loup gris

Teilnehmer
Hallo zusammen,

nachdem drei Werkstätten am Neuaufbau der Elektrik gescheitert sind, habe ich nun doch selbst Hand angelegt und im ersten Schritt die StVO-Elektrik installiert, inkl.neuem Kabelbaum etc.

So weit so gut, aber nun sollte auch der Motor starten, genug Energie Dank aufgeladener Hawker Odyssey ist da, 12,7 V.
Stromfluss von Batterie über Zündschloss und Starterknopf ist vorhanden. Beim Betätigen des Starterknopfes messe ich am Starterrelais 11,96 Volt (ausreichend für die Relaisfunktion?), aber das Relais zieht nicht zum Anlasserbetrieb an. Kein Klick kein Klack, absolut untätig das gute Stück.
Mit einer 9V-Blockbatterie habe ich als Test zumindest das Anziehen zw. 85 und 86 bewirken können. Lässt sich noch mehr prüfen?
Leitungsverlauf von Kupplungs– und Neutralschalter wurden kontrolliert.

Wo könnte ich noch was Abchecken um erfolgreich zu starten?
Hab irgendwie das Gefühl es liegt an einer blöden Kleinigkeit...fehlender Massekontakt o.ä.

Grüsse aus Saarbrücken
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe! Starterrelais reagiert nicht – Ursachenforschung Umbau R 100 GS

Schreib mal rein. Welches BJ.

Akku Plus an Klemme 50 Magnetschalter geht?
Hans
 
AW: Hilfe! Starterrelais reagiert nicht – Ursachenforschung Umbau R 100 GS

Schreib mal rein. Welches BJ.

Akku Plus an Klemme 50 Magnetschalter geht?
Hans

Von AkkuPlus an Klemme 30 Magnetschalter ist der Stromfluß/Leitungsverlauf ok.

Klemme 50 Magnetschalter wird vom Anlasserrelais 87 gespeisst, hier tut sich nichts da das Relais nicht anzieht.
Oder meinst du ich soll das Relais umgehen und einen Versuch starten vom AkkuPlus direkte Weg zur Klemme 50 Magnetschalter..ist das gesund? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du den original Kabelbaum oder einen selbstgestrikten?
Beim Original liegt auf 85 Plus über den Starterknopf und auf 86 bzw 86a Minus entweder über den Kupplungsschalter oder über den Leerlaufschalter.
Wenn Du bei einem Minimalkabelbaum auf die beiden Sicherheitsschaltungen verzichtest, kannst Du 86 direkt an Masse legen. Dann sollte das funktionieren.
 
Hast Du den original Kabelbaum oder einen selbstgestrikten?
Beim Original liegt auf 85 Plus über den Starterknopf und auf 86 bzw 86a Minus entweder über den Kupplungsschalter oder über den Leerlaufschalter.
Wenn Du bei einem Minimalkabelbaum auf die beiden Sicherheitsschaltungen verzichtest, kannst Du 86 direkt an Masse legen. Dann sollte das funktionieren.

Ich hab einen neuen Original-Kabelbaum (Nachbau V&K) verbaut. Werd mal schauen was mit 85 und 86 geht.
Dass das eigentliche 86a auf dem Relais als 86b bezeichnet wird spielt wohl keine Rolle?
 
Nochwas: Leerlauf ist drin, grüne Kontrolleuchte leuchtet?
Kupplung gezogen und versuchet zu starten?
 
Nochwas: Leerlauf ist drin, grüne Kontrolleuchte leuchtet?
Kupplung gezogen und versuchet zu starten?

Leerlauf ist drin, Kupplung gezogen und das Plus landet auf 85 und 30...aber danach passiert Nix mehr.
Relais ist ohne Diode.

Der Tip mit Akkuplus am Magnetschalter 50 macht doch nur Sinn wenn das Relais anzieht und den Fluss von Relais 87 nach MS 50 freigibt oder?
Kann ich erst am Abend oder morgen Früh checken.
 
Was passiert denn, wenn Du 86 direkt mit Masse verbindest und den Starterknopf drückst?
 
Mach mal ein Bild vom Relais (Schaltbild) und stell es rein - ich glaube, da sitzt ein falsches drin.

