Hallo Walter,
das stimmt so nicht, auch für Kontaktlose geht die Helotronik,nur eben vom Anschluss her, der gleiche Akt wie bei der Ignitech, mit Pickup und Rotor.
In dieser Variante würde ich die Ignitech vorziehen.
 
Hallo Walter,
das stimmt so nicht, auch für Kontaktlose geht die Helotronik,nur eben vom Anschluss her, der gleiche Akt wie bei der Ignitech, mit Pickup und Rotor.
In dieser Variante würde ich die Ignitech vorziehen.

Hallo Herbert,

und wie löst die Heliotronik die Zündverstellung? Das Modul ist nur eine einfacher Schalter.

Gruß
Walter
 
Hallo Herbert,
aber auch da muss der Fliehkraftversteller an seinem angestammten Platz verbleiben.
Gruß
Pit

-------entfernt weil Quatsch ;-))----------

Jetzt habe ich es verstanden, die ZZP Verstellung läuft nach wie vor über die Dose....

Dann ist das Teil wirklich nur für Kontaktgesteuerte Zündanlagen ein Gewinn.

also gilt: Ignitech Rules !! ;-)

Was macht eigentlich die Zündmeister Anlage, da habe ich ja ordentlich Prügel bezogen für etwas was es augenscheinlich gar nicht gibt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetz hab ich´s glaub ich auch verstanden, ich brauch also die Hallgeberdose weiterhin, weil da ja der Fliehkraftregler drin ist. Die "Rotorscheibe" zum Abgreifen der Winkel müsste dann auf die Lima mit rauf.

Würde mir also nicht die Möglichkeit bringen um auf die Dose zu verzichten, oder?

Gruß,
Chris
 
Hi Chris,

genau so isses. Du hast in etwa den gleichen Aufriss mit der Installation wie mit der Ignitech, brauchst einen optischen Pick Up , einen Rotor dazu, die Grundplatte und gewinnst dadurch....nicht viel, weil die Verstellung nach wie vor ausgeschlagen ist ;-((
Das große Problem entsteht ja erst durch eine nicht mehr korrekt funktionierende Verstellung (abgesehen vom Kontakabbrand und der Kondensatoren, die ab und zu mal abrauchen).
Ich hatte zunächst nicht verstanden, dass die Helotronik keine Verstellsteuerung hat, nach der Lektüre der einbauanleitung wird das aber klar.
Fazit: Sinn macht die Helotronik nur für Kontaktgesteuerte Zündungen mit intakter Verstellung , weil der anfällige Kondensator und der Abbrand der Kontakte wegfällt.

Puhh, eine schwere Geburt ;-)
 
Die Helotronik geht nicht als Ersatz für den BMW - Leistungsteil

Die Helotronik kann nicht - ohne weiteres - mit dem original BMW-Geber betrieben werden. Der BMW-Geber schaltet zum Zündzeitpunkt gegen Masse. (Der Unterbrecher öffnet)

Gruß Hilmar
 
Hallo Herbert,
die Anlage, die Du vorher beschrieben hast, mit dem angehängten Bild ist in dem Sinne schon eine elektronische Anlage. Die wird dann anstelle des Unterbrechers eingebaut. Der Fliehkraftversteller wird dann noch wie immer vorne auf die Nockenwelle mit aufgesetzt.
Ich würde mir diese Anlage nicht einbauen. Die andere, da wo der Unterbrecher noch mit verwendet wird, ist da wesentlich effektiver.
Gruß
Pit
 
Hallo Hilmar,
jetzt dachte ich, ich hätte es verstanden...
Meine Helotronik hat mit unterbrecher und ohne Kondensator super funktioniert, und in der Einbauanleitung von Helotronik steht eindeutig, daß sie Problemlos auch von einer Kontaklosen Zündung betrieben werden kann.
Kannst du bitte die Probleme näher beschreiben.

Es wird ein optischer Pick Up vorgeschrieben, damit dürfte doch das Masseproblem nicht bestehen, oder verstehe ich es nicht ?
 
