MartinJ

Aktiv
Hallo!

Ich habe eine (ältere) Systemkrimpzange Knipex 97 43 200 mit Wechselbacken. Diese hat eine Sperre, die das öffnen der Zange nur ermöglicht, wenn man die Zange komplett geschlossen hat oder die Notentriegelung betätigt.

Genau diese Sperre ist bei meinem Exemplar defekt. Vom der drehbaren Welle rechts im Bild geht intern eine Zugfeder nach oben, die den Mechanismus der Sperrklinke unter Spannung hält. Diese Zugfeder ist mir abhanden gekommen. Knipex hat für dieses alte Modell (?) keine Teile mehr (und auch keine Explosionszeichnung). Da die Zange nicht gerade billig ist, würde ich die gerne reparieren.

Hat jemand so eine Zange und kann mir ein Bild von oben machen, damit ich sehen kann, wie groß diese Feder ist und wo sie genau eingehängt ist? So kleine Zugfedern hab ich (mal ein Sortiment in China gekauft), aber es würde mir viel Gefummel ersparen, wenn ich wüsste, wie es aussehen soll. Danke!

Martin


Knipex_detail.jpg
97 43 20097 43 20097 43 200
 
Ups, eine sehr hochwertige Parallel-Zange. Bin man gespannt, ob die hier jemand hat - war sicherlich mal recht teuer.

Hans
 
Jepp, die 97 43 200 hab ich auch. Die hat sich in den Jahren nicht verändert. Ich mache morgen mal ein paar Detailbilder.

@Hans
die Zange selbst ist gar nicht so teuer ~85€. Die Matrizen die hauen rein, z.B. für AMP Tyco SuperSeal 185€. Das schmerzt :(

LG
Frank
 
Jepp, die 97 43 200 hab ich auch. Die hat sich in den Jahren nicht verändert. Ich mache morgen mal ein paar Detailbilder.

@Hans
die Zange selbst ist gar nicht so teuer ~85€. Die Matrizen die hauen rein, z.B. für AMP Tyco SuperSeal 185€. Das schmerzt :(

LG
Frank

Jupp, da man aber immer Zangen mit Matrizen kauft, hatte ich das inkl. Einsatz voraussgesetzt. Habe aber ein Platzproblem: Da sind natürlich die vielen Möglichkeiten des Austausches der Einsätze eine tolle Sache. Ist aber ein Luxusproblem ...

Hans
 
Naja, dagegen ist ein Kraut gewachsen: im Systemkoffer von Knipex ist neben Werkzeug viel Platz für die Gesenke.

IM0005266.jpg


Sehe gerade, da gibt es wirklich zwei Modelle: das obige hat die Welle für die Verriegelung nicht. Meine sieht da anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die etwas einfachere Zange 97 52 05, welche anders aufgebaut ist, d.h. mein Bild wird dir nicht helfen.

2W2A3528.jpg

Hans
 
Danke für die Mühe. Du hast leider auch das modernere Modell ohne die Welle. Bei meiner muss man zum Entriegeln die rausstehende Welle zurückdrehen, damit die Ratsche entriegelt. Das ist auf meinem ersten Bild zu sehen incl. Angabe der Drehrichtung.

Immerhin hab ich jetzt eine bessere Idee, wie das ganze sein könnte. Mal sehen ob ich da weiterkomme.

Danke an alle, die sich beteiligt haben!

Martin