stardust

Teilnehmer
Hallo zusammen,

vielleicht befindet sich ja noch Einer hier im Forum mit einer G/S Keihan (BKMoto) oder anderen 2-2 Auspuffanlange.

Ich hatte an meiner G/S sei Anfang den HEPCO (damals noch Becker) Träger für die Serienauspuffanlage dran.

Bombenfest - unkaputtbar - Passgenauigkeit gut.

Nun habe ich mich nach einiger Bedenkzeit (so ca. 20 Jahre) entschlossen, der G/S endlich mal einen symmetrischen Träger zu verpassen --
So wengs die Schönheit und - weil die treue Kuh sich das einfach verdient hat.

Gesagt, getan.
Bestellung bei Hepco direkt (da Tante Louise und Andere just diesen Träger nicht im Programm haben).

Nach einer Woche schliesslich reagierte Hepco und erbarmte sich meines Anliegens ihnen gerne 288,5 EUR darzubieten im Tausch gegen passendes pulverbeschichtetes Geröhr zur Anbringung wasserdichter Beförderungskörbchen für allerlei Reise-Tand (Hepco Junior 40l)

1. Akt: Umtausch (1)
Die Bestellung wurde dann 'superschnell' nach 2 Wochen abgewickelt.
Nach Auspacken der Neuteile (made in Germany - ISO 9000 - siehe Website) war die Gepäckbrücke nur bröselig beschichtet und blätterte an zwei Stellen ab.

Also eingepackt - Retour - Umtausch.

1 Woche später kam dann ein vollständig beschichtetes Exemplar.

2. Akt: Anbau (versuch)

Schrauben wie geliefert: dick verzinkter offensichtlicher Chinaschrott.
Also:
Gesamten Schraubensatz aus eigenem Fundus in Edelstahl zusammengestellt.
Montage:
Alles gut -
bis...
ja ...
bis zum Versteifungsbügel , der in keiner Lage montierbar war ohne entweder das Schutzblech zu zerknittern oder den Träger so zu verspannen dass bereits des Waschbeutel meiner Holden strukturelle Schäden verursacht hätte.


Nun:
dem Flachstahl-Konstrukt konnte mit Hilfe eines soliden Schraubstocks sowie eines Meinungsänderers (1500gr Schionhammer, Bleigranulat) und Kaltverformung so zu Leibe greückt werden, dass er nach ca 2 Stunden doch passte. (echt gut für 288,5 EUR)
Hierbei wurden die positiven Eigenschaften des S235 Flachstahls (25x4) streckgrenzentrechnisch unter Beweis gestellt und nebenbei auch die Güte der MIG/MAG Schweissverbindungen erprobt.
Ergebnis: - keine Bindefehler.

3. Akt: Kofferschock
Nach dergestaltem Anbau und Stimmungszwischenhoch (Hab ich dich- Du Sau!) kam dann der finale Rettungsschuss:

Koffer passt nicht in Trägerrahmen.
Der Trägerrahmen hat normalerweise bei Krauser, BMW und Becker / Hepco ein lichtes innen maß von 31,5cm - 32 cm.
Der gelieferte Träger hat ein lichtes Innenmass von 31 cm, paralell zum oberen horizontalen Rohr.

Fazit :
Koffer passt nicht rein. !??!?!???


Nun meine Frage ans geneigte Publikum (im Besitz von Hepco Geröhre):

Welches Innemass haben die Träger bei Euch ?

Hat Hepco da etwa heimlich konstruktiv was geändert ?

Oder leide ich am German -China ISO 9000 CE Syndrom ?

Ach ja: vielleicht gibt es ja noch eine G/S Fahrer mit 2-2 Anlage und symmetrischem Hepco Träger: Dieser möge doch bitte vorsprechen zwecks Erfahrungsaustausch.

Das Bier in Hohlenfels sei Ihm gewiss.

