Moin zusammen.Die innere Feder am Hauptständer meiner /5 bricht immer wieder. Beim ersten Mal hatte ich das lange Ende auf die falsche Seite gesetzt, aber auch nachdem ich das richtig herum gemacht habe, also das lange Ende nach hinten, ist die Feder nun schon zum zweiten mal gebrochen. Bisher also drei Federn in 2 Jahren / 7000 km. Kennt ihr das Problem? LIegt es an der Qualität der Feder (Ulis Motorradladen)?Gruß Thomas
 
Hallo,

meine Federn (original BMW) halten seit vielen Jahren. Über die Teile von Uli hört man nicht nur Gutes...
Was man kontrollieren sollte ist das sie mit nichts kollidieren wenn der Ständer einklappt.

Berthold
 
Hallo,

meine Federn sind auch schon uralt. Wenn der gerade Teil der Feder irgendwo anliegt brechen die Federn durch. Der gerade Teil sollte zur Fahrbahn hin liegen.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen.

Die beiden Federn liegen sehr nah beieinander bzw. schleifen auch aneinander. Ich sehe aber keine andere Möglichkeit sie einzuhängen.

Gruß Thomas
 
Moin zusammen.

Jetzt bringt ihr mich ins Grübeln? Es ganz sicher zwei Federn auf der Linken Seite am Hauptständer. Eine ist nämlich noch dran und die zweite ist die, die immer abbricht. Es sind ja auch entsprechende Ösen vorhanden um die Feder einzuhängen.

Auch mit der einen Feder die noch dran ist bleibt der Ständer oben, wenn er hochgeklappt ist. Aber damit der hochgeht muss man nach dem Abbocken den Ständer leicht nach hinten schieben.
Wenn die zweite Feder drann ist, geht der Ständer von alleine nach oben.

Auf den Explosionszeichnungen der Teilehändler ist allerdings nur eine Feder abgebildet. Und die des Seitenständers natürlich.

Gruß Thomas
 
Moin zusammen.

Jetzt bringt ihr mich ins Grübeln? Es ganz sicher zwei Federn auf der Linken Seite am Hauptständer. Eine ist nämlich noch dran und die zweite ist die, die immer abbricht. Es sind ja auch entsprechende Ösen vorhanden um die Feder einzuhängen.

Auch mit der einen Feder die noch dran ist bleibt der Ständer oben, wenn er hochgeklappt ist. Aber damit der hochgeht muss man nach dem Abbocken den Ständer leicht nach hinten schieben.
Wenn die zweite Feder drann ist, geht der Ständer von alleine nach oben.

Auf den Explosionszeichnungen der Teilehändler ist allerdings nur eine Feder abgebildet. Und die des Seitenständers natürlich.

Gruß Thomas


Moin Thomas,
die waren nur zu faul die Feder doppelt abzubilden; in der Teileliste steht doch Anzahl 2
https://www.realoem.com/bmw/de/show...969_2476_BMW_R50_5&diagId=46_0047#46521234514
 
Hallo,

natürlich 2 Federn. Eine auf jeder Seite des Hauptsänders aber nicht 2 Federn auf einer Seite.
Mach doch mal ein Bild von der Feder-Situation

Berthold
 
Hallo Thomas

Waren die beiden Federn schon so, als du das Möppi gekauft hattest? Dann hat bestimmt ein Vorbesitzer da was gebastelt, weil vermutlich beim TÜV bemängelt wurde, daß der Hauptständer nicht von selbst hochklappte nach dem Abbocken.
Es ist aber so, daß bei den /5-Modellen nach dem Abbocken der Hauptständer mit dem Fuß noch angehoben werden muß.
 
Hallo zusammen!


Bin noch mal zur Garage gewackelt. Jörg hat natürlich recht. Links ist eine Feder für den Hauptständer und die zweite ist für den Seitenständer.

Die schleifen jedenfalls aneinander.

