Hallo Jörg

Conti TKC 70, der fährt sich auf der Straße und vor allem bei Nässe wesentlich sicherer als der 80.
Leichtes Gelände ist damit auch kein Problem.

006.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz, ja der TKC 70 ist wirklich der bessere Reifen für eine ST die bei jedem Wetter bewegt werden soll. Ich habe halt das Glück die ST wirklich nur bei schönem Wetter mal zu fahren und ansonsten noch ein Abenteuer taugliches Motorrad mit dem universellem Heidenau K 60 scout zur Verfügung zu haben. Der TKC 80 hat halt wirklich eine sehr schöne Scrambler Optik.

Na mal schauen, als nächstes kommen erst einmal Faltenbälge dran und die äußerst naja ..... Tacho/Drehzahlmesser Schaumstoff Verkleidung bei Erhalt der Original Instrumente ab.

Viele Grüße Jörg!!!
 
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Die zweiteiligen Federn bestehen aus der eigentlichen Feder und einer Verlängerung aus einem Haken und einem Blech mit schlüssellochförmiger Aussparung, die über die nase hehängt ist, an der die Feder eingehängt werden soll.
Sie lässt sich allerdings nicht aushängen, weil der Platz zwischen Rahmen und Motor zu eng ist.
Ich steh jetzt vor der Frage, ob und wie ich den Rahmen so weit aufspreizen kann, dass die blöden Teile rausgehen.

Nr. 6 in der Grafik

http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-07-1982-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=46_0015

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph

Das Blechteil ist ja bei der Montage eingehängt worden, also sollte es normalerweise auch wieder ab gehen. ;)

Bei der langen Zugfeder wurde die Blechverlängerung ab 10/1981 weggelassen.
Sieht man ja auch auf dem Bild von RealOEM.
Hier ist das Blechteil unten in der Teileliste auch nicht mehr aufgeführt.

Feder erst mit der langen Seite nach oben am Zapfen und danach mit der kurzen Seite unten bei hochgeklappten Hauptständer einhängen.
Die offene Seite der Einhängeöse der Feder zeigt dabei nach hinten.

230.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph

Das Blechteil ist ja bei der Montage eingehängt worden, also sollte es normalerweise auch wieder ab gehen. ;)

Hi Fritz,
das ist schon klar, ich versuche nur nachzuvollziehen, wie das zwischen Motor und Rahmen durchgegangen ist.
Is halt a verstiffens (versteiftes) Blech und zu dick.
Ich locker mal den Motorbolzen und versuch, den Spalt um die fehlenden 2 Millimeter aufzuspreizen ohne Flurschaden anzurichten.

Christoph
 
Hallo Chrstoph, Hallo Fritz,

das Thema interessiert mich auch, da ich mich nach meiner Knie Op auch mehr quählen muss beiim aufbocken.
Eine Frage zum Fahren. Nach schlechten Erfahrungen mit Hauptständerumbauten (wegen BK-Moto ....) würd mich interessieren ob der GS Hauptständer, der ja auch einen größeren Bogen nach aussen macht, beim Fahren stört. Setzt da irgendwas auf, eventuell rechts?
Das wär für mich ein KO Kriterium (je oller dest doller :D)

Gruß

Kai
 
Hallo Kai

"Normalerweise" setzt der nicht auf. ;)

Ich habe bei der RR und ST, bei der ich den RR Ständer verbaut habe, das Röhrchen des Anschlaggummis gekürzt damit der Ständer am Anschlag höher kommt.

Seitdem schleift auch bei Schräglage und üblen Bodenwellen zumindest der Ständer nicht mehr. :pfeif:

Meine BMW`s sind hinten teilweise durch mehr Federvorspannung oder in der Höhe verstellbare Federbeine um ca.10 -15 mm höher.
Vorne auch durch Wilbers Federn bis zu 10 mm.
Dies ist aber nicht dem Gewicht des Fahrers geschuldet. :D
 
Hallo Fritz, hallo Kai,
ihr redet da einmal von RR und einmal von GS. Ich hab auch das Problem mit der BK Moto an einer St. welchen der Beiden kann man denn nun ohne Veränderung nehmen.
Grüße Peter
 
Hallo Peter
Ich weiß leider nicht wie der BK Moto verläuft.
Aber normalerweise passt der RR Ständer ohne Änderung an der ST.
Siehe auch Foto in Beitrag #35.

