicht aus Beitrag #2?
 
Hallo Wig-Löten ist kein Problem,die Lote basieren meist auf Kupferlegierungen ähnlich wie beim Hartlöten.Schon oft gemacht z.B. an Induktoren für Härteanlagen.Würde Dir das aber nicht empfehlen wenn du über <1mm Materialstärke hast.Hier besser schweißen,egal ob Wig,Mag,E-Hand oder Autogen.Da hast du mehr Festigkeit,weil deutlich mehr Einbrandtiefe als beim löten.Beim löten wird ja eigentlich nur die Oberfläche benetzt und das Grundmaterial nicht selber aufgeschmolzen,da die Schmelztemperatur des Lotes unter die des Grundwerkstoffes des Werkstückes liegt.Bissl was zum lesen dazu --> https://www.ewm-sales.com/upload/wm023400.pdf
Gruß Mario
 
Hattest Du etwa ein aufrechtes "sorry, hab mich geirrt" erwartet?


Kann man nicht erwarten!

Das gestiegene Durchschnittsalter und der gesunkene Anteil an Erwerbstätigen macht sich immer deutlicher bemerkbar. ;;-)

Wer zum erlauchten Kreis der Erwerbstätigen gehört kann sich sowas nicht leisten. In der heutigen Zeit zählt ein spitzer Ellenbogen deshalb:

Sicheres Auftreten selbst bei völliger Ahungslosigkeit :pfeif:

WIG hat keine Flamme, sondern einen Lichtbogen. Und: nein.

:D
 
Hallo,

meine Erfahrung ist recht gespalten mit WIG-LÖTEN. Bei dünnen Blechen < 1mm habe ich immer Löcher eingebrannt. Das geht mit dem A-Brenner viel besser. Vielleicht mehr Übung, nur fehlt es mir an der passenden Arbeit dazu.

Gruß
Walter