Hallo Günter,

zum Thema Bleiakkus kannst du dich mal bei Wikipedia einlesen.
Besonders die Links am Ende sind sehr interessant.
Wenn deine Batterie selten benutzt wird und in einem teil-entladenen Zustand auf dich wartet,
kann sie sehr schnell Kapazität verlieren bzw. ihren Innenwiderstand erhöhen.
Ist sie aber ständig in Gebrauch und idealerweise dauerhaft bei hoher Ladung, kann sie durchaus 6 bis 8 Jahre
überstehen.
 
Möönsch, da kann du ja mühelos den Dr. (batt) mit machen! ;;-) Du, nicht ich. Ich hab schonmal 2 Semester gebraucht, bis ichs nicht verstanden habe. ?( (Das weiß auch die Gespannelektrik. :D )
 
Original von Trirota
...
Wer hätte Interesse an so ner Limaanlage - eine Bestellung für alle gibt nicht nur discount, senkt auch die shipping-costs ernormely :pfeif:

Bitte meldet Euch bei Interesse fix, damit wir evtl noch vor Ende der Saison mit reichlich Strömen A%!

Gruß


Dirk

Hallo Dirk,

schön, dass du da nachgefragt hast!

Die Ersparnis ist ja schon ganz nett, vor allem wegen der Versankosten. Unterm Strich kommen aber immer noch knapp 500 Euro zusammen. Steuern inklusiv. Das ist schon ein Happen. Aber dann ist Ruhe. Und wie geht die Dollarentwicklung weiter?
 
Menno, was soll ich denn da ohne Ing und Dr nur machen und meine 3 beinige Kuh weiss auch, das ich keine Ahnung habe. :pfeif:

Wenn meine Dicke Nachts am Batt-Wächter gehangen hat und mir morgens die grüne LEuchte verrät, das die Batt voll ist, zeigt das BMW eigene Schätzometer 12,4 V an. Bei etwas über 2.500 - 3.000 Umin bin ich dann ladetechnisch am Ende der Fahnenstange angelangt - 13,0 V am Amperemeter und 13,3 V direkt an der Batt gemessen kommen an. MEHR geht nicht. Und mit voller Batt ne Runde Osnabrück City mit ein paar Ampelstops und dann vielleicht noch ein Tag Kurzstrecke und dann gibt der Anlasser den Takt vor - klacker klacker :schimpf:
Und darauf habe ich keinen Bock mehr ... ich kann keines meiner Spielzeuge am Mopped nutzen - mache ich die (1) Nebellampe an, zeigt das Amperedings noch grad 11, 6 V.
Dann reichte es schon das ich nur an die Heizgriffe denke und dann war die Batterie schon leer. Einschalten darf ich eigentlich nix!!

Und die Saftsammelkiste ist ne fast nagelneue Gel - VARTA ... an der kann es nicht liegen.

MAg da nicht an längere Moppedtouren denken, (Westerwald, Bayern) die noch geplant sind - so ein langes Verlängerungskabel bis dahin für das Ladegerät hab ich nicht, das ich das immer NAchts anklemmen kann :schadel:

Daher würde ich schon gerne eine Lösung für die mangelnde Ladung haben und endlich mal auch an kalten Tagen die Heizgriffe einschalten können! :applaus:

Daher Günter, würde ich wohl in den sauren Apfel beissen - was kommt denn noch zu den Preisen Euroeletronisc dazu - Steuer und Zoll? Weisst Du wie hoch der ist?

Falls es eine etwas günstigere, aber genau so effektive Lösung geben sollte - ich wäre auch dabei.

Vielleicht bekommen wir ja auch mehr als 4 Interessenten zusammen - dann frag ich halt nochmals nach nem dicount! 3e wären wir ja bereits schon. Vielleicht sollten wir nen eigenes Thema zur Sammelbestellfrage aufmachen ?(


)(-:
 
Jaa, ich lass mal sacken.

