... cSt ist die kinematische Viskosität und "W" ist eine Handelsbezeichung. Die Werte sind vergleichbar. ...

Hallo Walter,

da erlaube ich mir, Dir zu widersprechen.

Zwischen der kinematischen Viskosität und der Angabe der Viskosität z.B. als 5W ist nichts vergleichbar. Das "W" steht so viel ich weiß für Winter, soll heißen, dass das Öl wintergeeignet ist.

Ein Gabelöl von Ravenol mit der Bezeichnung 10W hat z.B eine kinematische Viskosität von 33 mm²/s bei 40 °C und 7 mm²/s bei 100 °C. Bei 25 °C wäre die Viskosität nochmals höher.

Und wie aus der von Ulli verlinkten Tabelle ersichtlich ist, kocht da auch noch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Wenn man da experimentieren und optimieren möchte, wird man sich wohl für einen Hersteller entscheiden müssen und dann mit den verschiedenen Viskositäten probieren und eventuell auch mischen müssen.

Frank empfiehlt sehr gerne ATF, da hierbei die Abweichung in der kin. Viskosität zwischen verschiedenen Herstellern sehr gering ist. Die Getriebeautomaten würden ansonsten nicht vernünftig schalten oder sogar kaputt gehen.
 
Hier von Conti einiges zu Fahrwerksunruhen und Vibrationen, Matchen und Korrekturen bei der Reifenmontage

Fritz, vielen Dank! Das kannte ich noch nicht.

Meine Empfehlung für die Gabel der /5 in originaler Dämpferkonfiguration, sprich Dämpferdüse ohne Einstich, aber schwimmend, ist eine Viskosität von 25-30 cSt.

Bevor man anfängt, mit verschiedenen Viskositäten zu experimentieren, muss man allerdings sicherstellen, das die Gabel hinsichtlich Losbrechkraft, Verspannung etc. im grünen Bereich ist, sprich: Sensibel anspricht. Kein Gabelöl der Welt kompensiert verstopfte Dämpfer, aufgelöste Anschläge oder verspannte Montage.

Und: Wenn die Gabel wirklich funktioniert, ist die tatsächlich ausgesprochen gut...!!

Gruß, Hendrik
 
Nochmal zum Hoppeln: Das hatte ich nach einem Reifenwechsel vorne auch. Sehr unangenehm zu fahren und auch deutlich an der Gabel fühlbar. Wenn das Rad nicht oder wie in meinem Fall falsch gewuchtet ist, dann ist die Suche nach dem richtigen Gabelöl sekundär.

Ob an den Rädern/Reifen was gemacht wurde, konnte ich aus dem Fred nicht rauslesen. Ich würde einfach nochmal wuchten lassen. Kostet beim Reifenhändler nicht die Welt.

Gruß Bernhard
 
...Meine Empfehlung für die Gabel der /5 in originaler Dämpferkonfiguration, sprich Dämpferdüse ohne Einstich, aber schwimmend, ist eine Viskosität von 25-30 cSt. ...

Die Viskositätsangabe bezieht sich vermutlich bei 40°C, oder ?

Üblicherweise wird nämlich die Viskosität bei 100°C für die "W" Angabe herangezogen. Deshalb passt ATF so gut auf "7,5 W". Aber Gabelöle ohne vernünftiges Datenblatt lassen dem Abfüller alle Freiheiten.
 
Hallo Walter,

dann hatte ich Dich wohl falsch verstanden. Danke für die Klarstellung!

Auf jeden Fall hat der Fragesteller durch die verschiedenen Beiträge jetzt ein Grundgerüst, auf dem er aufbauen kann.

Der Beitrag von Hendrik hat ja auch die Basics aufgezeigt, die stimmen müssen, bevor man weiter experimentiert.
 
Erst mal euch allen ,die mir geantwortet haben vielen Dank . Das ist der aktuelle Stand.
Beide Räder ausgebaut , Vorderrad neu eingespeicht und jetzt werden beide neu zentriert ,aufgezogen und gewuchtet .
Ich berichte weiter wenn die Kuh wieder Asphalt unter den Rädern hat .

Gruß Uwe