Hans
 
Mach mal ein Bild vom Relais (Schaltbild) und stell es rein - ich glaube, da sitzt ein falsches drin.

Hans

Mir stehen zwei Relais zur Verfügung.
Auf dem grauen Model ist kein Schaltbild dargestellt.
 

Anhänge

  • Gelb_Bezeichnung.jpg
    Gelb_Bezeichnung.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 31
  • Gelb_Kontakte.jpg
    Gelb_Kontakte.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 36
  • Gelb_Schaltbild.jpg
    Gelb_Schaltbild.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 42
  • Gelb_Top.jpg
    Gelb_Top.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 29
  • Grau_Bezeichnung.jpg
    Grau_Bezeichnung.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 29
  • Grau_Kontakte.jpg
    Grau_Kontakte.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 32
Das gelbe ist das richtige, das graue scheint aber auch die gleiche Belegung zu haben
 
Was passiert denn, wenn Du 86 direkt mit Masse verbindest und den Starterknopf drückst?

Hatte bereits beide eingebaut, leider mit gleichem negativen Resultat.
Wenn ich es richtig deute, ist es doch ein Relais mit Diode.

Werde mich heute Vormittag weiter um die Q kümmern, die zwei vorschlagenen Checks durchführen und berichten.
 
Servus,

Macht das echt keinen Unterschied? Ich bin ja quasi der Nullleiter was Elektronik angeht, aber die beiden Schaltbilder sehen für mich doch unterschiedlich aus...

Und irgendwo weit hinten kann ich mich erinnern das mir so ein ersatzweise besorgtes Relais graue Haare beschert hat, weil es gelb statt grau war.

Bertl
 

Anhänge

  • tmp_3953-20200525_1409051322556039.jpg
    tmp_3953-20200525_1409051322556039.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 22
  • tmp_3953-20200525_140920-464479513.jpg
    tmp_3953-20200525_140920-464479513.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 16
  • tmp_3953-20200525_141349-131090066.jpg
    tmp_3953-20200525_141349-131090066.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Macht das echt keinen Unterschied? Ich bin ja quasi der Nullleiter was Elektronik angeht, aber die beiden Schaltbilder sehen für mich doch unterschiedlich aus...

Und irgendwo weit hinten kann ich mich erinnern das mir so ein ersatzweise besorgtes Relais graue Haare beschert hat, weil es gelb statt grau war.

Bertl

Falsches Relais an meiner Q? ...würde mich nicht wundern!
Das Teil stand ein Jahr in einer BMW-Fachwerkstatt und es wurde fleissig daran rumprobiert/geschraubt.
 
AW: Hilfe! Starterrelais reagiert nicht – Ursachenforschung Umbau R 100 GS Bj.91

Was passiert denn, wenn Du 86 direkt mit Masse verbindest und den Starterknopf drückst?

Wie vorgeschlagen, 86 direkt an Masse gelegt und den Startknopf gedrückt...leider negativ, tut sich nichts.

Von AkkuPlus an Klemme 30 Magnetschalter ist der Stromfluß/Leitungsverlauf ok.
Klemme 50 Magnetschalter wird vom Anlasserrelais 87 gespeisst, hier tut sich nichts da das Relais nicht anzieht.


Nochmals geprüft:
Kupplungsschalter, Leitungsverlauf Kupplungs. 31 > Relais 86 alles okay!
Neutralschalter, Leitungsverlauf Neutral 31 > Relais 86b alles okay!

Was auffiel, ein Kontaktschuh evtl. auch der PIN selbst am Leerlaufschalter sitzt leicht wacklig (festgestellt mittels Durchgangsprüfung)
Das Kuriose daran, der Wackler führt nicht dazu dass die grüne Neutralanzeige wegbricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

so was ähnliches hatte ich auch heute. Man konnte das Relais leise klacken hören, wenn man auf den Starterknopf drückt, aber sonst nichts.
An allen Kabeln gerüttelt und gezogen. Es war das dünne schwarze Kabel am Anlasser auf dem flachen Steckkontakt vom Magnetschalter.
Voller Grünspan und Rost.
Alles clean gemacht und der Starter funzt, als ob nichts gewesen wäre.

Viel Erfolg

Friedel
 
Servus,

Macht das echt keinen Unterschied? Ich bin ja quasi der Nullleiter was Elektronik angeht, aber die beiden Schaltbilder sehen für mich doch unterschiedlich aus...