Besten Dank Im Voraus für Aufmerksamkeit, Schelte oder Spott.

Gruss
Jan
 
Toller Bericht Jan!

Habe zuerst gedacht, der HP Rütten ist der Verfasser. :lautlachen1:


Es scheint aber noch andere zu geben, die mit der Feder umgehen können! )(-:


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto


ps. die Chinesen haben uns ja jetzt abgelöst als "Exportweltmeister". Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis der Rest von der Welt die "Faxen" dicke hat von dem "Chinesentrödel"!
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 369
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 336
Hei,
Original von stardust
Welches Innemass haben die Träger bei Euch ?
Klasse Schreibe!

... leider zu einen traurigen Thema.

Von vorne nach hinten sind das hier 31.5 cm lichtes Mass. Der Träger ist ein H&B von 1990 und trägt seitdem Hepco Junior 40 "saugend eingepasst" an meiner GS durch die Weltgeschichte.

Wenn Du das ISO-Spiel sinnvoll weitertreiben willst, dann schick Deine Story an die Geschäftsführung und an den Qualitätsbeauftragten ;;-) , schreib in den Betreff "Nonkonformität ISO 900x" mmmm ... und frag unbedingt nach, welche korrektiven Massnahmen für diesen Fall vorgesehen sind :oberl:
 
Servus Joerg,

lichtes Mass 31,5

Herzlichen Dank.

Nicht senil, geworden - Bandmaß auch ok.
Und - keine Hyperparallaxe im visuellen Sensor System.

Dann wäre das letze Restchen Wochende gerettet.

Ich warte noch einmal ab - schliesslich kann es ja sein, dass ich auf Altbackenem beharre und Hepco zur Zwangskundenbindung bei neueren Trägern ein anderes Mass eindesignt hat.

Natürlich ohne Doku. Das muss der Kunde ja nicht wissen.
Höchst hypothetisch , natürlich.

Ad ISO 9000 :
dem armen Vertriebsschergen der meinen Segen schon per letzter email erhalten hat, habe ich in Anspielung auf ISO 9000 Zertifizierung und Prozesskontrolle schon einen Seitenheib verpasst.

Offensichtlich hat das aber noch keine messbare Wirkung hinterlassen.

Bleibt zu befürchten, daß das Wort 'Prozess' (eig. a.d. Englisch 'process') und ISO 9000 bei den Herrschaften eine tief sitzende Freud'sche Blockade auslöst - herrührend durch den Ewiggestrigenkomplex.

Der nächste Schritt ist mit Sicherheit eine Eskalation zur nächst höheren Hierearchiestufe.

So die denn gelingt.

Wir warten gespannt auf das Feedback ... !?

Aber.... das ist nur ein Spiel.

Am Besten wäre wohl die Genossen von Hepco noch ein wenig zappeln zu lassen und wenn es mir zu blöd wird dann gibt es den Träger komplett zurück - gegen Erstattung des Kaufpreises.

Ich bau mir dann halt einen eigenen , passgenau aus CrNi (Ermeto 15mm + 12 mm)
Die Anschlussmasse habe ich ja vom alten Träger.

Das wollte ich mir eigentlich sparen und 288,5 EUR für ein wenig Zeitersparnis opfern.

Das dabei so etwas Groteskes herauskommt - das war ja nicht im Entferntesten zu ahnen.

Besten Dank noch einmal für den Zuspruch, den moralischen Support und - die Maße.

Wirklich ein schnuckliges Forum hier.

More to follow...

Jan
 
Hallo Jan,

bei allem Ärger, den du verständlicherweise über das Produkt hast, erlaube ich mir zwei Anmerkungen dazu.

1.
Ich hätte nach dem Vorspiel mit dem Umtausch und der Erkennung erster Mängel (Schrauben, Versteifungsbügel)
doch mal eine Anprobe am Koffer vorab vorgenommen.