Hallo Herbert,
klar kann sie mit einer kontaktlosen Zündanlage betrieben werden. Das hast Du ja schon vorher auf dem angegängten Bild dargestellt. Das ist eine kontaktlose Zündung.
Gruß
Pit
 
Die Helotronik geht nicht mit dem BMW-Geber

Die Helotronik schaltet den Zündstrom aus, wenn der Eingang von Masse getrennt wird. Eins zu eins mit einem Unterbrecherkontakt. Die Helotronik-Lichtschranke simuliert genau dieses Verhalten. Die BMW Hallgeberdose invertiert diesen Vorgang. Der 'Dosenausgang' liegt an Masse, wenn kein Zündstrom. Der Funke springt zum falschen Zeitpunkt

Gruß Hilmar
 
AW: Die Helotronik geht nicht mit dem BMW-Geber

Die Helotronik schaltet den Zündstrom aus, wenn der Eingang von Masse getrennt wird. Eins zu eins mit einem Unterbrecherkontakt. Die Helotronik-Lichtschranke simuliert genau dieses Verhalten. Die BMW Hallgeberdose invertiert diesen Vorgang. Der 'Dosenausgang' liegt an Masse, wenn kein Zündstrom. Der Funke springt zum falschen Zeitpunkt

Gruß Hilmar

Hallo Hilmar,

was willst Du damit sagen ? Dass Helotronik mit den angaben auf der HP (Einbauanleitung) unrecht hat ?
Ich versteh nicht was Du sagen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein

damit es funktioniert müsste man die Helotronik - Lichtschranke in die BMW Hallgeberdose einbauen. Oder das Signal des original BMW-Gebers invertieren.

Gruß Hilmar

Nachtrag:
Noch zwei Anmerkungen zur Helotronik oder ähnlichen Produkten. Bei stehendem Motor und geschlossenem Unterbrecherkontakt (Lichtschranke) erfolgt keine Zündstromabschaltung. Das zweite gilt nur für die kontaktgesteuert Variante, da die Elektronik so schnell ist, führt das Prellen beim Schließen der Unterbrechers, zu Belastungen der Zündspule und des Leistungstransistors. Die kontaktlose Ausführung bietet so - theoretisch – einen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, Ihr habt mich überredet!!!! :D

Ich lass mir neue Anschlaghülsen fürn Fliehkraftregler drehen und besorg mir neue Federn, dann solls erstmal gut sein!!!!

Danke für die Infos!!

Gruß,
Chris
 
3237306332336432.jpg



6565333335613762.jpg



6338616434643339.jpg



3565393561326432.jpg
So wollte ich die Befestigungsfrage an der /7 auch lösen-ging aber nicht, da die Ausbuchtung des Tanks nicht ausreichte.

Das Kästchen wurde dann (hinter die Zündspule) mit einem abgewinkeltem Halter von unten an den Gummipuffer vom Tank geschraubt. Zusätzlich noch ein Massekabel zur Batterie.

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SAM_1272.jpg
    SAM_1272.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 68
So wollte ich die Befestigungsfrage an der /7 auch lösen-ging aber nicht, da die Ausbuchtung des Tanks nicht ausreichte.

Das Kästchen wurde dann (hinter die Zündspule) mit einem abgewinkeltem Halter von unten an den Gummipuffer vom Tank geschraubt. Zusätzlich noch ein Massekabel zur Batterie.

Gruß Steve

NACHRAG: wichtig ist, das Kästchen weit, bzw. tief genug (in Fahrtrichtung gesehen), hinter der Zündspule anzubringen, damit die Tachowelle beim Lenkeinschlag nicht an das Gehäuse anschlägt. (Erfahrungswerte :D)

Gruß Steve
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist zwar schon gut. Besser ist es ein Massekabel von der Batterie (4mm²) zum Rahmen. Alle Masse immer auf einen Punkt legen. Die Zündspulen holen sich die Masse auch vom Rahmen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ich meinte ein Massekabel, das ich mit einer Ringöse von einer Befestigungsschraube der Einheit direkt zum Minuspol der Batterie geführt habe.

Das Masseband von der Batterie zum Getriebe wurde nach Unterlegen mit einer kleinen Hülse am Getriebedeckel befestigt, da das Gewinde der Schraube am Tachoantrieb nicht mehr richtig greifen wollte. Die Schraube habe ich mit ein wenig Loctite gesichert.

Gruß Steve