ösianer

Teilnehmer
Gibt's hier im Forum noch irgendjemanden, der eine 80er GS mit Umbau aus dem Hause Hinterreiter fährt?
kurz zur Erklärung:
der Hinterreiter (in Bludenz, Vlbg, Ö; seines Zeichens auch Veranstalter von Motorradtouren durch Afrika) hat in den 80ern die 800er GS gepimpt (1000er Zylinder+Kolben, verlängerter Kardan, Verkleidungsoberteil der K, großer Tank, WP Gabel, also Dinge, die auch z.B.HPN gemacht hat)
Da ich selber so ein gutes Stück derzeit in Restaurierung habe, interessiert es mich, ob's hier im Forum noch ein paar eigner dieses Kuriosums gibt (nach aussage Hinterreiter hat er davon 33 Stück gebaut; abzüglich jener modelle, die in irgendwelchen Felsspalten Afrikas verschwunden sind, fahren ja vielleicht noch ein paar herum?!)
bin gespannt, ob sich wer findet!
lg
martin
 
So

ich bring den titel jetzt wieder mal nach oben.
nach längeren recherchen hab ich über ebay zumidest mal einen gefiunden, der eine geschlachtete Hinterreiter BMW verkauft hat.
Das sich aber sonst neamt mehr findet!
erstaunlich!
schau' 'mer mal...
lg ins große 2V Land
martin
 
hallo Martin

im HPN Forum hat ein Michael Hinterreiter mal Teile verkauft, ist aber schon länger her.
Unter anderen Rahmen ect.
Du kannst ja mal im alten HPN Forum die Suchfunktion anschmeissen.

gruss charly
 
Hallo Martin,
ein Bekannter von mir hatte mal eine Hinterreiter R100GS.
An der war lediglich die Verkleidung der K und ein Öhlins-Federbein verbaut.
Später hat er die Kiste bei HPN abgestellt und sich eine Rallyesport daraus bauen lassen.
Stell doch mal ein paar Bilder von deiner BMW ins Forum.

Mfg Maik
 
Hallo,

ich habe anfang juni eine originale Hinterreiter R100G/S gekauft in Innsbrück. Sie hat wahlweise einen kleinen G/S oder einen Jeckel 40l Tank, 1 1/2 Schwinge mit 2 WP Federbeine, Marzocchi M1 Telegabel mit 300mm Federweg. K100RS Verkleidung. An die OPtik muss man sich gewöhnen - aber sie fährt sich echt fantastisch. Diese Maschinen sind mittlerweile fast echte Unikate. Man sieht der Maschine Ihre Wüstenvergangenheit an, und ich weiss jetzt nicht ob ich sie so wieterfahre nach einer umfassenden Inspektion, oder ob ich sie doch komplett restauriere. Erst wollte ich noch eine HPN draus machen, aber je mehr ich zu dieser Maschine vorbeilaufe in meiner Werkstatt, umso mehr bin ich davon überzeugt das sie -auch im Fall einer Restaurierung - eine Hinterreiter bleibt. Die Optik ist einfach bestechend. Und die Aerodynamik bei längeren schnelleren (Verbindungs-)fahrten ist auch spürbar besser im Vergleich mit einer HPN-Paris Dakar - die ich auch habe. Der Radstand beträgt - vom Ständer runter und mit Fahrer im Sattel - satte 1620mm. Auch die Sitzhöhe (vom Ständer) ist mit ca 950mm spürbar höher wie bei meiner Standard Paralever Maschine. Mit aufgepolstertem Sitz hat die Hinterreiter dann 1000mm Sitzhöhe - ein echt schönes Gefühl (bin 193cm). Sie wirkt - auch wenn man daneben steht - echt viel länger, höher und ausgewogener als eine Paralever GS, und vor allem in Vergleich mit einer G/S, die doch recht kurz und klein ist für längere Personen. Bin also begeistert!!