2.
Es ist nicht unbedingt glücklich -für unser Forum u. U. sogar schädlich, wenn ein Hersteller so laut und
deutlich öffentlich durch den Kakao gezogen wird.
Wie gesagt -den persönlichen Ärger kann ich voll und ganz nachvollziehen. Der Hersteller könnte aber mindestens genauso verärgert sein und entsprechend gegen uns
vorgehen, wenn er so etwas liest.
Manchmal ist auch etwas weniger Bericht mehr.
 
Hallo,

ich habe eine GS so umgebaut daß der Rohr Z Träger passt. Keine weiteren Probleme mit der Auspuffanlage. Bin gerade dabei auf 2 in 2 umzustellen.

Gruß
Walter
 
Original von manzkem
Es ist nicht unbedingt glücklich -für unser Forum u. U. sogar schädlich, wenn ein Hersteller so laut und
deutlich öffentlich durch den Kakao gezogen wird.
Hallo Michael,

der Bericht von Jan läßt meiner bescheidenen Meinung nach klar erkennen, daß die Paßform für diese Koffer in seinem Falle schlecht ist.
Darüber hinaus läßt der Bericht auch erkennen,daß Jan selbstkritisch "Scheiße gebaut" hat, indem er erst rumwerkelt und danach (!) die Maßhaltigkeit prüft.
Punkt.

Was ist daran auszusetzen ?
Wen zieht er denn wie nach Deiner Ansicht "durch den Kakao" ?
Befürchtest Du ernsthaft Regreßansprüche der Fa. H&B wegen verleumderischer Erfahrungsberichte in "diesem,unserem Forum" ?
 
Hallo Michael,

ich kann Deine Bedenken nachvollziehen.

Jedoch:
a) Ich hätte nach dem Vorspiel mit dem Umtausch und der Erkennung erster Mängel (Schrauben, Versteifungsbügel) doch mal eine Anprobe am Koffer vorab vorgenommen.

Genau das habe ich mir dann am Ende des Tages auch gedacht.

Aber - Nachher ist man immer schlauer.


Nur:

Bei 'zig montierten Hepco Trägern von Clubkameraden (verschiedene Motorräder) ist das 'Koffer' Problem nicht aufgetreten.
Ich habe noch einen gebrauchten Träger für eine SR 500 im Fundus - passt auch.
Mein eigener alter Träger - passt.
Ausserdem gehe ich davon aus, daß gerade die Kofferrahmen Baukastenteile sind , welche in einer Vorrichtung oder auf einer Biegemaschine hergestellt werden und gerade bei diesem zentralen Bauteil eben keine derartig extremen Abweichungen auftreten.

Die Anbauteile (Versteifungsbügel, Befestigungslaschen) hingegen können durch fehlerhafte Messung am Fz. oder nachlässige Fertigung Toleranzen aufweisen.
Beim Kofferrahmen habe ich aus diesem Grund zu allerletzt daran gedacht, daß dort derartige Toleranzen überhaupt möglich sind.

Aber - wie man sieht : nichts ist unmöglich. - Trotz ISO 9000.


2.
Es ist nicht unbedingt glücklich -für unser Forum u. U. sogar schädlich, wenn ein Hersteller so laut und deutlich öffentlich durch den Kakao gezogen wird.
Wie gesagt -den persönlichen Ärger kann ich voll und ganz nachvollziehen. Der Hersteller könnte aber mindestens genauso verärgert sein und entsprechend gegen uns vorgehen, wenn er so etwas liest.
Manchmal ist auch etwas weniger Bericht mehr.

Hierzu:

Es handelt sich lediglich um eine saloppe Schliderung der tatsächlichen Gegebenheiten - die zunächst dazu gedacht war eine kurzen Einblick in due Vorgeschichte zu geben und dann die Frage stellen ob das Mass nun plausibel ist oder nicht.