Die Federn brechen immer hinten, am längeren Ende. Ca. 1 bis 2 cm vor der Krümmung. In dem Bereich schleift aber nix.

Gruß Thomas
 
Dann würde ich mal alle Federn, also Haupt- und Seitenständer mal woanders kaufen, z. B. beim Rabenbauer, wechseln
und ausprobieren.
 
Hallo,

irgendwie habe ich im Kopf, dass man die Federn falsch rum einhängen kann. Ich versuche am Samstag mal ein Foto bei mir zu machen, damit du siehst wie die montiert werden.

Berthold
 
Hallo Berthold.

Stimmt. Die Federn haben ein langes und ein kurzes Ende und man kann sie mit der Öffnung nach oben oder nach unten einhängen. Ein Foto wäre schön.

Gummiummantelungen um solcheFedern habe ich auch schon mal gesehen. Aber anscheinend nicht um diese. Jedenfalls bieten alle bekannten LIeferanten die Federn ohne Gummis an.

Gruß Thomas
 
Die Gummis haben ja auch eine extra Teilenummer, muß man extra kaufen.
Ich hab sie bei mir auch montiert, mal sehen, ob ich es schaffe, heute Nachmittag Fotos zu machen.
 
Hallo Jörg.

Danke für die Info. Dann werde ich die dieses Mal mitbestellen. Schön fetten und dann gibt es keine Reibungsspannung mehr. LoL

Gruß Thomas
 
Hi Thomas

Anbei die Bilder.
Es gibt 2 Gummigrößen im realoem.com, ich weiß nicht mehr, welche ich habe, oder ob links und rechts unterschiedlich sind, bestell sie am besten jeweils 2 mal.
Der lange Schenkel der Feder zeigt zum Hauptständer und zwar mit der offenen Seite nach unten, so daß man sie quasi von oben einhängt. War schlecht zu fotografieren. Ich hoffe, du erkennst es, ist das 2. Bild.
 

Anhänge

  • D32BA72B-638C-41E4-8C11-3C0E1A9C9F09.jpg
    D32BA72B-638C-41E4-8C11-3C0E1A9C9F09.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 112
  • 8FE7038A-7D33-4746-A900-1CF82C24AB06.jpg
    8FE7038A-7D33-4746-A900-1CF82C24AB06.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 97
  • 16D5A5D9-F915-4A73-81C5-A37CAAB9378F.jpg
    16D5A5D9-F915-4A73-81C5-A37CAAB9378F.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 96
Hallo Jörg.

Danke für Fotos und Beschreibung. Gestern habe ich per PM den Tip bekommen die Feder genau umgekehrt einzuhängen. LoL.
Leider weiß ich selbst nicht mehr, wie ich sie zuletzt eingehängt habe. Aber vielleicht ist das auch Egal, wenn die Qualität stimmt.

Ich werde mal woanders bestellen. Gleiches gilt für die im gesonderten thread beschriebenen Fußrastengummis. Vielleicht habe ich ja Glück und bekomme was besseres.

Nochmals vielen Dank!

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

ich war heute an den Ventilen und habe schnell ein Foto der Hauptständerfedern meiner 75/5 von 1970 gemacht. Alle Federn sind noch aus diesem Jahr, auch die Seitenständerfeder. Bei mir gibt es keine Gummipuffer, und die Federn sehen auch schlanker aus als auf den Bildern in den Posts.
Meine linke Hauptständerfeder ist in eingebautem Zustand 12,2 mm dick, die Seitenständerfeder sogar noch etwas dicker. Die lange, gerade Seite der Feder geht nach hinten und läuft von unten kommend um die Einhängestelle herum. Vielleicht hilft dir das weiter.

Jan
 

Anhänge

  • IMG_7533.JPG
    IMG_7533.JPG
    136,3 KB · Aufrufe: 100
Hallo Jan.

Das hilft auf jeden Fall weiter.

Meine Seitenständerfeder ist übrigens wesentlich dünner als die Hauptständerfeder.

