pappkopp

Aktiv
Tach zusammen,

ich kriege meine Hawker SBS8 nicht aufgeladen. Habe das Teil vor einigen Monaten gekauft für einen Umbau, eingebaut in Kombination mit einem Valeo-Anlasser.
Nach diversen Startversuchen war die Hawker irgendwann einigermaßen leergenudelt. Da der Umbau dann etwas ins Stocken geraten ist, habe ich die Hawker jetzt schon seit einigen Monaten links liegen lassen.
Vorgestern war es dann aber soweit. Ich wollte die Batterie aufladen (Ladegerät Saito Procharger von Louis), aber das Ladegerät sagt: Batterie defekt.
Aktuell messe ich an den Batteriepolen 10,8 -10,9 V. Gilt das schon als tiefentladen?
In einigen Freds habe ich gelesen, dass eine Hawker mit extrem hohen Ladeströmen u. U. wieder zum Leben erweckt werden kann. Mit welchen Ladegeräten kann man so hohe Ladeströme erzeugen?
Vielleicht weiß jemand von euch, was zu tun ist.

Danke und Grüße
Dirk
 
Bring mir das Teil mal vorbei, mit meinen Ladegerät habe ich meine PC310 schon mal von 7,irgendwas V wieder hochgeholt, läuft heute noch.
Versuch macht kluch!
Das Ladegerät habe ich von Accuprofi in Langenhagen, der Typ da hat mir das speziell für solche Fälle empfohlen.
PC 310 und SBS8 ist fast dasselbe.
Accuprofi gibt es übrigens auch in Bielefeld!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bring mir das Teil mal vorbei, mit meinen Ladegerät habe ich meine PC310 schon mal von 7,irgendwas V wieder hochgeholt, läuft heute noch.
Versuch macht kluch!
Das Ladegerät habe ich von Accuprofi in Langenhagen, der Typ da hat mir das speziell für solche Fälle empfohlen.
PC 310 und SBS8 ist fast dasselbe.
Accuprofi gibt es übrigens auch in Bielefeld!

Hallo Volker,
danke erstmal. Ich will ja zu deiner Werkstattparty kommen, da bringe ich die Batterie mal mit. Dann haben wir schonmal ein Thema: "Kleine Batteriekunde".
Danach kaufe ich mir dann wohl mal ein "richtiges" Ladegerät.
Bis dann
Dirk
 
Geh jetzt mal nicht davon aus, das die Ladung während der Zeit, die die Werkstattparty andauert, vollbracht ist.
So drei bis vier Tage sollte die Bakterie dem E-Werk unterliegen!
 
Hallo Dirk,
wie Volker sachon schrieb, ist es wohl eher ein Problem deines Ladegerätes. Häng doch mal die Batterie mittels Starthilfekabel an deine Autobatterie. Das sollte schon reichen, um das kleine Ding wieder auf 12V zu bringen.
Beim Mopped meiner Frau war mal im Urlaub versehentlich das Standlich über Nacht angeblieben (auch Hawker). Am nächsten Morgen nicht mal mehr die Kontrolleuchten an! Starhilfe per Kabel und losfahren, danach für den Rest des Urlaubs keine Probleme mehr, später auch nicht.

Gruß
Wolfgang
 
Geh jetzt mal nicht davon aus, das die Ladung während der Zeit, die die Werkstattparty andauert, vollbracht ist.
So drei bis vier Tage sollte die Bakterie dem E-Werk unterliegen!

Dann mache ich halt mal ne Woche Urlaub bei dir! Da freust du dich doch bestimmt, oder?:D
Nee is klar, es geht mir nur darum mal zu testen, was dein Ladegerät zu meiner Batterie sagt.
Grüße
Dirk
 
Hallo Dirk,
wie Volker sachon schrieb, ist es wohl eher ein Problem deines Ladegerätes. Häng doch mal die Batterie mittels Starthilfekabel an deine Autobatterie. Das sollte schon reichen, um das kleine Ding wieder auf 12V zu bringen.
Beim Mopped meiner Frau war mal im Urlaub versehentlich das Standlich über Nacht angeblieben (auch Hawker). Am nächsten Morgen nicht mal mehr die Kontrolleuchten an! Starhilfe per Kabel und losfahren, danach für den Rest des Urlaubs keine Probleme mehr, später auch nicht.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
danke für den Tipp. Meinst du Starthilfe mit Autobatterie um dann die Batterie während der Fahrt zu laden, oder einfach die Hawker mit einem Überbrückungskabel eine Zeit lang an die Autobatterie zu hängen?
Grüße
Dirk
 
Bring mir das Teil mal vorbei, mit meinen Ladegerät habe ich meine PC310 schon mal von 7,irgendwas V wieder hochgeholt, läuft heute noch.
Versuch macht kluch!
Das Ladegerät habe ich von Accuprofi in Langenhagen, der Typ da hat mir das speziell für solche Fälle empfohlen.
PC 310 und SBS8 ist fast dasselbe.
Accuprofi gibt es übrigens auch in Bielefeld!