Ferner ist das nur eine von Tausenden Schraubergeschichte wie sie wohl an jedem Lagerfeuer zu hören sind. Insofern würde ich da doch gerne die Kuh im Stall lassen :-)

... bzw. wieder rausholen wenn endlich ein funktionierender Träger dran ist.
Wir können das dann am Feuer bei enem Bierchen noch zu Ende philosophieren...


Ich kann mich an einige Beiträge im Boxer Forum erinnern, in denen erbitterte Wortgefechte geführt wurden und bei denen der freundliche Grundtenor ganz und gar verloren ging.

Mein Ansatz der Schilderung war eher der des Amusements.

Wenn dies nun in diesem Forum nicht zulässig sein sollte, dann enthalte ich mich gerne weiterer Kommentare.

Die Einen mögen's begrüssen, die Anderen nicht.

Ein letzter Punkt:
Hepco wurde zu jedem Zeitpunkt unmittelbar nach Feststellen der Ungänzen mit Bildmaterial per email angeschrieben und um Stellungnahme für das weitere Vorgehen gebeten.

Die betreffenden Mitarbeiter sind also voll und ganz über den Vorgang informiert.

Das war's im Moment von meiner Seite.

Ich berichte weiter.

(auch Positives. sofern es sich ergibt)

Gruss
Jan
 
hallo Michael

also ganz ehrlich, ich habe schon in mich hineingeschmunzelt als ich den Bericht von Jan heute morgen gelesen habe.

Und ich denke mal genau so würde es dem QS Menschen der Fa.HEPCO gehen.
Mal verliert man und mal gewinnen die anderen.

Also nicht für ungut so hat jeder seine Meinung.

gruss charly
 
Hallo Jan,
was ich an der Sache nicht verstehe: Du bestellst ein Teil, das nach Herstellerangaben plug-and-play passt und dann eben das nicht der Fall sein soll. Gut, kann vorkommen- trotz des Machwerks ISO 9000. Ich bezieh mich da auf die Verbindungsbrücke. Statt jetzt herzugehen und das Zeug wieder halbwegs sauber in den Karton zu verpacken und zu reklamieren, gehst Du her und dengelst das mit einem Hammer in Form, um hinterher festzustellen, daß es noch an einer weiteren Stelle, diesmal wohl etwas weniger leicht zu richten, hakt. Nun, ich als Hersteller würde mir die Sache dreimal überlegen, bevor ich der Reklamation stattgebe, es wurde ja bereits durch den Kunden dran rumgem....acht. Wenn der Hersteller jetzt die Reklamation ablehnt, dann seh ich schon das grosse Geschrei hier-mMn ungerechtfertigt. Der rechtliche Rahmen sieht es vor, daß bei einer berechtigten Reklamation der Hersteller ein Recht auf Nachbesserung hat. Und soviel Zeit hat man allemal, um dieses Recht beim Hersteller geltend zu machen. Ich persönlich lass mich da überhaupt auf nichts ein, wenn was nicht passt, wirds nicht etwa passend gemacht, das geht retour. Und wenns nach dem dritten Anlauf immer noch nicht passt, dann geb ich mein Geld eben woanders aus.
 
Original von stardust

Ein letzter Punkt:
Hepco wurde zu jedem Zeitpunkt unmittelbar nach Feststellen der Ungänzen mit Bildmaterial per email angeschrieben und um Stellungnahme für das weitere Vorgehen gebeten.

Die betreffenden Mitarbeiter sind also voll und ganz über den Vorgang informiert.
...

Hallo Jan,
das sind für mich die entscheidenden Worte. Ich habe ähnliche Zweifel wie Michael gehegt.

Betrachte es mal aus einer anderen Perspektive (z.B. meiner).

Da ist jemand ganz neu im Forum, quasi anonym und legt dann mit einer Geschichte los ...

Man kann sich kein Bild machen von der Person / von dem, was da geschrieben wird. Es bleibt der Eindruck, dass eine Firma schlechtgeredet wird.

