hallo zusammen, ich brauche dringend eure Hilfe!

Normalerweise wäre ich jetzt bei dem Wetter nicht im Web, sondern auf der Straße.

Leider hat sich aber heute morgen der Zündfunke verabschiedet. Bis gestern war alles noch normal, auch heute früh noch der erste Kilometer (zum Glück nicht weiter, ich musste ja wieder zurückschieben mmmm).

Dann plötzlich von einer Sekunde auf die andere kein Zündfunke mehr. Alles andere elektrische funktioniert ganz normal weiter.

Für mich war das der Horror. Wie ich schon mal schrieb, bin ich der absolute Elektrik-Depp. Und dann sowas.

Auf welche Fehlerquelle würdet ihr tippen, wenn sowas mit einem Mal passiert und nicht schleichend?
 
Original von thomas1301
.....................

Auf welche Fehlerquelle würdet ihr tippen, wenn sowas mit einem Mal passiert und nicht schleichend?

1. Killschalter auf on :&&&:

2. Sicherungen prüfen

3. alle Steckverbindungen und Kabel prüfen, dabei bei denen für das Zündsystem beginnen.
 
Da hlift jetzt eigentlich nur messen, messen, messen. Beginne damit, an der linken Spule an Kl. 15 zu prüfen, ob da bei eingeschalteter Zündung Plus ansteht. Falls ja, gehst Du zur rechten Spule und schaust, ob da immer noch Plus da ist. Dann steckst Du mal an der rechten Spule das schwarze Kabel an Kl. 1 ab und schaust, ob an der Spulenklemme auch noch plus da ist. Ist das der Fall, sind die Spulen primärseitig versorgt. Nächster schritt ist das (abgesteckte) schwarze Kabel. Prüfe, ob da Masse getaktet kommt, wenn Du den Motor durchdrehst. Falls nein, schau, ob das Kabel einen Bruch hat oder der Unterbrecher nicht mehr öffnet/schliesst. Ist der Primärstromkreis OK, dann gehts an den Sekundärkreis. Das ganze Prüfprozedere ist hier zu finden.
 
vielen Dank schonmal, ich muss nur noch zwei Dinge klarstellen:

1. nein, der Killschalter steht nicht auf On, ich hab nämlich keinen :D

2. ich habe eine Omega-Zündung, keine kontaktgesteuerte mehr


Original von hubi
...Nächster schritt ist das (abgesteckte) schwarze Kabel. Prüfe, ob da Masse getaktet kommt, wenn Du den Motor durchdrehst...

Wie bitte prüft man, ob "Masse getaktet kommt"??? Wie oben schon mal angedeutet, bin ich ein Elektro-Depp!!!!
 
Ach so, ne Omega ist drin. Also folgendes Prozedere: LiMa-Deckel ab, Motor mit dem Starter drehen und schauen, ob die LED blinkt. Tut sie das nicht, prüfe, ob Plus und Minus am Zündsteuergerät ankommen. Blinkt sie, dann prüfe mit einem Voltmeter gegen Plus an dem Leistungsteil die Kl. 1 (Signal, schwarzes Kabel zur Zündspule). Die Anzeige muss bei betätigtem Starter zwischen 0 V und etwa 12 V schwanken (12V wirst Du nicht messen können, weil der Starter die Batterie runterzieht). Ist das nicht der Fall, LED blinkt aber, dann ist an der Anlage was futscht. Kommt hier Signal, dann prüfe nach dem Plan in der Datenbank die Spulen und Zuleitungen.
 
soo, jetzt schonmal die ersten Ergebnisse:

1. Beginne damit, an der linken Spule an Kl. 15 zu prüfen, ob da bei eingeschalteter Zündung Plus ansteht.

Ja, tut

2. Falls ja, gehst Du zur rechten Spule und schaust, ob da immer noch Plus da ist.

nöö, ich hab ne Doppelspule

3. Dann steckst Du mal an der rechten Spule das schwarze Kabel an Kl. 1 ab und schaust, ob an der Spulenklemme auch noch plus da ist

ja, aber nicht mehr ganz 12 V. Ist das in Ordnung?

4. Nächster schritt ist das (abgesteckte) schwarze Kabel. Prüfe, ob da Masse getaktet kommt, wenn Du den Motor durchdrehst.

damit sind wir wieder bei meiner oben gestellten Frage: was ist das, Masse getaktet und wie messe ich das?
 