Längere Strecken sind ja eher unkritisch. Bis man mal in eine Stadt kommt. Aber wenn die nächste dann weit genuch entfernt ist...
 
Original von Kuhhirt

Längere Strecken sind ja eher unkritisch. Bis man mal in eine Stadt kommt. Aber wenn die nächste dann weit genuch entfernt ist...

Ja - aber nur ohne zusätzliche Verbraucher ... wenn ich mit Heizgriffen und der Nebellampe ne längere Strecke fahren wollte, würde mir wahrcheinlich auf halber Strecke der Strom aus gehen.
:entsetzten:

Schickste mir noch mal die Steuer- und Zollzuschläge ... haste mir gesagt, aber ich habs vergessen.
Hab jetzt ne Kiste Kölsch im Kühlschrank - schmeckt richtig lecker :fuenfe:
 
Original von Trirota
Original von Kuhhirt

Längere Strecken sind ja eher unkritisch. Bis man mal in eine Stadt kommt. Aber wenn die nächste dann weit genuch entfernt ist...

Ja - aber nur ohne zusätzliche Verbraucher ... wenn ich mit Heizgriffen und der Nebellampe ne längere Strecke fahren wollte, würde mir wahrcheinlich auf halber Strecke der Strom aus gehen.
:entsetzten:

Schickste mir noch mal die Steuer- und Zollzuschläge ... haste mir gesagt, aber ich habs vergessen.
Hab jetzt ne Kiste Kölsch im Kühlschrank - schmeckt richtig lecker :fuenfe:

:bier:
Erst 7% Steuer auf den Warenwert und dann 19% Einfuhrumsatzsteuer oben drauf. Also: Knapp 500 Euro. :schock: Aber dann Ruhe. Verlängerungskabel kannst du dann verkaufen.
 
Original von Kuhhirt
Original von Trirota
Original von Kuhhirt

Längere Strecken sind ja eher unkritisch. Bis man mal in eine Stadt kommt. Aber wenn die nächste dann weit genuch entfernt ist...

Ja - aber nur ohne zusätzliche Verbraucher ... wenn ich mit Heizgriffen und der Nebellampe ne längere Strecke fahren wollte, würde mir wahrcheinlich auf halber Strecke der Strom aus gehen.
:entsetzten:

Schickste mir noch mal die Steuer- und Zollzuschläge ... haste mir gesagt, aber ich habs vergessen.
Hab jetzt ne Kiste Kölsch im Kühlschrank - schmeckt richtig lecker :fuenfe:

:bier:
Erst 7% Steuer auf den Warenwert und dann 19% Einfuhrumsatzsteuer oben drauf. Also: Knapp 500 Euro. :schock: Aber dann Ruhe. Verlängerungskabel kannst du dann verkaufen.

Verkaufen ... cool - leever rich un gesund als ärm un krank.
:sabbel:
 
Ich weiß ja nu nich, wie viel vom "großen" LiMa-Programm ihr schon durch habt.
Gerade beim Dreirad hat man ja etwas mehr Möglichkeiten, Kabel zu verlegen.
Ich würde empfehlen, mal noch die eine oder andere Masseleitung zusätzlich zu ziehen oder gr0ßzügigere
Querschnitte zu verwenden.
Gemeint sind natürlich vor allem die Wege zwischen LiMa und Batterie.
Habt ihr schon mal den Widerstand zwischen Batterie-Minus und LiMa-Stator gemessen?
Der Weg zwischen den beiden ist lang und ab Werk mit potenziellen Fehlstellen gespickt. ;;-)
 
Da Ihr ja Gespannfahrer seid, mal ein relativ kostengünstiger Vorschlag, wie Ihr Euer Ladestromproblem in den Griff bekommt:
Im Baumarkt für irgendwo 200 Tacken einen kleinen Stromerzeuger kaufen, dazu ein Ladegerät, kommt zusammen auf nich mal 250 €. Passt wunderbar ins Boot und der Beifahrer friert nicht mehr. Für die Differenz zur Ami-LiMa ist sogar noch eine schöne Hoske für den Stromerzeuger drin. :D
Ich tauch jetzt aber erst mal ab, ich hör schon fast die Säbel rasseln :&&&: :lautlachen1:
 