Wie gesagt, bis jetzt war das mein Eindruck.

Da du aber jetzt Hintergrund und weitere Infos zum Thema geschrieben hast, sehe ich das entspannt.

Allerdings kann ich deinen Ärger nachvollziehen.
Ich z.B. hätte das Teil ohne Veränderungen gleich wieder auf den Tresen des Händlers geknallt und Geld zurückverlangt.

Du hast einen anderen Weg gewählt und berichtest nun darüber. Ich bin mal auf das (hoffentlich gute) Ende gespannt. ;)
 
Ich wollte eigentlich nur den Anfängen wehren; als Forenbetreiber muss man ähnlich einem Fernsehsender
leider immer auf Neutralität achten. Nett geschrieben war die Geschichte allemal. ;)
Und wenn die Fa. Hepco dir jetzt ein passendes Produkt zukommen lässt und du darüber berichtest,
wären doch alle froh. :D
 
Auf jeden Fall wird hier nicht nur Negatives zu Markte getragen.

Sollte Hepco das Problem zufriedenstellend lösen, dann wird dies natürlich auch berichtet.

Wer Fehler macht sollte auch eine Chance erhalten, diese zu korrigieren.

Und dann... wäre das ja sogar ein Pluspunkt....

In diesem Sinne

Jan
 
Original von stardust
Auf jeden Fall wird hier nicht nur Negatives zu Markte getragen.

Sollte Hepco das Problem zufriedenstellend lösen, dann wird dies natürlich auch berichtet.

Wer Fehler macht sollte auch eine Chance erhalten, diese zu korrigieren.

Und dann... wäre das ja sogar ein Pluspunkt....

In diesem Sinne

Jan
Das wäre auf jeden Fall ein Zeugnis guter Unternehmenskultur und seriösen Umganges mit dem kunden. Und wenn mal zwischendrin Positives berichtet wird, so ist das nur zu begrüssen. wenn man die verschiedenen Foren, die im Netz unterwegs sind, durchforstet, so wird man fast des Kaufs eines bestimmten Produktes überdrüssig, man hört ja nur schlechte Dinge darüber 8dabei ist es fast gleich, um welches Produkt es sich handelt). Das ist aber nur der Fall, weil einige, meist wenige, Unzufriedene ihren Ärger kundtun und die zufriedenen Kunden keinen Anlass erkennen, sich zu äussern.
 
Hallo Jan,

wie du bereits gemerkt hast, wird hier ganz schön hin- und hergerudert :pfeif:

Ich kann jedenfalls deine Lage sehr gut nachvollziehen. Ich bastel schon mein Leben lang mit selbstgebauten Teilen und mit Teilen aus dem Zubehör.

Ich kenne auch den Gedanken, mal etwas nicht selber zu bauen, sondern sich mal das "schicke" (teure) Teil aus dem Zubehör zu gönnen. Die Enttäuschung ist dann groß, wenn Passgenauigkeit und/oder Qualität nicht den Erwartungen entspricht.

Da man aber eigentlich ein Selfmademan ist, versucht man die Teile hinzubiegen, Löcher neu zu bohren usw..... :rolleyes:. Ist mir alles schon oft passiert. Kann ich auch nachvollziehen.

Deshalb finde ich auch persönlich es völlig in Ordnung, wenn du deine Erlebnisse hier postest.

Wenn nicht hier.....wo sonst ?(

Deine Schilderung ist weit von unsachlicher Kritik entfernt und für mich völlig in Ordnung.

Sieht jetzt erstmal so aus, als wenn sich hier die Admins nicht einig wären. Kann sein, aber es gibt bei uns keinen Fraktionszwang und jeder kann (sollte) seine eigene Meinung haben :cool:
 
Hobbel - D A N K E.

