stardust
Teilnehmer
Hallo zusammen,
vielleicht befindet sich ja noch Einer hier im Forum mit einer G/S Keihan (BKMoto) oder anderen 2-2 Auspuffanlange.
Ich hatte an meiner G/S sei Anfang den HEPCO (damals noch Becker) Träger für die Serienauspuffanlage dran.
Bombenfest - unkaputtbar - Passgenauigkeit gut.
Nun habe ich mich nach einiger Bedenkzeit (so ca. 20 Jahre) entschlossen, der G/S endlich mal einen symmetrischen Träger zu verpassen --
So wengs die Schönheit und - weil die treue Kuh sich das einfach verdient hat.
Gesagt, getan.
Bestellung bei Hepco direkt (da Tante Louise und Andere just diesen Träger nicht im Programm haben).
Nach einer Woche schliesslich reagierte Hepco und erbarmte sich meines Anliegens ihnen gerne 288,5 EUR darzubieten im Tausch gegen passendes pulverbeschichtetes Geröhr zur Anbringung wasserdichter Beförderungskörbchen für allerlei Reise-Tand (Hepco Junior 40l)
1. Akt: Umtausch (1)
Die Bestellung wurde dann 'superschnell' nach 2 Wochen abgewickelt.
Nach Auspacken der Neuteile (made in Germany - ISO 9000 - siehe Website) war die Gepäckbrücke nur bröselig beschichtet und blätterte an zwei Stellen ab.
Also eingepackt - Retour - Umtausch.
1 Woche später kam dann ein vollständig beschichtetes Exemplar.
2. Akt: Anbau (versuch)
Schrauben wie geliefert: dick verzinkter offensichtlicher Chinaschrott.
Also:
Gesamten Schraubensatz aus eigenem Fundus in Edelstahl zusammengestellt.
Montage:
Alles gut -
bis...
ja ...
bis zum Versteifungsbügel , der in keiner Lage montierbar war ohne entweder das Schutzblech zu zerknittern oder den Träger so zu verspannen dass bereits des Waschbeutel meiner Holden strukturelle Schäden verursacht hätte.
Nun:
dem Flachstahl-Konstrukt konnte mit Hilfe eines soliden Schraubstocks sowie eines Meinungsänderers (1500gr Schionhammer, Bleigranulat) und Kaltverformung so zu Leibe greückt werden, dass er nach ca 2 Stunden doch passte. (echt gut für 288,5 EUR)
Hierbei wurden die positiven Eigenschaften des S235 Flachstahls (25x4) streckgrenzentrechnisch unter Beweis gestellt und nebenbei auch die Güte der MIG/MAG Schweissverbindungen erprobt.
Ergebnis: - keine Bindefehler.
3. Akt: Kofferschock
Nach dergestaltem Anbau und Stimmungszwischenhoch (Hab ich dich- Du Sau!) kam dann der finale Rettungsschuss:
Koffer passt nicht in Trägerrahmen.
Der Trägerrahmen hat normalerweise bei Krauser, BMW und Becker / Hepco ein lichtes innen maß von 31,5cm - 32 cm.
Der gelieferte Träger hat ein lichtes Innenmass von 31 cm, paralell zum oberen horizontalen Rohr.
Fazit :
Koffer passt nicht rein. !??!?!???
Nun meine Frage ans geneigte Publikum (im Besitz von Hepco Geröhre):
Welches Innemass haben die Träger bei Euch ?
Hat Hepco da etwa heimlich konstruktiv was geändert ?
Oder leide ich am German -China ISO 9000 CE Syndrom ?
Ach ja: vielleicht gibt es ja noch eine G/S Fahrer mit 2-2 Anlage und symmetrischem Hepco Träger: Dieser möge doch bitte vorsprechen zwecks Erfahrungsaustausch.
Das Bier in Hohlenfels sei Ihm gewiss.
Besten Dank Im Voraus für Aufmerksamkeit, Schelte oder Spott.