Original von thomas1301


damit sind wir wieder bei meiner oben gestellten Frage: was ist das, Masse getaktet und wie messe ich das?
Masse misst man gegen Plus, also eine Seite des Voltmeters/der Prüflampe an B+, die andere zum Messen verwenden.
 
ahaaa! wieder was gelernt. Danke dir, ich werd mich jetzt mal ans messen machen.

Im Rücken steht allerdings schon wieder die Familie, die die erzwungene Moped-Stilllegung schamlos ausnutzen und mit mir was unternehmen will. mmmm
 
ich hab jetzt mal an der Klemme 1 (bzw. Z) am Leistungsteil gemessen.

- wenn ich den Rotor von Hand an die Stelle bringe, wo die LED leuchtet, bekomme ich 0,45 V

- wenn ich den Anlasser betätige, wird 0 V angezeigt, das ist nicht besonders viel.

Heißt das jetzt mit Sicherheit, dass ich die Zündung an Breindl&Grope einschicken kann, weil sie (nach nur einem Jahr) defekt ist?
 
Möglicherweise ist Dein Voltmeter etwas zu langsam. Um die Diagnose endgültig zu machen, häng einfach ne Prüflampe oder eine Birne mit angelötetelus und Z, sie muss blinken, wenn der Starter betätigt wird.
 
na, ne handelsübliche 200-Watt-Birne halt.









neee, Quatsch. Ich hatte noch einen herrenlosen Blinker rumliegen. 12Volt, 10 Watt steht drauf.
 
Gut, aber wenn die blinkt, kommt auch ein Signal. Versuch mal, den Rest der Anlage auszuschliessen. Nimm das schwarze kabel an der Zündung ab, steck ne Kerze, die gegen Masse gehalten wird in einen Stecker und schalte die Zündung ein. Jetzt tippst Du ganz kurz mit dem schwarzen Kabel gegen Masse und beobachtest, ob ein Funke erzeugt wird.
 
Dabei ist es egal, wo die KW steht. Nochmal kurz um sicher zu sein: Du hast das schwarze Kabel unten an der Zündung ausgeklemmt, eine Kerze gegen Masse gehalten und dann die Zündung eingeschaltet? Dann mit dem schwarzen Kabel gegen Masse getitscht und es kam kein Funke? Dann ist der Fehler im Bereich der Verkabelung zu suchen oder an den Spulen/Zündkabeln/Kerzen. Steck das schwarze Kabel oben an der Spule ab, lass es unten ausgeklemmt und schau, ob da ein Durchgang zu Masse ist. Falls nein, ist dieses Kabel in Ordnung. Plus hast Du schon geprüft, also bleiben noch Spule, Zündkabel und -kerzen. Spule mal durchmessen, welche hast Du drin? Ist es eine Serienspule etwa der GS, so ist der Primärwiderstand 8zwischen Kl. 1 und 15 gemessen) im Bereich von ca. 1,2-1,3 Ohm richtig. Sekundär (zwischen den Hochspannungsanschlüssen) liegt der Widerstand zwischen 7,5 und 9,15 kOhm. Weichen die Werte erheblich davon ab oder ist der Widerstand unendlich, ist die Spule hinüber.
 
puhhh, das sind ja Hausaufgaben. Das muss ich mir erst mal am anderen PC ausdrucken. Ich glaube, das wird heute nichts mehr.

Hubi, vielen herzlichen DANK! Du gibst dir heut schon den ganzen Tag die allergrößte Mühe, mir zu helfen.
Sollten wir uns irgendwann mal über den Weg laufen, sei dir die eine oder andere spendierte Halbe gewiss!!! :bier:
 
ja klar fließt Benzin. Es kommt einfach kein Funke von der Kerze, das ist alles!!!


Original von hubi
Dabei ist es egal, wo die KW steht. Nochmal kurz um sicher zu sein: Du hast das schwarze Kabel unten an der Zündung ausgeklemmt, eine Kerze gegen Masse gehalten und dann die Zündung eingeschaltet? Dann mit dem schwarzen Kabel gegen Masse getitscht und es kam kein Funke? Dann ist der Fehler im Bereich der Verkabelung zu suchen oder an den Spulen/Zündkabeln/Kerzen.

Genauso wars!

Original von hubi
Steck das schwarze Kabel oben an der Spule ab, lass es unten ausgeklemmt und schau, ob da ein Durchgang zu Masse ist.

Hubi, da musst du mir jetz nochmal weiterhelfen: kannst du "...schau, ob ein Durchgang zu Masse ist.." für Dummies beschreiben? Was genau muss ich tun?

