Heut hab ich die erste Tour mit meiner Rallyesport gedreht.
Nachdem ich einen Bekannten getroffen hatte fahre ich los und höre nur noch ein
Klimpern unter mir...
Ich habe geteilte Ventildeckel mit Aussenverschraubung montiert.
Die eine M6er Schraube muss ich wohl verloren haben und schon fliegt der scheiß Deckel weg.
Zum Glück bin ich nicht drüber gefahren und die Schrauben vom hinteren Bremszylinder haben die gleiche Länge.
Vielleicht sollt ich mir doch mal solche schicken Halteklammern basteln.

Mfg Maik
 

Anhänge

  • ventildeckel 001.jpg
    ventildeckel 001.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 258
schön bearbeiter Kipphebel :D

Alu-Ventilteller ?(

Hat schon mal jemand über Ventildeckel mit Guckloch oder aus Acrylglas nachgedacht :lautlachen1:

Der Siebenrock hat neuerdings schicke Haltespangen aus Alu gefräst im Programm. Allerdings nicht ganz billig.

Grüße
Marcus
 
:D Du hast es geschrieben - ich habe es gedacht.
Von der falschen Bezeichnung abgesehen ist Schraubensicherungslack nicht dafür vorgesehen, eine Schraube am selbstständigen Lösen zu hindern.
Er wird verwendet um sichtbar zu machen, ob sich eine Schraube verstellt hat oder gelöst wurde.
 
Sowas blödes ist mir auch noch nicht passiert,
dafür muss man Spott ernten...
Ausser beim einstellen des Ventilspiels habe ich an den Schrauben des Ventildeckels noch nie die Hand angelegt.
In Zukunft werd ich wohl auch hier mal öfters den richtigen Sitz der Schrauben Prüfen...

@Marcus
Die Kipphebel sind schön erleichtert, poliert und auf Axiallager umgebaut.
Dazu kommen die erleichterten Einstellschrauben und die Alu-Federteller.
Wenn es Acrylglasdeckel gibt, dann her mit der Adresse:lautlachen1:

Mfg Maik
 
Keine Panik lieber Maik, man kann davon ausgehen, dass kein Wellensicherungsring unter der Schraube war und unter unerklärlichen Umständen, die Schraube vielleicht auch nicht richtig angezogen war.
Allerdings würde ich an Deinem Motorrad, auf Grund der unweichen Einsätze im Gelände, auch diese Schrauben zusätzlich mit Draht sichern.
Gruß Udo
 

Anhänge

  • IMGP0010.jpg
    IMGP0010.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 105
  • IMGP0009.jpg
    IMGP0009.jpg
    196 KB · Aufrufe: 103
Wozu braucht man eigentlich solche geteilten Ventildeckel?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man beim Einstellen des Ventilspiels mit zwei solchen halben Ventildeckelschalen irgendwelchen Schmodder von dem Schluck Öl separieren kann, der sich immer im Deckel sammelt.
So ähnlich, wie man mit zwei halben Eierschalen durch hin- und herkippen das Eigelb vom Eiweiß trennt :kue:
 
@Hofe
Die Idee ist geil:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Seit gestern frag ich mich auch, warum man geteilte Ventildeckel braucht...
"Früher" bei den alten Gelände-BMW's, wo man nur einen Halben Ventildeckel, aus Gewichtsgründen, als Ersatz mitgenommen hat usw.
Also hab ich meine Ventildeckel auch so toll modifiziert...
Manchmal baut man wohl doch nur um, damit man umgebaut hat.
Die Arbeit spar ich mir in der Zukunft;)

Mfg Maik
 
Es kursiert auch die Theorie, dass die schweren, hässlichen und eckigen, aber stabilen Ventildeckel, für lose Sitzringe verantwortlich sein könnten.
Auch aus diesem Grund habe ich meine zum Beispiel geteilt.
Gruß Udo
 
geteilte Deckel

ich glaubte zu wissen wo die schon mal angebaut waren, aber es fällt mir nicht ein ..... typisch 50+

ach ja ein Vorteil ist mir eingefallen : man braucht im Zweifelsfall nur eine halbe Dichtung ... :---)
 
Moin

Geteilte Deckel gab es bei der R75, Sie wurden mit einer zentralen Schraube und Pratze gehalten. Vorteile schnelle Demontage, einfacher und kostengünstiger zu fertigen. Waren glaub ich sogar aus Stahlblech.

Später gab es geteilte Deckel auch noch bei BMW Stromerzeugern, ebenfalls mit Spannpratze.