Gruss
Jan
vielleicht befindet sich ja noch Einer hier im Forum mit einer G/S Keihan (BKMoto) oder anderen 2-2 Auspuffanlange.
Ich hatte an meiner G/S sei Anfang den HEPCO (damals noch Becker) Träger für die Serienauspuffanlage dran.
Bombenfest - unkaputtbar - Passgenauigkeit gut.
Nun habe ich mich nach einiger Bedenkzeit (so ca. 20 Jahre) entschlossen, der G/S endlich mal einen symmetrischen Träger zu verpassen --
So wengs die Schönheit und - weil die treue Kuh sich das einfach verdient hat.
Gesagt, getan.
Bestellung bei Hepco direkt (da Tante Louise und Andere just diesen Träger nicht im Programm haben).
Nach einer Woche schliesslich reagierte Hepco und erbarmte sich meines Anliegens ihnen gerne 288,5 EUR darzubieten im Tausch gegen passendes pulverbeschichtetes Geröhr zur Anbringung wasserdichter Beförderungskörbchen für allerlei Reise-Tand (Hepco Junior 40l)
1. Akt: Umtausch (1)
Die Bestellung wurde dann 'superschnell' nach 2 Wochen abgewickelt.
Nach Auspacken der Neuteile (made in Germany - ISO 9000 - siehe Website) war die Gepäckbrücke nur bröselig beschichtet und blätterte an zwei Stellen ab.
Also eingepackt - Retour - Umtausch.
1 Woche später kam dann ein vollständig beschichtetes Exemplar.
2. Akt: Anbau (versuch)
Schrauben wie geliefert: dick verzinkter offensichtlicher Chinaschrott.
Also:
Gesamten Schraubensatz aus eigenem Fundus in Edelstahl zusammengestellt.
Montage:
Alles gut -
bis...
ja ...
bis zum Versteifungsbügel , der in keiner Lage montierbar war ohne entweder das Schutzblech zu zerknittern oder den Träger so zu verspannen dass bereits des Waschbeutel meiner Holden strukturelle Schäden verursacht hätte.
Nun:
dem Flachstahl-Konstrukt konnte mit Hilfe eines soliden Schraubstocks sowie eines Meinungsänderers (1500gr Schionhammer, Bleigranulat) und Kaltverformung so zu Leibe greückt werden, dass er nach ca 2 Stunden doch passte. (echt gut für 288,5 EUR)
Hierbei wurden die positiven Eigenschaften des S235 Flachstahls (25x4) streckgrenzentrechnisch unter Beweis gestellt und nebenbei auch die Güte der MIG/MAG Schweissverbindungen erprobt.
Ergebnis: - keine Bindefehler.
3. Akt: Kofferschock
Nach dergestaltem Anbau und Stimmungszwischenhoch (Hab ich dich- Du Sau!) kam dann der finale Rettungsschuss:
Koffer passt nicht in Trägerrahmen.
Der Trägerrahmen hat normalerweise bei Krauser, BMW und Becker / Hepco ein lichtes innen maß von 31,5cm - 32 cm.
Der gelieferte Träger hat ein lichtes Innenmass von 31 cm, paralell zum oberen horizontalen Rohr.
Fazit :
Koffer passt nicht rein. !??!?!???
Nun meine Frage ans geneigte Publikum (im Besitz von Hepco Geröhre):
Welches Innemass haben die Träger bei Euch ?
Hat Hepco da etwa heimlich konstruktiv was geändert ?
Oder leide ich am German -China ISO 9000 CE Syndrom ?
Ach ja: vielleicht gibt es ja noch eine G/S Fahrer mit 2-2 Anlage und symmetrischem Hepco Träger: Dieser möge doch bitte vorsprechen zwecks Erfahrungsaustausch.
Das Bier in Hohlenfels sei Ihm gewiss.
Besten Dank Im Voraus für Aufmerksamkeit, Schelte oder Spott.
Gruss
Jan