wilma

Aktiv
Hallo Forum,

da der :gfreu: ja ein kleines Vermögen für den Hallgeber aufruft, habe ich mir mal meinen defekten Hallgeber von innen angeschaut.
Sehr hilfreich war da der DB Eintrag!

Nun bin ich zerstörrungsfrei bis zum Hallsensor vorgedrungen.

Aber wie ist er befestigt? ?(
Hätte ihn gerne ohne Beschädigung an der Halteplatte entfernt damit dort der Ersatz-Geber wieder Platz findet.

Ist das vernietet? Wenn ja, dann von der Rückseite, da der Austausch-Sensor diese Kappen schon hat.
Hier mal ein Link zum Sensor:
Hall-Efect-Magnet-Sensor

Wer hat das Teil schon mal getauscht?
Wer kann sachdienliche Hinweise geben?
 

Anhänge

  • honey1.jpg
    honey1.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 132
  • honey2.jpg
    honey2.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 113
Hallo Roman,

danke, der Tip war schon mal sehr gut! )(-:

Wäre aber zu einfach wenn sich nicht eine neue Frage ergäbe.

Wie sind beim 2-V die beiden Platten verbunden?
Komme so leider nur an ein Niet heran, das andere ist von der Platte verdeckt. X(

Vermutlich an den zentralen Bund geschrumpft? X(
Kann das jemand bestätigen?
 

Anhänge

  • hallv.jpg
    hallv.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 90
  • hallr.jpg
    hallr.jpg
    64 KB · Aufrufe: 87
Hallo Ulf,

ich denke die Platte ist eingerollt.
Ich habe an der Stelle einfach die störende Platte passend durchbohrt.

Image27.jpg
 
Hallo Walter,

gut das du es erwähnst.

Der Siemens HKZ wird nicht mehr hergestellt.
Aus China gibt es auch Ersatzsensoren, welche nicht funkentstörrt sind.
Wurden/werden auch mal in der Bucht angeboten.

Der im ersten Beitrag verlinkte Honeywell ist entstörrt und bau- und funktionsgleich mit dem original Sensor.
Also einen 2AV54 kaufen! :oberl:
 
Hallo,

bei den nicht entstörten Hall Gebern springt der Motor an. Läuft bis die Ladekontrolle aus geht und stirbt schlagartig ab. Dann suchst Du nach Fehlern bis es nicht mehr geht. Ohne Lichtmaschine dreht der Motor normal hoch. Dabei ist die Lösung so einfach.

Gruß
Walter
 
Hallgeber

selektiv 014.jpg Hallo Ulf, habe mir vor einiger Zeit für die Fernreise einen zweiten Hallgeber eingebaut. Dann brauche ich bei Ausfall eines solchen nur um zu stecken.
Dabei habe ich die von Walter beschriebene Erfahrung im Bezug auf die Funkentstörung leider auch gemacht.
Die Platten sind mit einer Niete verbunden. Um den Abstand zwischen den Platten beim wieder vernieten zu erhalten, habe ich eine entsprechende Unterlegscheibe verbaut.

Gruß Udo