Stijn
 

Anhänge

  • BMW R100G_S Hinterreiter_1.jpg
    BMW R100G_S Hinterreiter_1.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 613
  • BMW R100G_S Hinterreiter_10.jpg
    BMW R100G_S Hinterreiter_10.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 489
  • BMW R100G_S Hinterreiter_16.jpg
    BMW R100G_S Hinterreiter_16.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 441
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
würdest du ein paar Bilder von deinem Teil einstellen?

Hans
ps.: Herzlich willkommen hier im Forum
 
schaut cool aus - und der patinierte Zustand ist sehr schön - würde also keinesfalls restaurieren, damit zerstörst Du die ganze Geschichte des Teils!
lg. Flo
 
Unbedingt so lassen.
Höchstens den verblassten Sitzbankbezug würd ich tauschen (tut etwas in den Augen weh!)

Gruß

Kai
 
Ist sicher eine schwere Entscheidung, was zu tun ist.
Du hast eine Bombenbasis für eine Geländemaschine mit der typischen
1 1/2 - Arm-Schwinge und Verkleidung vom Hinterreiter.

Andererseits ein tiefer vorderer Kotflügel und Straßenreifen,
eine Farbgebung, die zumindest diskussionswürdig sein könnte.

Meiner Hinterreiter fehlt die 2-Arm-Schwinge,
dafür ist die 50mm-Verlängerung sehr robust ausgefallen.
Die vom Hinterreiter verbaute Marzocchi-Gabel ist ein Traum,
die 2in2-Sebring krönt das Ganze.
Schwinge.jpg
Mein Exemplar ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Sportenduro-Einsätze
präpariert. U.a. mit einer nachträglichen Rahmenverstärkung aus Cybercity.

Ich selbst stecke obendrein am liebsten den originalen Paris-Dakar-Tank auf,
IMG_2679.jpg691-2.jpgIMG_5525.jpg
wenn das 43-Liter-Fass nicht montiert ist.

Ich denke, die Entscheidung, was zu tun ist, kann dir keiner abnehmen.

Nur soviel:
Durch die Anpassung an meine Bedürfnisse ist mein Exemplar
mein absoluter Top-Favorit in meinem ausufernden Stall.

Viel Spaß damit, was auch immer du damit machst.

Lieben Gruß aus Franken - Ray

PS: Als "patiniert" würde ich den Zustand deines Exemplars nicht bezeichnen,
Technik überholen, Optik an deinen Geschmack anpassen und gut.
Kleinere Blessuren weg zu restaurieren wäre kein Gewinn.
Lastnotleast: Die Endschalldämpfer passen IMHO gar nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo hier im Forum habe ich diesen Bericht von Peter Hinterreiter schon mal eigestellt.
Finde ich jetzt aber nicht.
Darum falls es interessiert, hier noch mal mit der damaligen Preisliste für Österreich.

014.jpg 020.jpg
Drei mal anklicken,dann ist es auch groß genug zum Lesen. ;)
 
Servus Fritz
Danke für die Preisliste, dass ist echte Historie und ergänzt perfekt meine Restaurierungsgeschichte, auch irgendwie witzig, die alten Schillingpreise....
 
Hallo

Ich bin hier neu im Forum, wollte fragen ob ihr wisst was der Hinterreiter noch alles umgebaut hat???

Nockenwellen etc meine ich?

Was werden solche "Hinterreiter Gs gehandelt? Bzw wie ist die wertsteigerung solcher Geräte ????

LG aus der Steiermark :gfreu:
 
Habe den Verkäufer angemailt und gefragt, was denn an dieser BMW Hinterreiter-typisch sei. Bis dato keine Antwort erhalten...
 
Wozu brauchst du auch seine Antwort - es ist eine standard GS mit K Verkleidung. Mehr halt nicht.