Da ist meine PC 310 auch gerade, man versuchte mir einzureden, daß diese Batterie für so grosse Motorräder nicht geeignet ist, wo ich doch vorher extra nachgefragt habe, sie hatte nach dem Laden mit dem Saito Ladegerär nur 11,8 V, mehr ging nicht rein.

Sie müssen bei Hawker nachfragen was sie tun sollen, neue ausliefern oder die alte (die mit einen "Spezial Ladegerät" wieder geladen werden konnte) an mich zurückschicken.
auf jeden Fall will ich jetzt meine Batterie wieder zurück, denn meine RS ist jetzt repariert (neue Kupplung und neu Ölpumpe und einen Öldruckmesser hat sie, an dezenter Stelle, jetzt auch :applaus:.
Fehlt nur die Batterie. :schimpf:
 
Hallo Dirk,
wie Volker sachon schrieb, ist es wohl eher ein Problem deines Ladegerätes. Häng doch mal die Batterie mittels Starthilfekabel an deine Autobatterie. Das sollte schon reichen, um das kleine Ding wieder auf 12V zu bringen.
Beim Mopped meiner Frau war mal im Urlaub versehentlich das Standlich über Nacht angeblieben (auch Hawker). Am nächsten Morgen nicht mal mehr die Kontrolleuchten an! Starhilfe per Kabel und losfahren, danach für den Rest des Urlaubs keine Probleme mehr, später auch nicht.

Gruß
Wolfgang

Das kann, muss aber nicht helfen.
Nachdem ich mit einer GS Bakterie überbrückt habe und dann 75 km gefahren bin, machte der Anlasser nur ratschende Geräusche...
Die Kontrollampen waren dabei hell erleuchtet...
 
Hallo Volker,

wieviel Energie gibst du denn dem Akku und wie lange?

Ich habe noch so ein richtig altes Gerät, das ich schön aufdrehen kann.

Grüße
Jürgen
 
Moin,

Hawker's machen eigentlich nur dann Probleme, wenn sie falsch behandelt und/oder falsch eingesetzt werden. (Wie es sein soll steht hier) Eine SBS8 ist nun mal nicht 'fast das Gleiche' wie eine PC310. Erstere ist als Stand-by Akku für den stationären Betrieb in USV Anlagen u.ä. konzipiert, letztere für den Einsatz als Starterbatterie. Der innere Aufbau und die Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen etc. unterscheiden sich deutlich. (Persönlich halte ich die PC310 für 'nen 1000er Boxer auch für arg knapp - die liefert den benötigten Strom zwar, läuft dabei aber imho deutlich jenseits dessen was gesund ist.)

Das 'Spezialladegerät' dürfte ein ganz normales (u.a. auch von Hawker selber angebotenes) HF Ladegerät gewesen sein. (Nebenbei die einzige Technologie, die Hawker für Ladegeräte für ihre Akkus zuläßt. Vor 'normalen' KFZ Ladegeräten wird ausdrücklich gewarnt.

@Peko:
Statt 'aggressiver Preissenkung' (Daß ich nicht lache - vier 8Ah Headway Zellen mit 20C Dauerbelastbarkeit (40C Impuls) kosten im Endkundenpreis unter 90€ - fertige LiFePo Akkus mit integriertem Balancer und Zellenschutz und mit Standardanschlüssen gibts z.B. von JMC für 2/3 des Preises (7Ah) ) hätten die Herrschaften lieber endlich mal ein BMS integrieren sollen (statt dessen fehlen mit zurecht gebogener Physik erklären zu wollen).

Grüße Jörg.
 
Für ne 1000er Q ne Hawker 545 und gut is. Die 680 muss es nich unbedingt sein, wer den Platz hat und das Gewicht egal is nimmt auch die 680er.
 
Hallo Jörg,

auf das ich jetzt erschossen werde, wer oder was ist JMC? Sind das denn alles A123 Zellen? Von denen Du schreibst?
 
Das 'Spezialladegerät' dürfte ein ganz normales (u.a. auch von Hawker selber angebotenes) HF Ladegerät gewesen sein. (Nebenbei die einzige Technologie, die Hawker für Ladegeräte für ihre Akkus zuläßt. Vor 'normalen' KFZ Ladegeräten wird ausdrücklich gewarnt.

Was für eine (Uralt-) Ladetechnologie beherbergt eigentlich unsere Lichtmaschine und klassische Laderegler? :nixw:

Damit beladen wir doch überwiegend alle Akkus während der Fahrt. Und es scheint doch zu funktionieren.:fuenfe:
 
'ne tiefentladene Hawker wird nie mehr ganz ihre 100% Kapazität erreichen.
:(
Ich habe mir eine aus der Bucht PC680 für 107.90 Euro mit Versand geholt.
Die alte hat über 8 Jahre, trotz enorme 12:1er Verdichtung, gehalten.
Die PC545 soll da noch günstiger sein.
Als Ladegerät habe ich immer über den Winter ein Fritec Ladeprofi kompakt (baugleich BMW) dran gehabt nie Probleme im Frühjahr.

Gruß Dieter