Hallo Walter,
Der Gummi geht schon ab....
dann muss zunächst mal die "Gummipelle" ab...
Die kann man mit viel Mühe auf Links drehen.
Versuch dabei, das lezte Stück nicht umzudrehen, dann geht es beim Aufschieben später leichter.
Nun sieht man beim Griffende die Kabelanschlüsse. Hier kannst Du nochmal den Durchgang messen - sowohl an den Kabelanschlüssen, als auch am Widerstandsdraht des griffs selbst.
Jetzt entscheidet sich, wo der Fehler liegt. Ist es, wie bei mir letztens die Zuleitung, kann man sie recht einfach gegen eine neue austauschen.
Wenn es der Widerstandsdraht der Heizgriffe selbst ist, dann ist etwas mehr Aufwand nötig:
Man muss den Widerstandswert des funktionierenden Griffs messen und sich einen Widerstandsdraht mit demselben Werd besorgen ( Conrad Electronic ). Das ist Konstantandraht, der früher einmal als Kocherspirale einzeln erhältlich war
Pro Windung brauchst Du etwa 10 cm, also aud den Griff gehen etwa 1-1,5 m.
Nun suchst du den entsprechenden Draht aus und wickelst ihn neu auf den Grriff (innen).
Das größte Problem ist bei Konstantandraht die Verbindung mit der Stromzufuhr, denn der Konstantandraht läßt sich schwer löten. Dafür gibt es spezielles Lot, oder Du crimpst den Heizdraht mit dem stromzuführenden Kabelende zusammen.
Wenn das erledigt ist und bei Stromzufuhr die Wicklung warm wird, kannst Du den eigentlichen Griff wieder drüberschieben.
Dazu ist es sehr hilfreich, beides mit Bremsenreiniger einzusprühen, der dann nach kurzer Zeit verdunstet und der Gummi wieder stramm draufsitzt