Original von hubi
Da Ihr ja Gespannfahrer seid, mal ein relativ kostengünstiger Vorschlag, wie Ihr Euer Ladestromproblem in den Griff bekommt:
Im Baumarkt für irgendwo 200 Tacken einen kleinen Stromerzeuger kaufen, dazu ein Ladegerät, kommt zusammen auf nich mal 250 €. Passt wunderbar ins Boot und der Beifahrer friert nicht mehr. Für die Differenz zur Ami-LiMa ist sogar noch eine schöne Hoske für den Stromerzeuger drin. :D
Ich tauch jetzt aber erst mal ab, ich hör schon fast die Säbel rasseln :&&&: :lautlachen1:

Säbel? Das ist der Briggs & Stratton. Der nimmt schonmal Anlauf...
 
Original von manzkem
Ich weiß ja nu nich, wie viel vom "großen" LiMa-Programm ihr schon durch habt.
Gerade beim Dreirad hat man ja etwas mehr Möglichkeiten, Kabel zu verlegen.
Ich würde empfehlen, mal noch die eine oder andere Masseleitung zusätzlich zu ziehen oder gr0ßzügigere
Querschnitte zu verwenden.
Gemeint sind natürlich vor allem die Wege zwischen LiMa und Batterie.
Habt ihr schon mal den Widerstand zwischen Batterie-Minus und LiMa-Stator gemessen?
Der Weg zwischen den beiden ist lang und ab Werk mit potenziellen Fehlstellen gespickt. ;;-)

LiMa-Programm. Ich liste mal auf:

-Übergangswiderstand an der Ladekontrolle beseitig
-Schleifringe am Rotor abgedreht (zusammen 1 V gewonnen)
-Innenkonus überarbeitet
-neue Diodenplatte
-anderer Regler
-anderes Feld
-anderer Rotor
-Y-Kabel erneuert
-+-Kabel zwischen Diodenplatte und Anlasser erneuert
-Motormassekabel erneuert (das alte war fast so schlecht wie das ganz alte)
-zusätzliche Massekabel zwischen Batt- Rahmen und Diodenplatte (jeweils 4mm²) (zusammen nix mehr gewonnen)

Wat noch?

Ich könnte noch die Statormasse per Kabel mit der Diodenplattenmasse verbinden. Können könnte ich. Sollte ich?

Was vergessen:
-Kohlen und Federn erneuert, Kohlen leichtgängig
 
Original von manzkem
Ok,

du hast das Programm wohl durch. ))):)(-:

Ich fürchte auch!

Deinen Tipp zur Ladespannungserhöhung hab ich mir nochmal angesehen. Weil ich den Regler ja schonmal gebrückt hatte und dann auch nicht mehr als 12,6 V (glaube ich, steht oben) unter Belastung zustande kamen, kann ich mir das aber glaube ich schenken, oder was meinst du?

Scheint wohl doch so zu sein, dass der Erregerstrom die Nettoleistung in die Knie zwingt.
 
Hallo, das habe ich vorhin bei SH in der Reglerbeschreibung gefunden:


Technische Daten der Bosch-LiMa:

Leistung brutto :
280W 6A (2A) bei 1500 U/min
bei 22°C 12A (8A) bei 2500 U/min
20A (16A) bei 5000 U/min

(abzügl. 4A für den LiMa-Rotor)


Gruß Werner
 
Das die Lima bei 5000 1/min 280W hat, bei 2500 1/min 168 und bei 1500 1/min 84Watt. Und davon gehen nochmals 56W für die Erregung der Lima ab. Macht bei 1500 1/min noch 28W, bei 2500 1/min 112W und bei 5000 1/min 224W. Im Klartext: es steht noch weniger Leistung zur Verfügung- vorrausgesetzt die Daten stimmen.

