kuegu

Teilnehmer
Schönen guten Abend zusammen. Die Sufu hat mir bei meinen Fragen nicht so richtig geholfen. Hat jemand Erfahrungen mit einem 13er HBZ am Lenker in Verbindung mit 40er ATE Pendelsätteln?
Schon mal Danke im voraus
 
13er HBZ mag mit einer Scheibe noch gehen.
Für die Doppelscheibe bist du damit um 40% kleiner als die Werksausstattung.
Der Bremshebel geht damit bis zum Anschlag ehe die maximale Leistung erreicht ist.
 
Hast Du mal hier geschaut,
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...erlegen-des-HBZ-von-unterm-Tank-an-den-Lenker

13 HBZ kommt mir ein bißchen klein vor, Originalzustand HBZ 17 unter dem Tank mit 40 ATE'S.

Luggi verwendet einen 15er, aber ich denke hier kommen gleich noch ein paar Details zum HBZ.

Übrigens, am Rande bemerkt, ich fahre Originalzustand, HBZ unter dem Tank, sauber revidiert und eingestellt -> bremst mit 2 Fingern schon wie die Sxx. Nicht nur meine Meinung. Kumpels mit modernen Bikes habe mir bestätigt, dass die Bremse für das alte Krad richtig gut geht. Ich bekomme die ohne Probleme zum blockieren. Im normalen Fahrbetrieb reicht 2 Fingersystem. Warum also umrüsten auf Urinbecher am Lenker, :nixw:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbau bedeutet eine deutlich geringere Handkraft. Mit dieser Maßnahme, modernen Belägen, Scheiben und Reifen kann man die ursprüngliche Bremsleistung sicher deutlich verbessern.

Die Bremsleistung einer modernen Maschine wird man trotzdem nicht erreichen.

Zum 13 HBZ hat Michael bereits geschrieben. Der 15 er erscheint als derjenige der grade noch geht, weniger wird sehr weich, ist schnell am Lenker und damit am Ende.;;-)
 
Habe eine neue Magura HC1 mit 15mm verbaut und eingetragen mit 40mm ATE Bremssätteln. Super Bremsgefühl. Wenn man voll durchzieht steht der Hebel allerdings fast am Lenker an. Also weniger (ich meine noch kleinerer Durchmesser) ist absolut nicht zu empfehlen.

Gruß

Timo
 
Der Umbau bedeutet eine deutlich geringere Handkraft. Mit dieser Maßnahme, modernen Belägen, Scheiben und Reifen kann man die ursprüngliche Bremsleistung sicher deutlich verbessern.

Die Bremsleistung einer modernen Maschine wird man trotzdem nicht erreichen.

Zum 13 HBZ hat Michael bereits geschrieben. Der 15 er erscheint als derjenige der grade noch geht, weniger wird sehr weich, ist schnell am Lenker und damit am Ende.;;-)

Stimmt, zugreifen muss man schon. Sport u. Berufsbedingt habe ich, was die Kraft in der Hand betrifft, kaum Probleme. Wie das bei einer sehr ambitionierten Fahrweise oder sogar auf dem Rennkurs aussieht, keine Ahnung. Vllt. läuft das nach einem Tag auch auf Umbau raus.
Moderne Bremsanlagen mit ABS spielen in einer anderen Liga. Zweifellos.
Ich würde trotzdem für die originale Bremsanlage "eine Lanze brechen". Da bin ich wohl auch nicht der Einzige hier.
 
Ich habe seinerzeit an meinem Caferacer 13-16mm ausprobiert. 13mm ist definitiv zu klein und lässt sich bis zum Lenker durchziehen. 14mm geht gerade so, 16mm ergibt einen harten Druckpunkt mit kurzem Werg.

Ich halte 15mm für den optimalen Kompromiss aus Weg und Kraft.
 
Ein paar Seiten weiter ist die Umrüstung auf 15 mm niedergelegt.:do:

Beim Eintragen wird der korrekte und sorgsame SV immer auch den Weg und den Druckpunkt prüfen.

Den Umbau habe ich 1979/80 gemacht, es gab (gibt) den runden HBZ von der R45/65 nur in 13 oder 16mm.

Leider habe ich die Antwort auf meine Anfrage bei BMW nicht mehr, den Schrieb habe ich mit einer ebenfalls umgebauten 100 S weggegeben :(.
 
ich habe Anfang des Jahres eine R100RS (ohne Verkleidung) mit ATE 40er Schwenksattelbremse (Doppelscheibenbremse) beim TÜV Nord versucht mit einem 15er HBZ durch die HU incl. diverser Eintragungen zu bekommen.

Bei dem HBZ war jedliche Diskussion überflüssig " Umrüstkatalog sagt 16er HBZ" und wenn der nicht montiert ist keine Abnahme.
 
Mein 15er HBZ wurde vom TÜV Nord eingetragen, der seinerzeitige SV ist aber jetzt im Ruhestand.

Der auf Seite 54 des BMW Umrüstkatalogs beschriebene Umbau auf 16er HBZ kann auf 15er HBZ geändert werden.

Dies ist auf Seite 57 beschrieben und für die Typen 247 ABE Nr. A 339 und 248 A 682 freigegeben.

Für R45/65 kann der eckige 15er verwendet werden (Seite 56)

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=39239&d=1318181389
 
Zuletzt bearbeitet:
13er HBZ mag mit einer Scheibe noch gehen.
Für die Doppelscheibe bist du damit um 40% kleiner als die Werksausstattung.
Der Bremshebel geht damit bis zum Anschlag ehe die maximale Leistung erreicht ist.

Hallo Michael,

meine beiden ersten RTs hatten eine Doppelscheibe, Brembo-Einkolbenzangen und einen 13er HBZ. Die Anlage bremste auch nicht schlecht. Dennoch wird es seinen Grund gehabt haben, dass BMW später (wie z.B. bei meiner R 100 RT Classic) auf 14er HBZ umgestellt hat.

Beste Grüße, Uwe