Original von hubi
Falls nein, ist dieses Kabel in Ordnung. Plus hast Du schon geprüft, also bleiben noch Spule, Zündkabel und -kerzen. Spule mal durchmessen, welche hast Du drin? Ist es eine Serienspule etwa der GS, so ist der Primärwiderstand 8zwischen Kl. 1 und 15 gemessen) im Bereich von ca. 1,2-1,3 Ohm richtig. Sekundär (zwischen den Hochspannungsanschlüssen) liegt der Widerstand zwischen 7,5 und 9,15 kOhm. Weichen die Werte erheblich davon ab oder ist der Widerstand unendlich, ist die Spule hinüber.

Ich hab die Omega-Zündspule drin, hab die zusammen mit der Zündung gekauft. Breindl-Grope gibt dazu Zündspulen-Primärwiderstand ca.1,5-4,0 Ohm an.
 
Hubi möchte ausschließen, daß das schwarze Kabel irgendwo durchgescheuert oder eingeklemmt ist und Masseverbindung hat.
Mit einem Multimeter oder Durchgangsprüfer mißt du das, indem du ein Prüfkabel an das schwarze Kabel anschließt und das andere Prüfkabel an die Masse.
Jetzt darf du keine Durchgang haben.
Gruß Jörg
 
so, jetzt hab ich nochmal gemessen und versteh überhaupt nichts mehr.

1. Das schwarze Kabel ist in Ordnung (Kl. 1)

2. Primärwiderstand 2,2 Ohm

3. Sekundärwiderstand 10,0 kOhm

Die Zündspule ist eine PVL, Art.Nr. 356104

mittel-8084.jpg


Die homepage von PVL gibt dafür folgende Daten an:

Doppelfunkenzündspule für Motorräder, Snowmobile etc.
Auch als Einzelfunkenzündspule erhältlich

Hochspannungsangebot: > 21 kV
Funkenenergie max: 30 mJ
Primärwiderstand: 0,6 Ohm
Primärinduktivität: 1, 65 mH
Sekundärwiderstand: 8,7 kOhm
Sekundärinduktivität: 9 , 2 H


Sind das jetzt Abweichungen, die auf einen Defekt hinweisen oder liegen die Messdaten im Rahmen?

Einen Defekt in den nachfolgenden Elementen Zündkabel, Kerzenstecker und Kerzen habe ich mal von vornherein ausgeschlossen, da ja auf keiner Seite ein Zündfunke ankommt.
 
Deine Messdaten liegen im Rahmen. Häufig sind schon die Messstrippenübergangswiderstände so hoch, dass Du kleine Widerstände nicht annähernd genau gemessen kriegst.
 
ohmann, mich grausts vor dem Wochenende!

So ein Wetter, aber unendlich viele Bierchen und Zigaretten später hab ich immer noch keinen Zündfunken an den Kerzen :evil:

Naja, jedenfalls kann ich das Problem dank Hubis Hilfe inzwischen weitgehend auf die Zündspule begrenzen. Ich werd das Teil jetzt mal an Breindl-Grope schicken und dann mal schaun, was die sagen.

Aber das kann sich hinziehen... mmmm
 
toll, einen Monat später habe ich von Breindl-Grope endlich die Mitteilung bekommen, dass die ganze Zündung, die ich ihnen zugeschickt habe, vollkommen in Ordnung sei.

Jetzt kann ich also wieder von vorn anfangen, super!

Hat evtl. noch jemand `nen Geheimtipp für mich? ?(
 
Immerhin schon nach einem Monat. ich durfte ne halbe Saison warten.
Hatte mich aber in der Zwischenzeit schon für eine alternative Zündung entschieden (BMW-Hallgeber modifiziert nach D.Dicke)
 
Es geht bergauf, alles wird gut!!! :yeah:

Ich hab heut wieder mal bei B-G angerufen und gefragt, wo meine Zündung bleibt.

Und siehe da: plötzlich ist man schlauer, die Platine wurde jetzt erst vom Hersteller geprüft und ... sie ist defekt!!! Gerade ist sie auf dem Weg zu B-G und Anfang nächster Woche wird die ganze Zündanlage mitsamt neuer Platine an mich zurückgeschickt.

Na, da bin ich ja gespannt. Nur für Hohlenfels ists halt leider dann zu spät :(


Kann mir eigentlich jemand sagen, ob so ein Schaden an der Platine durch irgendwas anderes - z.B. eine schadhafte Diodenplatte oder so was ähnliches - verursacht werden kann?