Ich dachte schon ich 'saufe' hier komplett ab... :-)

Hätte nicht gedacht dass ein einfacher Betrag zu so einem trivialen Teil wie einem Gepäckträger so eine Lawine loslöst.
Na , der Staub legt sich irgendwann auch wieder.

Hubi: **Schonhammer**.
Fiber-Schutzbacken sowie Hartholzklötze waren auch noch beteiligt...
Bei der Kaltverfomung ins Passmass ging noch nicht mal die Beschichtung drauf.
Das betreffende Teil wurde Hepco zur Maßaufnahme zum Vergleich avisiert, im Falle die Konstruktionszeichnungen im Haus nicht stimmen sollten.

Oder - wie vermutet - munter ohne Vorrichtung (ein einfacher Magnetwinkel wirkt da schon Wunder) drauflos geschweisst wurde.

Aber , wie gesagt - alles Vermutungen.
Ich warte die Reaktion von Hepco ab.

Ach ja, bevor das untergeht - hat velleicht noch jemand einen einen Hepco Träger und kann mal messen ?

Das wars eigentlich, was ich wissen wolte...

Besten Dank für die Anteilnahme

Jan
 
Ich hab an meiner /6 so olle Hepco-Koffer drangehabt, ob der Träger auch Hepco ist, weiss ich nicht, aber das Mass, abgenommen paralell zum Oberrohr ist bei den Trägern ziemlich exakt 320 mm.
 
Da war doch noch was.....

Ja - richtig : das Ende vom Lied.

Nun wie gings weiter ?

Letzte Strophe ?

Einige Tage später - nach Mails und Telefonaten mit einem diesmal technisch veranlagten Vertriebler ("Isch fahr selber unn kenn das") waren einige Dinge geklärt.
Und zwar so, dass jetzt beide Parteien auf dem gleichen Wissensstand über das Corpus Delicti waren.

Der Träger, den ich eingesandt hatte war im Fundus des Hauses verschollen (nachmessen, Wareneingang ?? wech halt... - *net scho wieder der selbe Karton von dem...* ).

Das Objekt tauchte dann wieder auf - eine Klärung (wg. Serienfertigung identischen Aussehens ) ob dies nun das eimngesandte Teil sei oder nicht welches aus den Katakomben auftauchte war weder nötig noch sinnvoll oder erwünscht.

Noch ein paar Ping-Pong mails mit aufschlussreichen Photos und folgender angemessener Kommunikationsgrabesstille später rollte ein Päckleskamikaze an und kredenzte mit (gegen Unterschrift - klar) meinen schon vor längerer Zeit nach Pirmasens gesandten Karton - gut erkennbar an der Mixtur meines und Hepcos Packband.

Der Karton ist echt unterwegs gewesen. Hat sozusagen was gesehen von der Logistikwelt.

Ich zunächst ratlos.

Stille... und dann die Ware zurück - stand auf dem Lieferschein.

Aha !?

Inhalt: na was wohl: die Träger.

Ich ratlos.

Wie !? Wat nu ? Was soll das ?

Na egal.

Trägerrahmen ausgepackt - Koffer geschnappt und ...

...

...

passt !??

Passt ??

Wie ?

Egal. Ich meine beim Auspacken die Spur von Passölgeruch wahrgenommen zu haben.

So erklär ich mir das einfach.

Herr J. ging schliesslich auch über Wasser.

Ja - so war das dann.

Der Rest war einstündige Montage-Pflichtübung mit 30% Staunanteil.

Passt ... !?

Egal die Koffer sind dran.
Der Träger wie gewohnt bombenfest.

Und Hepco bekommt zum Schluss die Absolution.

Wenn die Ware denn mal passt isse wirklich gut.

Man muss halt nur den richtigen Yogi an die Strippe bekommen.

Und:

Versuche bloss niemand sich einzubilden das emails irgendetwas bewirken - wenn sie sollen.

In diesem Sinne:

Das Sandmännchen war da.

Jan