kombi

Teilnehmer
Heute hörte ich erstmals (R100RS '76) ein bisher völlig unbekanntes Krachen aus dem Antriebsstrang, durchaus laut und in verschiedenen Gängen.

Beim Hin- und Herbewegen des Hinterrads hört man es deutlich "klacken", s. Video.

Frage: Muss ich wohl eher mein Getriebe (Ausgangslager) oder mein Hinterachsgetriebe zerlegen?
 

Anhänge

Kann auch die Gelenkwelle sein, ist so nicht eindeutig zu bestimmen.
Ich würde als erste Maßnahme den Faltenbalg lösen und die Welle am Getriebeausgang trennen.
Wenns dann immer noch knackt, ist das Getriebe raus.
Auf jeden Fall nicht mehr fahren!
 
Bei dem Klacken aus dem Filmchen tippe ich auf nichtgeschmierte Mitnehmerverzahnung mit fortgeschrittenem Verschleiß. Wenns beim Fahren kracht, ist wohl noch was anderes im Spiel.
 
Vielen Dank für die wie immer guten Hinweise! Fast noch wichtiger ist ja immer die moralische Unterstützung bei aufkommenden Motorrad-Sorgen (Wenn es der Q schlecht geht ist das fast schlimm wie Beziehungsstress..;))

Werde jetzt das Kreuzgelenk unter dem Faltenbalg trennen und danach berichten!
 
Das ging schnell! Kaum war der Faltenbalg gelöst offenbarte schon sich des Rätsels Lösung: Zwei der vier Vielzahnschrauben, die die Gelenkwelle mit dem Getriebeausgangsflansch verbinden hatte sich gelöst und lagen lose im Balg.

Diesen Balg hatte ich erst unlängst wegen Undichtigkeit gewechstel und danach die Vielzahnschrauben eigentlich wieder ordentlich wie immer angezogen. Ich vermute, dass die alten Federscheiben am Ende ihrer Lebensdauer waren.

Trotz der recht martialischen Befundes sieht alles noch ganz gut aus. Ich frage mich jetzt, wie nochmal die Kardanwelle rausgeht, ich erinnere mich an ziemlich gewürge mit mindestens einem Zweiarm-Abzieher.

Die Löcher im Flansch der Gelenkwelle kommen mir etwas ausgeschlagen vor, vielleicht bilde ich mir das aber auch ein. Auf jeden Fall bringe ich die Welle mal hier nach Köln zu Elbe, denn in eine Richtung ist das Gelenk arg schwergängig.

Außerdem werde ich neue Schrauben und Federringe besorgen, damit wir das nicht nochmal passiert... Wer hatte es richtig geraten? ;)
 
... Ich vermute, dass die alten Federscheiben am Ende ihrer Lebensdauer waren.
...
Außerdem werde ich neue Schrauben und Federringe besorgen, damit wir das nicht nochmal passiert... Wer hatte es richtig geraten? ;)

Vergiss mal ganz schnell die Federringe; die sind im Maschinenbau seit langem als untauglich erkannt und aus der Norm gestrichen worden.
Auch BMW hat sie seit 1981 eliminiert und stattdessen etwas längere Schrauben verwendet. Korrektur: Die Schrauben sind ohne Ring natürlich kürzer.

Korrekterweise werden die Schrauben mit Drehmoment angezogen und halten dann auch.
 
TATSÄCHLICH! Gerade auch den entsprechenden Artikel in der Datenbank gefunden: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?111614-%C4nderung-der-Gelenkwellen-Verschraubung

Keine Federringe mehr? Möglicherweise aus genau dem vorliegenden Grund... Dann mache ich mich mal auf die Suche nach den Originalschrauben.

Meine R100RS ist von '76, also lt. https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?100218-Teilekunde-Kardanwellen noch ohne Ruckdämpfer. Wie demontiert man wohl elegant die auf den Konus aufgepresste Kupplungsglocke? Mutter ab und Hammer? Hitze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Den Mitnehmer von der Kardanwelle bekommst du nur mit einem Spezialabzieher (sh. DB) runter. Der sitzt mächtig fest! X(
 
... Auch BMW hat sie seit 1981 eliminiert und stattdessen etwas längere Schrauben verwendet.

Korrekterweise werden die Schrauben mit Drehmoment angezogen und halten dann auch.

Hallo kombi,

die neuen Schrauben sind etwas kürzer als die alten, damit sie auf der Gegenseite nicht aus dem Flansch herausragen.

Falls die nicht schon mit Schraubensicherung beschichtet sind, würde ich z.B. Loctite 243 an dieser Stelle anwenden. Vorher entfetten.