Und irgendwo weit hinten kann ich mich erinnern das mir so ein ersatzweise besorgtes Relais graue Haare beschert hat, weil es gelb statt grau war.

Bertl

Die von dir gezeigten Relais sind identisch - bei dem einen ist nur ein Löschwiderstand noch mit aufgezeichnet (gibt es mit einer Lösch-Diode oder eben Widerstand). Auch das ohne dürftemn solch einen Widerstand beinhalten.

Die alten waren grau, die neuen (ab 1995?) waren gelb.

Hans
 
Zu den von Detlev gemeinten Messungen:

A-Relais-Para.jpg

Relais ziehen:
Verbinde mal 30 (rot) mit 87 (schwarz)

Zieht dann der Anlasser nicht an, dann messen, ob an Klemme 30 12 Volt anliegen. Wenn ja, dann schwarzes Kabel (50) am Anlasser ziehen, beide Anschlüsse am Relaishalten wieder brücken und messen, ob 12 Volt am schwarzen Kabel am Anlasser (50) anliegen. Wenn ja, Anlasser defekt, wenn nicht, Ursache im Kabelbaum suchen.

Zieht der Anlasser mit dem Brücken an, dann messen, ob am Kabel schwarz-gelb (85) Spannung gegen Masse anliegt, wenn Anlasserknopf gedrückt wird. Wenn ja, dann dürfte das Relais hinüber sein. Wenn nein, dann Spannungsweg im Kabelbaum prüfen.

Hans
 
Zu den von Detlev gemeinten Messungen:

Anhang anzeigen 256893

Relais ziehen:
Verbinde mal 30 (rot) mit 87 (schwarz)

Zieht dann der Anlasser nicht an, dann messen, ob an Klemme 30 12 Volt anliegen. Wenn ja, dann schwarzes Kabel (50) am Anlasser ziehen, beide Anschlüsse am Relaishalten wieder brücken und messen, ob 12 Volt am schwarzen Kabel am Anlasser (50) anliegen. Wenn ja, Anlasser defekt, wenn nicht, Ursache im Kabelbaum suchen.

Zieht der Anlasser mit dem Brücken an, dann messen, ob am Kabel schwarz-gelb (85) Spannung gegen Masse anliegt, wenn Anlasserknopf gedrückt wird. Wenn ja, dann dürfte das Relais hinüber sein. Wenn nein, dann Spannungsweg im Kabelbaum prüfen.

Hans

N'abend Hans,


das Prüfen erbrachte folgende Ergebnisse:

Relais abgezogen, Verbindung 30 (rot) mit 87 (schwarz) Anlasser zieht!

Messung ob am Kabel schwarz-gelb (85) Spannung gegen Masse anliegt, wenn Anlasserknopf gedrückt wird. Nein, keine Spannung messbar!


Solll heißen, ich muß die Spannungswege im Kabelbaum prüfen oder!?

Parallel dazu werde ich auch die beiden Relais auf Funktionalität untersuchen.


Und...das kurze Anlasserdrehen war schon mal Labsal für die Ohren :-)


Thomas
 
Solll heißen, ich muß die Spannungswege im Kabelbaum prüfen oder!?
Jepp, Killschalter und Anlassertaster sind jetzt verdächtig. Und natürlich Kabel und Steckverbinder.
In Deinem ersten Beitrag hattest Du allerdings geschrieben, dass die Spannung vorhanden ist. Deswegen haben wir da nicht weiter geforscht.
 
Jepp, Killschalter und Anlassertaster sind jetzt verdächtig. Und natürlich Kabel und Steckverbinder.
In Deinem ersten Beitrag hattest Du allerdings geschrieben, dass die Spannung vorhanden ist. Deswegen haben wir da nicht weiter geforscht.

Heute hab ich mich dem Spannungsverlauf gewidmet.

Von AkkuPlus bis zur rechten Lenkerarmatur ist alles okay.
Am Start-/Killschalter endet leider die 12V-Reise.
Leitungswege vom Schalter zum 12-fach Stecker ließen sich per Durchgangmessung positiv prüfen, alle i.O.

Anbei Bilder zum Start-/Killschalter.

