Hobbel

Stammgast
Moin Leute,
wird Zeit, dass ich mich auch mal wieder melde.:sabbel:

Ich hatte vor rd. 6 Wochen einen Unfall in meiner Werkstatt, dabei hatte ich mir den linken Mittelfinger mit Hilfe einer Bohrmaschine ziemlich zerdetscht.
Im Laufe der Behandlung wurden dann 2 Finger zusammen gedengelt und am Dienstag wieder getrennt. Beide Finger sind durch die lange Stilllegung steif und kraftlos geworden:evil:

Also war die letzten 6 Wochen nix mit Mopped fahn....:(

Das konnte so nicht weitergehen !!!

Also ab in die Wekstatt. Mir ist eingefallen, dass es ja für die Erleichterung der Kupplungsbetätigung schließlich das Prinzip der "losen Rolle" gibt, welches wie ein Flaschenzug wirkt und die Hand- / Fingerkräfte auf die Hälfte reduziert.

Da man solche Sachen natürlich nicht parat liegen hat, krame ich dann immer in meinem Werkstattfundus, in dem viele Teile vom Hausrat über Elektrogeräte, Fahrradteile, Rasenmäherteile usw. bis hin zu Holzabfällen alles aufgehoben wird........kennt ihr das ? :D

So kam erst mal ein kleines Kugellager zum Vorschein, das mittels kleiner und großer Unterlegscheibe an den Seiten schon mal eine Rolle für den Bowdenzug darstellte. Das Ganze dann in 2 zurecht gesägte Baumarktwinkel einbuchsiert und nen Nippel von der Fahrradbremse zum einhängen in den Kupplungshebel angeschraubt.....fetisch war die Kupplungsumlenkung :D

Nun noch flux den Bowdenzug mit ner Seilklemme und dem Rest eines Fahrradbowdenzuges verlängert und an der Motorhalterung / Auspuffhalter fixiert. Schon wieder fertig :D

Ich konnt´s kaum glauben, aber das Ganze Provisorium funktioniert :fuenfe:

Die anschließemde Probefahrt ergab erst mal ein Rutschen der Kupplung bis in den 5. Gang. Also während der Fahrt nachgestellt, so dass sie nicht mehr rutschte. Im Stand merkt man nun, dass die Kupplung nicht vollständig trennt, aber da es eh nur eine Übergangslösung ist, bis die Flunken wieder voll funktionsfähig sind, kann man damit erst ma leben.

Vor allem aber kann ich wieder fahren A%!

Super !!!! :hurra::hurra::hurra:
 

Anhänge

  • Kupplungsrolle 2010 002.jpg
    Kupplungsrolle 2010 002.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 380
  • Kupplungsrolle 2010 004.jpg
    Kupplungsrolle 2010 004.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 351
  • Kupplungsrolle 2010 005.jpg
    Kupplungsrolle 2010 005.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 326
  • Kupplungsrolle 2010 006.jpg
    Kupplungsrolle 2010 006.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 328
Gestern durften wir ja schon das fast fertige Konstrukt betrachten :)
Schön zu lesen, dass es auch im Einsatz funktioniert :respekt:

Nächstens gibbet also Käffschen bei uns :sabbel:
 
genial!
gut, das der bohrer nicht im kopf war.:D

dann mach mal schön langsam aber stetig
auf dass wir 2010 noch ein paar runden drehen können, mein freund.

:fuenfe:

HM
 
.................

Vor allem aber kann ich wieder fahren A%!

Super !!!! :hurra::hurra::hurra:

Das ist das Wichtigste.

Freut mich das Du auf dem Wege der Besserung bist.

Ansonsten hast Du die Schwächen der mir eigentlich immer suspekten Hilfsmittelkonstruktion gut beschrieben und meine Verdachtsmomente bestätigt. ;)

Weiterhin gute und schnelle Genesung.
 
Hallo Hobbel,

zunächst einmal gute Besserung. Arbeiten im Haushalt halte ich für noch gefährlicher. Deshalb unterlasse ich Sie nach Möglichkeit.
Für die Reste aus der Werkstatt eine saubere Lösung.

Gruß
Walter
 
:schock:

Moin Hobbel,

gute Besserung!!!