Die Maschinen fahren sich mit der Verkleidung sehr gut. Na ja auf Teerstraßen versteht sich. Ich fahre nun mit meiner Hinterreiter (mit K Verkleidung) viel komfortabeler als es der Fall war ohne Verkleidung. Der Windschutz hilft einem vor allem bei längere Verbindungsfahrten (Hauptbundesstraßen und Autobahn). Fast der Komfort einer RT, aber doch Geländegängig.
 
Naja, immerhin preist er das "Hinterreiter" deftig an in seiner Beschreibung.
Da möchte ich das schon genauer wissen:D

Wer sonst hat eine K-Verkleidung an eine GS geschraubt?
Und woher sonst bekommt man noch die Aufkleber vom Team Hinterreiter?:lautlachen1:

Meine Meinung:
Den Zustand eines Fahrzeuges kann man ohnehin nur durch Besichtigung und Probefahrt ermitteln.
Grundsätzlich ist der geforderte Preis für eine 88er GS in gutem Zustand und mit so wenig Km nicht ganz abwegig.
Allerdings beziehe ich mich auf Deutschland. Wegen der ab 89 gültigen Abgas- und Lärmwerte sind die 88er entsprechend gesucht.
 
Hallo

Da es sich um meine R100Gs Hinterreiter handelt möchte ich mich mich für diverse Informationen bei euch bedanken.

Leider kann mir keiner sagen was bei der Gs alles umgebaut wurde.

Fakt ist Hinterreiter hat Sie vom Werk abgeholt lt Typenschein und umgebaut.

Da ich mir wieder eine R80 G/S kaufen möchte wird sie verkauft.

Preislich ist, so finde ich fast zu billig da man keine vergleichbare R100Gs mit diesen Kilometerstand findet.

Ps. Habe im Inserat angegeben das ich auf Mail verzichte und sie nicht beantworte. Wer lesen kann ist klar im Vorteil

LG aus Spielberg
 
Ich weiss nicht warum Ihr an dem Angebot so herumdiskutiert.
Ich find es okay. Die Hinterreiter Gs ist halt ein Zeitdokument.
Dass dieser die Entwiclung der Enduros zu universellen Tourern mit Überrollbügel und "Adventure -Touch" vorweggenommen hat, kann man dem Hersteller nicht ankreiden.
So wirkt das Ding halt heute, gegenüber ner HPN oder Scheck wenig exotisch.
Dass da wenig "technisch" verbessert worden ist, nützt doch eher dem Käufer. Der Wartungs- und Pflegeaufwand hält sich so in Grenzen.
Sucht mal Ersatzteile für ne alte Maico-Gabel oder repariert / tauscht mal nen verlängerten Kardan !

Gruß
Kai
 
Meine Anmerkung von oben sollte das Angebot in keiner Weise abwerten, vielleicht ist das falsch rüber gekommen.

In diesem Beitrag geht es ja um die geländeorientierten Umbauten von Hinterreiter, es wurde schon mal eine Anzahl von 33 Maschinen genannt. Da würde mich halt interessieren, ob die alle ein verbessertes Fahrwerk usw. bekamen, Stichwort M1-Gabel und 1,5-Schwinge, oder zählen die "Nur-Verkleidung"-Umbauten auch dazu?

Kann denn vielleicht einer unserer österreichischen User oder ein Hinterreiter-Besitzer mal mit Herrn Hinterreiter in Verbindung treten und das klären? Er müsste es doch am Besten wissen.

Gruß

Werner
 
Auf der Homepage von Hinterreiter gibt es alle möglichen Artikel über ihn als PDF, die meisten wohl über die Reisetätigkeiten.

Aber hier auch nochmal was zu den Motorädern:
http://www.hinterreiter.com/download/165/

Hinterräder hat ungefähr 30 Motorräder pro Jahr verkauft, davon so 5 oder 6 umgebaute pro Jahr und die Teile auch einzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch nachgelesen, jedoch findet man nicht viel. Leider.

Werde versuchen mit Peter Hinterreiter Kontakt aufzunehmen.

MfG