Auf dem Bild mit dem rechten Kombischalter konnte ich Spannung auf dem Grün eingekreisten Kontakt messen. Ist dies der einzigste Kontakt mit Spannung oder sollte ich zumindest nach Betätigung des Startkopfes noch an anderen Kontakten Spannung vorfinden?
z.B. auf den beiden Kontakten auf dem Bild Innenansicht mit montiertem Start-/Killschalter, den grün eingekreisten Teilen.
Läßt sich der Kombischalter, zwecks Fehlersuche, problemlos weiter zerlegen oder fliegen mir irgendwann Mikrobauteile um die Ohren?

Für den Fall der Fälle, daß der Defekt irgendwo am Kombischalter zu suchen ist besorge ich mir gleich ein neues Teil. Ich hab heute zwar gereinigt und geschmiert aber den alten Kontakten sieht man trotzdem den Verschleiß an.
 

Anhänge

  • Pos_Start_Kill.jpg
    Pos_Start_Kill.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 48
  • Pos_Start_Kill_innen.jpg
    Pos_Start_Kill_innen.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 44
  • Start_Kill_demontiert.jpg
    Start_Kill_demontiert.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Der Killschalter ist halt das wichtigste im Stromlauf. Ohne Durchgang hier geht kein Licht, kein Blinker, keine Zündung und kein Anlasser. Da MUSS Saft durch, und keine (allzugroßen) Übergangswiderstände.

Deine Bilder sehen jetzt mal nicht super-problematisch aus, so sieht das halt nach 30+ Jahren aus. Nicht zu sehr rumschmirgeln, die Kontakte sind teilweise beschichtet. Besorg Dir in der Bucht einen Glasradierer (und gleich ein paar Ersatzpinsel), damit macht man schonend Kontakte sauber. Ist brutaler als sowas wie Oszillin T6 (das ist gut für Potis, Schalter in Geräten usw.), aber besser als Schmirgelpapier.

Martin

PS. Finger weg von Kontakt-60, wenn man nicht GENAU weiß, was man tut!
 
Der Killschalter ist nicht vorgeschrieben und wird mit zunehmendem Alter ein Quell der Ärgers. Ich könnte drauf verzichten und würde ihn einfach überbrücken.
 
Der Killschalter ist nicht vorgeschrieben und wird mit zunehmendem Alter ein Quell der Ärgers. Ich könnte drauf verzichten und würde ihn einfach überbrücken.

Dann mach ich das doch und wenn es nur zur Fehlersuche dient.
Sollte das Brücken keinen Erfolg bringen, muss der Fehler woanders liegen.

Nochmals zum Startvorgang und dem Startknopf.
Auf dem Foto habe ich die beiden Kontakte mit grünen Kreisen markiert, darüber soll doch die Energie zum Starten verlaufen und die beiden Metallzungen müssten doch messbar 12V aufbieten wenn der Startknopf gedrückt wird ?


Grüße aus Saarbrücken
Thomas
 

Anhänge

  • Pos_Start_Kill_innen.jpg
    Pos_Start_Kill_innen.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Der Killschalter ist halt das wichtigste im Stromlauf. Ohne Durchgang hier geht kein Licht, kein Blinker, keine Zündung und kein Anlasser. Da MUSS Saft durch, und keine (allzugroßen) Übergangswiderstände.

Deine Bilder sehen jetzt mal nicht super-problematisch aus, so sieht das halt nach 30+ Jahren aus. Nicht zu sehr rumschmirgeln, die Kontakte sind teilweise beschichtet. Besorg Dir in der Bucht einen Glasradierer (und gleich ein paar Ersatzpinsel), damit macht man schonend Kontakte sauber. Ist brutaler als sowas wie Oszillin T6 (das ist gut für Potis, Schalter in Geräten usw.), aber besser als Schmirgelpapier.

Martin

PS. Finger weg von Kontakt-60, wenn man nicht GENAU weiß, was man tut!

Gute Idee, werd ich machen.
Der gute alte Glasradierer ist mir wohl vertraut aus der Vermessungstechnikerzeit und den 70'ern ;-)

Der Saft MUSS durch, so erklärt es sich vielleicht auch, dass gestern nach Demontage und Reinigung die Blinker nicht ihrem Namen gerecht werden...wohl zuviel Vaseline.