Über Deine sehr spezielle, voll forumskompatible Reha-Eigeninitative freut sich bestimmt auch Deine therapeutische Abteilung.

:wink1:
Glück auf und beste Grüße aus Hannover, von Ilona und Ulf (im Bild unten links)
 
Hallo Hobbel,

was machste auch für Sachen? Im Sommer die Fingers zerdeppern... das geht doch net.

Aber ich freu mich für dich, dass du eine Lösung gefunden hast die HobbelQ wieder artgerecht zu halten.

Wünsch dir gute Besserung für deine Kralle und noch viele schöne Km in diesem Sommer.

Gruß
der Indianer
 
Hallo Hobbel,
schön, das es langsam wieder besser geht! Die Pfote wird aber doch wieder die alte, oder?!

Deine Konstruktion sieht ja wirklich vielversprechend aus:respekt:. Ich kenne das aus alten Harley Zeiten. Da wurden Kupplungserleichterungskonstruktionen sogar über den Handel vertrieben. Vielleicht hast Du da ne Marktlücke gefunden. Die Mopedfahrer werden ja immer älter und ab 95 Lenzen kann man so ne Unterstützung bestimmt ganz gut gebrauchen...:D

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Vielleicht hast Du da ne Marktlücke gefunden. Die Mopedfahrer werden ja immer älter und ab 95 Lenzen kann man so ne Unterstützung bestimmt ganz gut gebrauchen...:D

Gruß aus Celle,

Oliver

:lautlachen1:

Das habe ich mir auch gedacht!

Von meinem Fuhrpark ausgesehen, hat die R 100 die am leichtesten zu bedienende Kupplung.

Hartmannspunkte kann man auf der NSU sammeln!

Aber zum Training kann´s der Hobbel ja benutzen! ))):

Gute Besserung aus Unterfranken
 
......Vielleicht hast Du da ne Marktlücke gefunden. Die Mopedfahrer werden ja immer älter und ab 95 Lenzen kann man so ne Unterstützung bestimmt ganz gut gebrauchen...:D

Gruß aus Celle,

Oliver

Hallo Hobbel,

auch von mir gute Besserung für die Fingerchen. :fuenfe:

Was die Umlenkrolle betrifft, müsste man schauen welcher Rollendurchmesser gerade noch funktioniert, damit es voll gezogen noch ausreichend trennt, aber entspannt die Kupplung nicht mehr durchrutscht.
Das Problem was bleibt ist halt, dass durch die Rolle und die wechselnde Biegebeanspruchung die Litzen des Kupplungszuges reißen.
Das Drucklager der Kupplungsstange mag es auch nicht, wenn es noch die ganze Zeit auf Druck sein sollte. :oberl:

Das wird vermutlich nicht lange halten. Aber sonst eine Gute Idee.
 
Hi Hobbel,
biete doch mal nen Kurs an.

Titel:
Therapeutischer Schrauberkurs am Motorrad für zum Heilen verschiedenster Gebrechen aller Art ;)



P.S. Einfaches Einscheren eines Seilzuges über eine Rolle halbiert die erforderliche Kraft um fast die Hälfte. Allerdings wird der aufzubringende Weg vor der Rolle größer.
 
Was die Umlenkrolle betrifft, müsste man schauen welcher Rollendurchmesser gerade noch funktioniert, damit es voll gezogen noch ausreichend trennt, aber entspannt die Kupplung nicht mehr durchrutscht.
Das Problem was bleibt ist halt, dass durch die Rolle und die wechselnde Biegebeanspruchung die Litzen des Kupplungszuges reißen.
Das Drucklager der Kupplungsstange mag es auch nicht, wenn es noch die ganze Zeit auf Druck sein sollte.

Hallo,

der Rollendurchmesser ist zunächst eine Nebensache. Wichtig ist eine möglichts große Rolle zu nehmen. Um den Rollendurchmesser zu bestimmen müßte man die Stahlgüte vom Zugseil wissen. Dann kann einfach der Rollendurchmesser dadurch bestimmt werden, daß die max. zulässige Zugspannung im Zugdraht an der kleinsten Biegestelle nicht überschritten wird. Eine kleine Reserve für die dynamische Beanspruchung kann gleichzeitig mit eingerechnet werden. Ein dünner Zugdraht ist von Vorteil.