Gruß Werner

PS: 112W bei 2500 1/min ist nicht wirklich viel- da geht die Hälfte schon für´s Licht drauf. Da bleibt kaum noch was übrig für die Ladung da ja auch die Zündung ganz nett zieht.
 
:fuenfe: danke ... das hab ich verstanden.

Das bestätigt ja dann das, an dem wir hier rumkränkeln ... kein Saft für den großen Durst!
 
Hallo Dirk und Werner und wer noch?

Ich hab hin und her überlegt, ringe noch mit der Kohle, aber ich glaube, an dem Eduralast-Teil geht für mich kein sinnvoller Weg vorbei. Gescheite Alternativen hab ich nicht gefunden. Also: Sammelbestellung? Macht einer Vorraussagen zum Dollarkurs der nächsten Wochen?

Wer außer Dirk und Werner und mir hätte denn noch Interesse? Interessenten sehen sich das hier nochmal an.

Oder machern wir einen eigenen Bestellfred auf?

Oder hat noch jemand einen Last-Minute-Rettungsvorschlag für meine Elektrik?
 
Original von Kuhhirt

Oder hat noch jemand einen Last-Minute-Rettungsvorschlag für meine Elektrik?

mmmm und für meine büdde auch.

Also - ich bin dabei auch, wenn es Opfer
für den Teuronen-Gott bedeutet.

;( hatte namlich heute schon wieder ein
Rendezvous mit dem Stromdefizit.

Grüße vom Dirk
 
Es gibt noch eine andere Lösung, die vielleicht nicht gerade schön, aber am Gespann erträglich ist.
Ihr baut eine externe LiMa an.
Da ist zwar etwas Kreativität gefragt, aber mit der Leistung gibts keine Probleme mehr.
LiMas mit 50 A und mehr sind auf dem Schrottplatz günstig zu haben...
 

Anhänge

  • 100406Lima_von_aussen_1.jpg
    100406Lima_von_aussen_1.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 252
  • 113053K_-Lima.jpg
    113053K_-Lima.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 252
Über so eine Lösung hab ich mich letzt mit Race-Track noch unterhalten. Allerdings eher am Rande. Was ich dabei scheue: Der Aufwand. Ich hab keinen Zugang zu irgendeinem Maschinenpark. Außer Flex und Handbohrmaschine. Ich müßte konstruieren und dann machen lassen. Wie in echt. Und wenn ich mir dann vorstelle, wie lange das bei mir dauert, bis es wieder fährt... Und machenlassen ist nie billich und hinterher meist anders, als man gewollt hat! Und mit dem Keilriemen zieht man ganz schön an der Kurbelwelle. Oder er pfeift.

Klar, wenns mal läuft ists billig. Und du bist alle Sorgen los.

Und die Optik? Ich bin ja schon für Formfollowsfunction, aber speziell die Lösung mit dem Ölfilter finde ich auch ohne Ölfilter, mmh, bizarr. Hinter ner RT-Verkleidung wäre das ne Überlegung, bei mir sind aber dann mal Heinriche dran...

Also, nix für jetzt und mich. Aber danke trotzdem für dein Mitdenken!
 
Fühlt sich jemand berufen, mal die grundlegenden Vor- und Nachteile von Drehstrom- gegenüber Wechselstrom-Limas kundzutun?
Die angedachte Wechselstrom-Lima wäre diese, und diese hier die Drehstrom-Alternative (die gibts beim Rabbi).
Ist die Drehstrom-Lima die effektivere? Gibts zu der vom Rabbi eine Kennlinie?
 
Original von Kuhhirt
Fühlt sich jemand berufen, mal die grundlegenden Vor- und Nachteile von Drehstrom- gegenüber Wechselstrom-Limas kundzutun?...

