Anubis

Teilnehmer
So heute konnte ich das gute Stück endlich befreien.

Muss so einiges erneuert werden aber das war ja klar.

Jetzt muss ich mich erstmal die genaue Bezeichnung herausfinden und mich mit der Technik vertraut machen.

Motor mäßig ist sie i.O.

Auch mal schauen wo ich Teile herbekomme.

Einen genauen Überblick hab ich noch nicht erst einen groben.
 

Anhänge

  • 20160628_140406 (2).jpg
    20160628_140406 (2).jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 1.024
  • 20160628_140357 (2).jpg
    20160628_140357 (2).jpg
    139 KB · Aufrufe: 746
Sehr schön, eine Speichenrad-RS! Wäre toll, wenn Du sie im Originalzustand erhalten könntest, die Modelle sind sehr selten.
Ersatzteile bekommst Du noch fast alles bei BMW, in Berlin würde ich Franco (BTB, grüner Bereich) empfehlen.
 
Sehr schön, eine Speichenrad-RS! Wäre toll, wenn Du sie im Originalzustand erhalten könntest, die Modelle sind sehr selten.
Ersatzteile bekommst Du noch fast alles bei BMW, in Berlin würde ich Franco (BTB, grüner Bereich) empfehlen.

Das ist mein Ziel sie im Originalzustand zu bekommen.

Wer ist ist Franco und was heißt BTB, grüner Bereich?

Wahrscheinlich ganz einfach und ich schlag mir gleich vor die Stirn!

Waschen allein wird nicht reichen.....

Wie bekomme ich den Farbcode raus?

Muss leider lackiert werden das gute Stück.

Zum Glück kenne ich jemanden der mir die Streifen wieder per Hand rauf machen kann.

Ist der Hebelweg der Hinterradbremse immer so lang?

Drehzahlmesser und Griffe rechts und links brauch ich neu, sowieeinen guten Rostentferner und Kunststoffplegemittel.

Wie bekomme ich am besten die Trommelbremse von außen wieder hübsch...Sandstrahlen ist glaub ich nicht so gut.

Und das Lochblech kommt natürlich auch wieder ab.
 
Relativ einfach: Grüner Breich siehe Leiste links, Franco bin ich und wenn Du mal hier unten auf dieses Logo klickst, weisst Du auch, was BTB ist.....:D

Übrigens: Tach.)(-:
 
Oh je Asche auf mein Haupt....wusste doch das es ganz simpel sein muss.

Dann muss ich bei Euch mal vorbei kommen....
 
Das ist mein Ziel sie im Originalzustand zu bekommen.

... Wie bekomme ich den Farbcode raus? Muss leider lackiert werden das gute Stück.
...
Ist der Hebelweg der Hinterradbremse immer so lang?

Drehzahlmesser und Griffe rechts und links brauch ich neu, sowieeinen guten Rostentferner und Kunststoffplegemittel.

Wie bekomme ich am besten die Trommelbremse von außen wieder hübsch...Sandstrahlen ist glaub ich nicht so gut. ...

Farbcode

Rost weitgehend mechanisch entfernen (Drahtbürste, Schleifpapier, Vlies), Chromteile gründlich mit 10% Oxalsäurelösung (ökologisch einwandfrei) waschen, spülen, polieren und mit Ballistol konservieren. Finger weg von Rostumwandlern.

Bremse hinten: Schlecht eingestellt, Beläge runter, Trommel innen verschlissen. Entweder einzeln oder in beliebiger Kombination.
 
Moin Anubis,

bevor Du Deiner schicken Lady eine neue Lackierung spendierst, erstmal gründlich waschen und polieren!

Dann erst nach reiflicher Überlegung Entscheidung treffen.

Vielleicht hilft dies schon, um die Attraktivität zu erhöhen. Die Dame soll doch auch etwas zu erzählen haben oder bist Du ohne Alterserscheinung???

Viel Spass beim Aufpolieren und genussvollem Fahren
wünscht Dir Dirk
 
Frage wäre, wie groß diese Stellen sind und ob eine Schicht Klarlack zur Konservierung und Erhaltung der Lebensgeschichte reichen würde??

Ist aber immer die persönliche Ansicht.

Gruß Dirk
 
Mann kann mit den richtigen Pflegemitteln viel herausholen.Bei meiner 75/5 wollte sie nach meiner Kur der Verkäufer zurückkaufen.:D
 
Leider ist der Lack gerade am Tank an einigen Stellen bis zur Grundierung weg ;(

Macht nichts, das nennt man Patina.

Erst einmal Glückwunsch zum Erwerb eines Krads, das, wie Detlev schon schrub, selten ist und in der angelsächsischen Welt bereits als "RS 77" auf dem Weg ist eine Legende zu werden! Nicht verbasteln, bitte! Teile gibt es, das ist kein Problem. Griffgummis? BMW-Händler. Drehzahlmesser? Wende dich mal an MM, der weiß immer Rat.)(-:

Meine steht z.Zt. noch auf dem "snowflake"- Rädern, die Speichenräder werden im nächsten Winter restauriert. Wir können ja hier eine 77er RS Selbsthilfegruppe gründen:D.

R 100RS_2012.2.jpg

herzliche Grüße

Alfons
 
Die richtigen Pflegemittel sind ja auch immer Ansichtssache ;)

Also für meinen Teil bin ich mir sicher die richtigen zu haben.