Vielen Dank und beste Grüße!

Thomas
 
Hallo Thomas


Es ist aber so, daß bei den /5-Modellen nach dem Abbocken der Hauptständer mit dem Fuß noch angehoben werden muß.

Ich möchte diese alte Thema nochmal aufgreifen, weil ich es ziemlich nervig und fummelig finde, daß nach dem Abbocken der Hauptständer mit dem Fuß noch angehoben werden muß.
Bei mir sind beide Federn in einwandfreiem Zustand und auch korrekt herum eingebaut. Und es ist nichts zu machen, man muß nach dem Abbocken den Fuß zu hilfe nehmen.
Ich habe (zunächst provisorisch) eine andere Ständerfeder-Aufhängung gebaut. Jetzt klappt der Ständer nach dem Abbocken zwar hoch, wie ich es gerne hätte und so ziemlich jedes andere Motorrad es macht. Allerdings ist das Aufbocken deutlich schwerer, weil man auf den kleinen Hebel am Ende des linken Ständerbeines nicht kommt, denn der Fuß kann nicht von dem Hebelchen genommen werden, an dem man den Ständer erst einmal herunterdrückt, denn dann klappt er wieder hoch, eben anders als mit der serienmäßigen Mimik. Daher bringt es das zunächst erst einmal nicht.
Hat schon einmal jemand von Euch eine elegante funktionierende Lösung gefunden?
 
Das "Problem" hab ich an meiner RS. Mittlerweile hab ich es raus, mit dem Fuß, nicht der Fußspitze, den Hauptständer runterzudrücken. So, das ich dann mit der Spitze an's eigentliche Hauptständerrohr komme. . .

Ist etwas Tricky. Da ist mir der Ständer bei der /5 lieber. Auch wenn ich denn immer noch kurz anstupsen muß, damit er hochschnellt. . .


Stephan
 
Der "Haken", das "Hebelchen", mit dem man den Hauptständerung hinter dem Auspuff erst einmal hervorfischt, ist bei der 75/5 so nah am Auspuff, daß man ihn eigentlich nur mit der Fußspitze fischen kann und den Ständer auf den Boden drückt. Das eigentliche Ständerbein, an dem man dann den Fuß zum Aufbocken aufsetzt, ist aber so weit von dem "Haken" weg, daß zumindest ich den Fuß nicht einfach drehen kann, sondern absetzen muß. Das ist das Problem, jedenfalls wenn der Hauptständer dann noch federzug hat und nicht von allein (wie Serie) unten bleibt.

Den Dreh habe ich noch nicht 'raus, obwohl ich seit knapp 50 Jahren meine Böcke problemlos auf den Hauptständer stelle...
 
Das Hebelchen ist bei der /5 Geschichte. Und bei der RS ewig lang. Und wenn es mal weg ist, Batterie (Elektrik) abklemmen und was Neues anschweissen. Das ist nun wirklich einfach. . .

Bei der ADV musste ich das Hebelchen eh mal wg tiefer gelegter Fußrasten*, so ändern.



*interessanterweise passten alte /5 Beifahrerfußrasten.



Stephan
 
Hi Thomas

Anbei die Bilder.
Es gibt 2 Gummigrößen im realoem.com, ich weiß nicht mehr, welche ich habe, oder ob links und rechts unterschiedlich sind, bestell sie am besten jeweils 2 mal.
Der lange Schenkel der Feder zeigt zum Hauptständer und zwar mit der offenen Seite nach unten, so daß man sie quasi von oben einhängt. War schlecht zu fotografieren. Ich hoffe, du erkennst es, ist das 2. Bild.

Hallo,

die Hauptständerfeder im Bild 3 ist falsch herum eingehängt. So bricht die Feder.
Bei der /5 oder /6 kann man auch den Ständer kurz auf der Straße schleifen lassen. Auf Kopfsteinpflaster geht er von selbst in die Ruhelage.:D

Gruß
Walter