Hallo Günter,

ich bin zwar kein Elektriker, aber vereinfacht gesagt sehe ich folgende Vorteile:
- Bei der Drehstromvariante ist die höhere Leistung/Volumen zu erreichen
- Die gleichgerichtete Spannung hat eine geringere Restwelligkeit als bei Wechselstrom.
 
Hei,
Original von Kuhhirt
Ich hab hin und her überlegt, ringe noch mit der Kohle
... zu dem Thema hab ich auch noch was: Ich hatte an meiner GS seit ca. 1 Jahr festgestellt, dass beim Beschleunigen die rote (Unterspannungs-)LED meiner Bordspannungskontrolle öfter mal aufflackerte. Die Ladekontrolllampe blieb dabei stets dunkel; es war wirklich nur am Voltmeter zu sehen (und das auch nur, weil LEDs schneller reagieren als Zeiger). Ich hab immer mal wieder gesucht, Kabel und Steckverbinder inspiziert, probeweise den Laderegler getauscht (wg. evtl. Vibrationsschaden) - nix auffälliges.

Dann ... im Zuge der Kurbelwellensimmerringwechselaktion von letzter Woche hatte ich ohnehin die LiMa demontiert. Bei der Gelegenheit hab ich natürlich auch alle Steckverbinder unter dem Deckel mit einem Hauch "Kontakt 61" behandelt, und alle der nach 19 Jahren brüchigen Plastikhülsen durch neuen Schrumpfschlauch ersetzt. Auch hier nichts auffälliges, keine verbrannten Kabel oder so ... aber bei der Gelegenheit beschloss ich dann, auch mal die Kohlen zu wechseln. Sooo schlecht sahen die doch gar nicht aus ... dachte ich:

r80gsbrush.jpg


... tja, was soll ich sagen - seit der ersten Probefahrt ist das Geflackere weg! Und beim Einschalten der Heizgriffe (war gestern im Jura nötig, trotz Super-Sonnenschein :D) leuchtet die rote LED auch deutlich schwächer als das vorher der Fall war.

Also, im Zweifelsfall ruhig mal einen Satz neuer Kohlen einbauen - Teilenummer 12 31 1 244 480, kostet unter 10 CHF oder 6 EUR. Nur das Einlöten ist etwas "tricky", weil der LiMa-Stator als gewaltiger Kühlkörper wirkt ...
 
Original von Joerg_H
...Also, im Zweifelsfall ruhig mal einen Satz neuer Kohlen einbauen - Teilenummer 12 31 1 244 480, kostet unter 10 CHF oder 6 EUR...

Vor kurzem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die auch günstiger bekommt. ;)
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von Kuhhirt
Ich hab hin und her überlegt, ringe noch mit der Kohle
Weiter oben Original von Kuhhirt
LiMa-Programm. Ich liste mal auf:
...
-Kohlen und Federn erneuert, Kohlen leichtgängig
...

... aber bei der Gelegenheit beschloss ich dann, auch mal die Kohlen zu wechseln. Sooo schlecht sahen die doch gar nicht aus ... dachte ich:
...
... tja, was soll ich sagen - seit der ersten Probefahrt ist das Geflackere weg! Und beim Einschalten der Heizgriffe (war gestern im Jura nötig, trotz Super-Sonnenschein :D) leuchtet die rote LED auch deutlich schwächer als das vorher der Fall war.

Also, im Zweifelsfall ruhig mal einen Satz neuer Kohlen einbauen - Teilenummer 12 31 1 244 480, kostet unter 10 CHF oder 6 EUR. Nur das Einlöten ist etwas "tricky", weil der LiMa-Stator als gewaltiger Kühlkörper wirkt ...

Danke trotzdem, Joerg!
 
So, wenn jetzt jemand an einer stärkeren Lichtmaschine interessiert ist, dann sehe er sich dies an und schreibe sich ein, bitte sehr. ::-))