kosi

Sehr aktiv
Hallo zusammen,

für meinem Umbau wollte ich einen Heckrahmen aus Edelstahl herstellen.
Ich dachte an 18mm Rohr aus V2A oder V4A, kann mich nur nicht bezüglich der Wandstärke entscheiden; 1,5mm oder 1,0mm.

Was für Abmessungen (Durchmesser / Wandstärke) hat denn der orig. R100R? Oder der Rahmen von Gletter, HPN?


Noch ein Paar Fakten:

- Einpersonenbetrieb
- Underseat Auspuff
- keine Koffer
- Gewicht einsparen, sollte aber halten.........

Nun seid ihr dran


Gruß Phil
 
Hallo!
Bei den Heckrahmen die ich bisher gebastelt habe, habe ich 18x2mm Edelstahlrohr genommen und den Eindruck gehabt einen stabilen Heckträger gebaut zu haben. Es kommt natürlich immer darauf an wie du das Ding konstruierst, wo die Streben hinkommen, wie sie gebogen und angesetzt werden.
Für Kofferträger die ich mal versuchsweise gebaut habe, habe ich 15x1mm Rohr genommen, dies wäre mir vom Bauchgefühl her zu "mickrig" für einen Heckrahmen wenn er denn auch mit Gepäck halten sollte. Für einen ganz filigranen Jockey :D sollte aber auch das halten...
Die org. Rohrdicken kann ich dir adhoc nicht nennen.
Gruß, Bernd
P1040271 - Kopie.JPGv1 (5) - Kopie.JPG
 
Hi, beim Gletter-Heck kann man leider die Wandstärke nicht messen.
Die zusammengedrückten Rohrenden haben eine Gesamtstärke von 5,3mm.

VG
Sebastian
 
Hallo,
da ich gerade einen Heckrahmen für eine GS kürze, habe ich gerade mal gemessen:

DurchmesserAussen= 18mm
Wandstärke= 3mm

ich hoffe, ich konnte helfen
Viel Erfolg u Bilder vom fertigen Produkt sind Pflicht ;-)
 
Moin,

Edelstahl Heckrahmen......

welcher Stahl??

hier mal ne kleine Auswahl:

http://www.edelstahl-rostfrei.de/page.asp?pageID=57 (Suchbegriff "Rohre" eingeben)

ohne Erfahrung da irgendeinen Stahl rauszusuchen und einen Heckrahmen zu bauen kann gefährlich bis lebensgefährlich sein.

Das sollte man dem Fachmann überlassen. Der weiß um die Qualität, die die Rohre mindestens haben müssen und hat die Schweißqualifikation für die Herstellung.

(Ich mach sowas nicht)

Nabend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon einmal danke für die ersten Anregungen..............

Bitte mehr davon...............
 
Ich kenne deine Ausbildung nicht, aber ein Heckrahmen aus überwiegend geraden Rohren kann mit ein paar Grundregeln der technischen Mechanik relativ einfach statisch berechnet werden. So was versteht auch ein TÜV-Prüfer und der wird die Rechnung höchstwahrscheinlich wohlwollend in seine Betrachtungen mit aufnehmen. Eine zweidimensionale Rechnung (von der Seite gesehen) sollte eigentlich ausreichen.

Im Fahrzeugbau wird normalerweise mit der dreifachen statischen Last gerechnet (damit auch durchschlagende Federelemente nicht zu bleibender Verformung führen), zusätzlich ein bißchen Sicherheit. Als Belastungen treten in geraden Rohren nur Biegemomente, Zug- und Druck auf.
 
Hallo Phil,

nun will ich meinen Senf auch noch dazu geben.

Wandstärke ist immer auch eine Frage der Dimensionierung sprich Rohrdurchmesser und der Konstruktion.
Auch die handwerkliche Ausführung und das Schweißen sind entscheidend.
Bei Edelstahl sollte auf jeden Fall formiert werden.
Wenn Du wirklich Leichtbau machen willst solltest Du zu Aluminium greifen und zwar F35 also 7020.
Mein Heckteil ist voll soziustauglich und wiegt keine 1300 Gramm.
Der TÜV macht keine Probleme, denn ein Rahmenheck ist nicht eintragungspflichtig!

Gruß Roger
 

Anhänge

  • IMG_5216.jpg
    IMG_5216.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_1130.JPG
    IMG_1130.JPG
    56 KB · Aufrufe: 240
Hallo .
Habe gerade mal gemessen da ich meinen 100R Heckteil gestern mit der Flex ein wenig bearbeitete:
Durchmesser 18mm
Wandstärke 3,5mm
Gruss Matze
 
Hallo,

wenn es leicht werden soll dann immer ein dickes Rohr nehmen z.B. 25x1,5mm. Die Verbindungsstellen dann zusätzlich mit einem Knotenblech versteifen. 3,5mm Wandstärke halte ich für übertrieben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich bin gerade zufällig auf diesen Forumsbeitrag gestoßen da ich momentan auch einen neuen Heckrahmen plane.

Die Rohre des Serienheckrahmens sind 18x2mm. Im oberen Zug des Heckrahmens befindet sich zur Versteifung ein zur Hülse gerolltes Blech mit den Maßen 13,85X1,5mm aus ST42. Diese Hülse läuft durch den kompletten Heckrahmen ab Höhe Dämpferanbindung.
Beim zerflexen sieht man oft nicht, dass da noch eine Hülse drin ist. Daher wirkt die Wandstärke so dick.

Grüße Marc
 
@Marc

deine Aussage bezieht sich aber nicht auf einen Paralever Heckrahmen, oder?

Da der Dämpfer bei diesem ja an dem Hauptrahmen angebunden ist.......
 
Moin,

ich dachte mir ich schreibe auch noch einen Abschluss zu diesem von mir gestarteten Thema. Genommen habe ich dann V2A 18x1,5mm, ein Rechteckrohrstück, zwei Flachmaterialstücke und zwei U-Profile, sowie vier gelaserte Bleche und ein so zugeschnittenes. Die Anbindung mittels Drehteile und vier Augenschrauben, diese eingeschraubt und im Drehteil mit Füge Welle Nabe geklebt. Die Materialauswahl war halt da, wurde für gut befunden und passte so gut:D
 

Anhänge

  • IMG_20190909_201407.jpg
    IMG_20190909_201407.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20191128_222920.jpg
    IMG_20191128_222920.jpg
    173 KB · Aufrufe: 123
  • IMAG0081.jpg
    IMAG0081.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_20200106_115611.jpg
    IMG_20200106_115611.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 131