Ständer der GS ist zu hoch für die ST, und dafür müsste auch noch ein Anschlag beim Schalter des Bremslichtes angefertigt werden.
 
Hallo Fritz,

da fahren wie ja das gleiche Setup bei unseren Kühen (Wilbers, WP). Ich hab die G/S so eingestellt, dass ich gerade so mit den Zehenballen auf den Boden komm (bin halt nur 1,75 groß).
Da kratzt es nur bei den ganz schlimmen Tagen. Klingt ja gut !

Hallo Peter,
mit der BK-Moto war das schon blöd. Die baut hinter dem Sammler durch die zwei Schalldämpfer ziemlich breit. Hat sich geradeaus schön gefahren, deutlich kräftiger als Original. Ich hab es aber trotz mehrfachem Umschweissen, (Verlängern etc,...) eines Mono-Ständers nicht geschafft Ergonomie und Schräglagenfreiheit hinzukriegen. Durch die breiten Bögen hat die Q schon im Tourentempo Solo ohne Gepäck nette Streifen in den Asphalt gemalt.
Hab das Ding dann wieder verkauft. Was soll ich mit vielleicht 5 PS mehr wenn die G/S in ihrem ureigensten Revier nicht mehr funktioniert.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai

Die G/S ist doch noch ein Stück höher als meine ST.
In der fahre ich hinten ein YSS mit Höhenverstellung. Vorne die Feder mit 7mm Distanz.
Die 80 Monolever mit höhenverstellbarem Federbein und vorne Federn von Wilbers.
RR mit Seriensetup, aber stärker vorgespannter Feder hinten.

Bei der ST mit der höchsten Sitzbank erreiche ich mit 1790 mm noch bequem den Boden.
 
Ich hab den GS-Ständer an die G/S geschraubt. Lässt sich gut aufbocken und steht gut, hat aber noch keine Federn Sieht auch nicht so aus, wie wenn da was aufsetzen würde aber das ist bisher nur Theorie.

Meines Wissens gibt oder gab es einen extrabreiten Hauptständer für die niedere Auspuffanlage.

Christoph
 
Ich hab einen verlngerten R80 Monolever Ständer an meiner G/S. Da das Vorderrad nur 2cm über dem Boden schwebt geht das Aufbocken sehr leicht. Ist aber blöd bei weichem Boden, da müßte der Ständer länger sein.
 
so, jetzt sind auch die neuen einteiligen Federn drin und alles passt. Die Blechverlängerungen der zweiteiligen Federn gingen erst nach Lösen der Motorbolzen und Entfernen der Distanzringe raus, nachdem ein Montiereisen zusätzlich Platz schaffte.

Christoph
 
Ich habe bei meinem g/s Umbau nun auch einen GS Hauptständer eingebaut, nur kapiere ich noch nicht welche Federn ich mit welcher Federaufnahme kombinieren muss, damit es passt, aber seht selbst.

IMG_20180201_224254.jpgIMG_20180201_224239.jpgIMG_20180201_224229.jpg

Die jetzigen Federn (von der G/S) sind zu lang und haben wenn ich sie an der Aufnahme am Motor einhänge 0 Spannung. Die Federn die ich bei dem Hauptständer im Fundus hatte sind genauso lang (ich meine der kam aus meiner GS PD).
Gibt es passende Federn oder Brauche ich eine andere Aufnahme am Motor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rene`

Siehe Foto in #25
Du hast noch die Blechlasche zum oberen Einhängepunkt verbaut.
Hier gehört dann die kurze Feder, oder die Blechlaschen entfernt, dann passt auch die längere Feder.

Lies dazu auch die Beiträge von #stangl, der hatte das gleiche Problem.