Gruß
Walter
 
moin mädels,

...sorry, aber is` doch alles (k)alter kaffee...

nein, nicht deine finger hobbel! - schön, daß sie für`s wichtigste wieder taugen...

die erleichterung der kupplungsbetätigung über eine umlenkrolle haben wir in den "siebzigern" schon gemacht!

der markt wird schon seit jahren von bekannten bmw-friseuren mit weitaus komplizierteren und teueren versionen beliefert.

die rennQ ist natürlich auch seit anbeginn mit einer eigenbau-version ohne probleme unterwegs.

auf dem flomarkt eine seilzugrolle inclusive halterung aus der elektrikabteilung entdekt und gleich mal einen euro für zwei stück investiert.
ich denke es wurden damit ursprünglich diese halogenstrahler an stahlseilen unter die zimmerdecke gespannt - oder sowas in der art.

nun habe ich wenige cm vom ende eines alten kupplungszuges abgeschnitten und so mit meiner rollenhalterung verlötet, daß die konstruktion an den kupplungshebel des getriebes wie beim original eingehängt werden kann...

theoretisch kann ich nun die hülle vom alten kupplungszug wiederverwenden, ich brauche ja nur ein längeres zugseil welches ich um die rolle führe und dann mit dem ende am getriebe befestige.

da sich das dratseil des originalen zuges jedoch als viel zu steif und spröde erwiesen hat, habe ich mir die bowdenzugteile zum selber fertigen aus dem oldtimer-rennsport besorgt.

das seil ist nun 2mm stark und dabei super flexibel. es läßt sich weich um die rolle legen ohne dabei "abzuknicken" wie es die originale seele machen würde.

das ganze funktioniert nun schon seit zigtausend kilometer als "zweifingerkupplung"!A%!

wobei wir nun wieder bei hobbels "handicap" angekommen sind....;;-)

übrigends gibt es unter www.powerboxer.de eine sehrgute, bebilderte anleitung zum thema!!

grüßle aus schwalmtal
erich

edit: die physik sagt: halbe kraft aber doppelter weg! damit wird der grad zwischen trennt und trennt nicht bei unseren kupplungen sehr klein! - aber es funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
moin mädels,

...sorry, aber is` doch alles (k)alter kaffee...


grüßle aus schwalmtal
erich

Jou Erich,

da hast du recht. Diese Dinger, die verkauft wurden kenne ich auch.
Ein selbstgebautes und funktionierendes Teil habe ich allerdings erstmals "live" an deiner RennQ gesehen und die Zugkrafterleichterung eigenhändig gespürt.

Daran habe ich mich auch jetzt erinnert, sonst wäre ich wohl die Sache gar nicht erst angegangen. Insbesondere war es dein Tip, der mich gleich zu einer dünnen Bowdenzugseele (allerdins nur als prov. Verlängerung des Originalzuges) greifen ließ (war auch im Fundus):fuenfe:

Ein Frei-:bier: beim nächsten Treffen ist dir damit gesichert ;)
 
Moin Hobbel,

schön, das es wieder hobbelt !:grappa:

Ob ich mein DSG da wohl eingebaut bekomme ?

Na dann Viel Spaß bei den Rekonvaleszenz - Fahrten :applaus: !
 
Hallo Hobbel,

auch von mir gute Besserung für die Fingerchen. :fuenfe:

Was die Umlenkrolle betrifft, müsste man schauen welcher Rollendurchmesser gerade noch funktioniert, damit es voll gezogen noch ausreichend trennt, aber entspannt die Kupplung nicht mehr durchrutscht.
Das Problem was bleibt ist halt, dass durch die Rolle und die wechselnde Biegebeanspruchung die Litzen des Kupplungszuges reißen.
Das Drucklager der Kupplungsstange mag es auch nicht, wenn es noch die ganze Zeit auf Druck sein sollte. :oberl:

Das wird vermutlich nicht lange halten. Aber sonst eine Gute Idee.

d (Seilrolle) min. = d (Seil) x 25. Sacht die Norm :oberl:
Also hier nur lebensdauerverkürzend machbar. :aetsch:
Für Hobbel aber spassverlängernd, also ok! :fuenfe: