Schön wieder zurechtgemacht irgendwie- aaaaber:
- Zu viele Zylinder
- Motor sieht eher nach einem alten VHS-Videorekorder als nach einer Verbrennungsmaschine aus
- Die Instrumente und Cockpit sind - ähh - optisch grenzwertig, nett gesagt
Und überhaupt - Nö!
Sorry, aber die K-Modelle damals fand ich schon immer verabscheuungswürdig - von der Optik her war das versuchte Körperverletzung in Tateinheit mit Verbreitung schlechten Geschmacks. Da hatten die BMW-Designer schon wachere Augenblicke.
Das ist keinesfalls persönlich gemeint - und eins ist auch Fakt: Gut fahren tun die Teile ohne jeden Zweifel, das sehe ich bei der Möhre von einem Kumpel. Den hat seine 2. K100 mit Boot (auf dem Beiwagen ließen sich damals seine Töchter prima wickeln, heute haben beide den 1er bzw. 1b, ich weiß nicht, wie das heute heißt) jetzt auch weit über 160tkm geschleppt. Die K75 von seiner Frau läuft auch NUR. Und auch klar ist, das es ohne diese Dinger wohl heute keine BMW-Motorradabteilung mehr geben würde.
Aber das is nix für mich. Nie nich!
Ist aber nur meine Meinung - aber meine ehrliche zum Thema K-Modelle.
Altmodische 2-topfige Grüße
Kai
PS: Der einzige Rudelmotor nach 1969, der in meine Garage dürfte, wäre in einer CB750 Four verbaut.