Hab ja noch 2 Fahrzeuge die regelmäßig gepflegt werden müssen.:gfreu:

Selbsthilfegruppe auch nicht schlecht.

Werde sie nicht verbasteln.....ich möchte sie in den Originalzustand versetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß dich, ich habe eine welche im ersten Monat vom Band lief.
Wenn du mir deine Fahrgestellnummer per PN mitteilst dann schau ich mal wann deine gebaut wurde.
Mit Fotos einer originalen erste Serie kann ich dich versorgen, wenn du mir sagst was du brauchst.
Schau mal ob du unten rechts innen in der Verkleidung einen solchen Aufkleber findest.

P1010126.jpg

Und versuche mal ob du die Maschine nicht alleine durch aufpolieren wieder in einen schönen Zustand bringen kannst. Bitte auch beachten der Lack war original seidenmatt also sollte der bei dir nicht glänzen, das gehört so.
Viel Spass damit.
Gruß
Bernd
 
........
Bitte auch beachten der Lack war original seidenmatt also sollte der bei dir nicht glänzen, das gehört so.
Viel Spass damit.
Gruß
Bernd

Ich durfte vor kurzem mit dem seinerzeitigen Designer, Herrn Muth sprechen.:gfreu:

Demnach gab es 2 Gründe für die matte Lackierung:

Reflexfrei wirkte die Verkleidung massiger und grösser, was durchaus erwünscht war.

Die Oberfläche der GFK Verkleidung war in der Produktion wohl nicht immer glatt zu bekommen und das fiel dann bei Mattlack nicht so auf.:pfeif:
 
Ich durfte vor kurzem mit dem seinerzeitigen Designer, Herrn Muth sprechen.:gfreu:

Demnach gab es 2 Gründe für die matte Lackierung:

Reflexfrei wirkte die Verkleidung massiger und grösser, was durchaus erwünscht war.

Die Oberfläche der GFK Verkleidung war in der Produktion wohl nicht immer glatt zu bekommen und das fiel dann bei Mattlack nicht so auf.:pfeif:

Irgendwann haben sie's dann aber hinbekommen, die folgenden Baujahre zeigten hochglänzende Lackierungen...aber das weißt Du ja.
 
Jeder wie er will, aber ich würde die RS möglichst saubermachen, technisch überholen und mich dann an einem autentischem Motorrad, das seine Jahre zeigt, erfreuen. Ich habe das nun mit 2 Maschinen gemacht und stelle fest, die gefallen nicht nur mir sondern auch die Umwelt reagiert sehr positiv auf so eine "Patina" Restaurierung.
Wie auch immer du dich entscheidest, dir muss es gefallen und dir soll es Spass machen.
Lass uns nach Möglichkeit aber daran teilhaben, denn diese Berichte und Bilder sind das Salz in unserer Forumssuppe. :D
Konsul.jpg
Beispiel meiner "Patina" Konsul.
 
Ich werde Euch dran Teilhaben lassen. Erstmal wird alles abgebaut, gewaschen und dann aufpoliert und dann schauen wir mal.

Das Abbauen wird bestimmt schon eine kleine Herausforderung.

Im Anhang schon mal ein Ausblick ;)

war ein kleiner Test :gfreu:

Gruß Anubis
 

Anhänge

  • 20160629_123706 (2).jpg
    20160629_123706 (2).jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 269
  • 20160629_141157 (2).jpg
    20160629_141157 (2).jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 284
Die Bremstrommel und die Zylinder werde ich mit einem Dremmel versuchen zu säubern.

Aber gleich mal ne Fachfrage.

Was verbarg sich unter dieser Klappe unter der Sitzbank?

Bekommt man den Rahmen wo sich der Stift befindet (Sitzbank) einzeln oder muss komplett getauscht werden?

Gruß
Anubis
 

Anhänge

  • 20160629_135746 (2).jpg
    20160629_135746 (2).jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 237
  • 20160629_123429 (2).jpg
    20160629_123429 (2).jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 250
Das kleine Fach ist gedacht für das Bordbuch (Bedienungsanleitung).
Wenn ich deine Sitzbank-Basis sehe: Das ist das typische leidige Problem der damaligen Denfeld-Fertigung. Blech mangelhaft vorbereitet und Lack ohne Grundierung drauf...
Bei dem Zustand tust du dir erheblich leichter mit einer besseren gebrauchten Grundplatte.
 
Ah Danke hab ich mir fast gedacht aber war mir nicht sicher.

Gut diese wird dann da wohl nicht mehr sein. Wurde ja leider mit Silikon zugeklebt.

Gruß Anubis
 
Das kleine Fach ist gedacht für das Bordbuch (Bedienungsanleitung).
Wenn ich deine Sitzbank-Basis sehe: Das ist das typische leidige Problem der damaligen Denfeld-Fertigung. Blech mangelhaft vorbereitet und Lack ohne Grundierung drauf...
Bei dem Zustand tust du dir erheblich leichter mit einer besseren gebrauchten Grundplatte.

Die Grundplatte ist trennbar von der Sitzbank?

Gruß Anubis
 
Die Einheit ist zusammengesetzt aus dem Rahmen, Grundplatte, Sitzkissen, Bezug und vielen Kleinteilen.