NESSMUK

Teilnehmer
Moin. Ich hab da mol ne Frooge. Sind die Hallgeber (Kondensmilchdosen) alle gleich? Ich möchte für meine große Reise im nächsten Jahr ein paar Ersatzteile mitnehmen, die ich vermutlich unterwegs nicht bekomme und wahrscheinlich nie brauchen werde.🤣 Gruß aus dem hohen Norden. Rolf
 
Es gibt die Dosen mit Zündkontakten (eher selten) und mit dem Hallgeber. Kauf aber kein Teil, das nicht schon mal gemacht wurde. Falls du deinem nicht traust: Schick es zu Achim, danach hast du für mind. 30 Jahre ruhe.

Hans
 
Danke für die Info. Ich habe eh vor eine gebrauchte Dose zu kaufen und von Achim überholen zu lassen.
Gruß Rolf
 
Hätten kontaktlose oder gar vollelektronische Zündsysteme keinen statischen Vorteil, wären sie nie in Serie gegangen. Im Einzelfall kann ein mit einfachen Mitteln diagnostizierbares System vorteilhaft sein - mit allen Nachteilen im Betrieb. Ich verspüre nach problemlosen ca. 20 tkm mit einer Sachse Zündung keinen Wunsch mehr, auf die als Backup vorhandene Hallgeberzündung umzuschalten.
 
Was ist denn von den Zündgebern mit Kontakten zu halten?
Habe auf Empfehlung meiner Werkstatt das /7 Gespann mit Unterbrecher gekauft. Da kann man immer was machen.
Stand bald darauf mit gebrochener Feder auf der Autobahn.
Machen kan mann nur was mit Ersatzunterbrecher.
Möchte ich nicht mehr.
Fahre nur noch mit überholtem Hallgeber weg.
 
Hallo,

Zur Ausgangsfrage: Die (kontaktlosen) sind m.W. alle gleich bzw. untereinander Tauschbar.

ich erlaube mir, die Frage etwas zu erweitern: Wenn man heute bei BMW einen neuen "Zündimpulsgeber" (so heißt das Teil im ETK) unter der Nummer 12112413906 bestellt, bekommt man dann das neue Teil mit "integrierter elektronischer Verstellung" das hier bei Motorworks abgebildet ist? Und gibt es dazu Erfahrungen? Ich kann mich dunkel an Diskussionen in einem anderen Forum erinnern, dass es damit anfangs Probleme gab. Ich sehe als Vorteil die kompakteren Abmessungen, wenn man es als Ersatz mitführen möchte.

Gruß
Marcus
 
Hallo,

Zur Ausgangsfrage: Die (kontaktlosen) sind m.W. alle gleich bzw. untereinander Tauschbar.

ich erlaube mir, die Frage etwas zu erweitern: Wenn man heute bei BMW einen neuen "Zündimpulsgeber" (so heißt das Teil im ETK) unter der Nummer 12112413906 bestellt, bekommt man dann das neue Teil mit "integrierter elektronischer Verstellung" das hier bei Motorworks abgebildet ist? Und gibt es dazu Erfahrungen? Ich kann mich dunkel an Diskussionen in einem anderen Forum erinnern, dass es damit anfangs Probleme gab. Ich sehe als Vorteil die kompakteren Abmessungen, wenn man es als Ersatz mitführen möchte.

Gruß
Marcus
Hallo Markus,
Hatten vor kurzem jemanden hier, der wieder damit Probleme hatte. Wollte ich die mechanischen Teile nicht, würde ich auf was ganz modernes Umrüsten.

Hans
 
Hallo,

Zur Ausgangsfrage: Die (kontaktlosen) sind m.W. alle gleich bzw. untereinander Tauschbar.
Zweites (untereinander tauschbar) ist richtig, erstes IMHO nicht: Frühe Zünddosen hatten schwerere Gewichte. Das wirkt sich auf die Verstellkurve (volle Frühzündung bei niedrigerer Drehzahl) aus.
 
Die Hallgeber sind untereinander tauschbar und funktionieren auch.
Wie weiter oben schon erwähnt, haben die alten Modelle schwerere Gewichte.
Die daraus resultierende emeist unpassende Verstellkurve ist nur eins der Probleme.
Gravierender sind der Verschleiß der Mechanik. Im Besonderen die Anschläge der Gewichte,
Weil es nicht wie bei den leichten Gewichten Endkappen aus Kunststoff gibt, arbeiten diese sich an den Anschlägen ein und verhaken sich dort. Die Verstellung bleibt auf nax. hängen. Das Einarbeiten kann schlimmstenfalls zum Durcharbeiten werden.
Dann schleift das Gewicht innen am Gehäuse und arbeitet sich da langsam nach außen.

Jetzt noch der Sensor. Bei einer Version der alten Hallgeber sind die Sensoren nur mit Hohlnieten vernietet.
Diese Nieten lösen sich und der Sensor wackelt. Das führt nicht nur zum Zappeln der Markierung beim Abblitzen, sondern kann sogar zum Verhaken der Geberglocke im Sensor führen. Neuere Modelle haben Vollnieten an den Sensoren.

Was den neuen elektronischen Geber betrifft. Ich hab davon bereits einige hier liegen, weil immer wieder Leute
auf den ursprünglichen Hallgeber zurück rüsten. Den Grund dafür kann man sich denken.
 
Danke für eure Einschätzungen und Infos. Ich werde es dann so machen, wie ich es schon geplant hatte.
Gruß Rolf
 
Was den neuen elektronischen Geber betrifft. Ich hab davon bereits einige hier liegen, weil immer wieder Leute
auf den ursprünglichen Hallgeber zurück rüsten. Den Grund dafür kann man sich denken.

Hallo Achim,

Was haben die neuen Zündimpulsgeber denn für ein Fehlerbild? Steigen die komplett aus? Oder sind sie im Betrieb nicht zuverlässig? Würde mich echt interessieren.

Grüße
Marcus
 
Und noch eine zweite Frage: Kann man "von außen" die beiden Varianten des alten "mechanischen" Hallgebers (mit leichten und schweren Gewichten) erkennen? Oder weiß man ab wann die neuere Version eingebaut wurde? Habe gerade in der Datenbank geschaut, aber keinen Hinweis dazu gefunden.

Gruß
Marcus