Wie schon von Michael angeraten, verwendet man besser einen Drehmomentschlüssel. Zum einzustellenden Wert gibt es Hinweise in der Datenbank (der Hebelarm des Dremos wird in dem Fall ja durch das Einsteckwerkzeug verlängert).
 
Hallo,

für den Getriebeflansch gibt es einen Abzieher....

Das ist wirklich schön.

Dumm nur dass der TE nicht den Getriebeflansch abziehen will/muss sondern die Glocke am hinteren Ende seiner leider ruckdämpferfreien Gelenkwelle damit er deren vorderen Teil zur Überholung verschicken kann.

In den Schmökern von H.J.Mai wird das zwar als mit einem kräftigen - durch Schraubzwinge zusammengespannten - Zweiarmabzieher durchführbar beschrieben aber wer das schon mal so probiert hat und mit hoher Wahrscheinlichkeit gescheitert ist weis ... es geht hier nix über gut passendes Sonderwerkzeug. Nach all den Jahren sind Innen- und Außenkonus meist eine sehr sehr innigen Verbindung eingegangen.
 
Hallo,

um die Glocke von der Welle abzuziehen, gibt es einen Abzieher von BMW. Würde ich in einer Werkstatt machen lassen. Schon die Mutter kann eine Hürde sein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr vielleicht ein Bild von dem Abzieher?

Würde mich Interessieren, da bei mir eventuell diese Arbeit anstehen wird.

LG
Rainer
 
Tach Rainer,

in der DB gibt es einen Katalog in dem die Spezialwerkzeuge aufgeführt werden, vielleicht wirst du dort fündig.

Wünsche viel Erfolg:bitte:
Ingo
 
Hallo Ingo,

in der DB hatte ich bereits nachgesehen, dort ist eine Anleitung zu einem Eigenbau Abzieher abgespeichert, der sieht aber etwas - wie soll ich sagen - abenteuerlich aus und deswegen hätte mich das originale Werkzeug von BMW interessiert.

LG
Rainer
 
Hallo Ingo,

in der DB hatte ich bereits nachgesehen, dort ist eine Anleitung zu einem Eigenbau Abzieher abgespeichert, der sieht aber etwas - wie soll ich sagen - abenteuerlich aus und deswegen hätte mich das originale Werkzeug von BMW interessiert.

LG
Rainer

Tach Rainer,

das, von Michael verlinkte, ist ein original Schriftstück von BMW.

Es gab/gibt für Werkstätten eine Werkzeugwand mit Spezialwerkzeuge, diese werden darin abgebildet und kurz ihre Funktion beschrieben.

Die Spezialwerkzeuge haben eine BMW-Teilenummer.
In den original WHBs wird dann per Teilenummer auf das jeweilige Spezialwerkzeug(e) hingewiesen.

Wünsche ein schönes Wochenende :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael, hallo Ingo,

vielen Dank für den Link und für die Erklärung!

Ich bin das Dokument nochmal durchgegangen, konnte darin aber diesen speziellen Abzieher nicht finden.

Vielleicht gab es auch keinen, vielleicht wurde die Kardanwelle in der Werkstatt immer komplett ausgetauscht :nixw:

LG
Rainer
 
Schau einfach in das dich betreffende WHB.


Hallo Michael,

danke, dass war der entscheidende Tipp!

In der Regel ist mein erster Blick ins WHB und in die DB, ich hatte mich mit dem Thema aber noch nicht wirklich beschäftigt, da es erst in ein paar Monaten anstehen wird - die Frage kam mir hier spontan mit dem Beitrag auf.

Im WHB wird die Glocke mit einem Kukko Abzieher abgezogen, deswegen auch keine Beschreibung unter den Spezialwerkzeugen.

Screenshot_20240830_195428_Drive~2.jpg

LG
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
..., vielleicht wurde die Kardanwelle in der Werkstatt immer komplett ausgetauscht :nixw: ...

N'Abend,

das geht nicht weil weder das Kreuzgelenk noch die Glocke durch den schlanken Sektor der Schwinge passen.


In dem Dokument ist ein kleiner Fehler.

Da steht drin: "... lässt sich die Kardanglocke der Doppelschwingen-Modelle vor 1981 abziehen"

Der Gelenkwellenruckdämpfer und damit der Entfall der Notwendigkeit des Einsatzes des beschriebenen Abziehers erfolgte schon Ende 1978 für den 79er Modelljahrgang; also noch für die letzten zwei Jahre der "Schwere-Schwung"-Ära und nicht erst im Rahmen der umfangreichen Antriebsstrangänderungen der Jahrgänge ab 81.
 
Hallo,

zu empfehlen ist die komplette Schwinge mit Kardanwelle nach 1981 zu tauschen. Der Ruckdämpfer schont zusätzlich das Getriebe.

Gruß
Walter