Tiefton

Aktiv
Auf der Suche nach schlanken und langen Endschalldämpfern für meine 77er /7, bin ich unweigerlich bei "Hoske"-Nachbauten gelandet. Ich habe derer noch nicht viele bewusst live gesehen. Die die ich kenne haben alle einen relativ großen seitlichen Abstand zum Hinterrad. Auf den meisten Fotos sieht man das nicht, da die selten das Motorrad von hinten zeigen.
Einmal habe ich vor ein paar Jahren auf einem Parkplatz eine zur klassischen "Rennmaschine" umgebaute R90 oder 100 stehen sehen. Die hatte lange, schlanke Tüten, die anscheinend eine Krümmung hatten, so dass sie relativ nah am Hinterrad auskamen, fast parallel zur Schwinge. Die hatten nicht diesen stumpfen Knick der Originalanlage. Leider erinnere ich mich auch nicht mehr ob die aus Edelstahl oder verchrohmt waren. Sie klangen aber sehr tief und nicht zu laut (so wie ich es mag)

Gibt es Hosketüten die so eine "Biegung" aufweisen, so dass die hinten nicht so weit abstehen?
Bei allem was man so ließt, könnten es die von Rabenbauer sein, die zudem auch wieder lieferbar sein sollen...

Hat vielleicht jemand ein (oder ein paar) Fotos von den montierten Rabenbauer-Hoskes (der teueren Variante), oder einer anderen guten Variante ohne "Segelohreffekt"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Vattier oder Rabenbauer.
Die Rabenbauer liegen noch ein Stück näher zum Reifen.
P1150005a.jpgP1150001a.jpgP1150008a.jpg

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100355a.jpg
    P1100355a.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 84
Vielen Dank,
das sind sehr aufschlussreiche Bilder. Ich werde mir in jedem Fall die Rabenbauertüten genauer ansehen. Die sind auch verchromt und nicht etwa in Edelstahl, nicht wahr?

@ Dietmar
👍schick und clean, das abgebildetes Motorrad. Hast du noch mehr Fotos, oder gibt es einen Umbauthread oder sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mal gelesen zu haben dass Vatier nicht mehr existiert.
Die finde ich auch nicht so hübsch wie die von Rabenbauer. Die mit dem leichten eleganten Schwung zur Mitte. Alles in allem kann ich froh sein dass es soetwas gibt, was dem Ideal sehr nahe kommt. Da muss man wenigstens keinen Kompromiss in Sachen Endschalldämpfer machen, zumal, wenn denn das Hörensagen stimmt, keine Leistung verloren geht. Das wäre mir auch schon wichtig mit meinen Gerademal 60 Pferdchen.
 
Ich meine mal gelesen zu haben dass Vatier nicht mehr existiert.
Die finde ich auch nicht so hübsch wie die von Rabenbauer. Die mit dem leichten eleganten Schwung zur Mitte. Alles in allem kann ich froh sein dass es soetwas gibt, was dem Ideal sehr nahe kommt. Da muss man wenigstens keinen Kompromiss in Sachen Endschalldämpfer machen, zumal, wenn denn das Hörensagen stimmt, keine Leistung verloren geht. Das wäre mir auch schon wichtig mit meinen Gerademal 60 Pferdchen.

Ich fürchte, das bleibt Hörensagen. Ich hab noch von keiner Zweitopf-Tauschanlage gehört, daß sie die Leistungsentfaltung positiv beeinflusst hätte.
 
Anhang anzeigen 285811

Rabenbauer - kein Leistungsverlust.



Stimmt, und die Drehmomentkurve wird nahezu eine Drehmomentgerade!
Bei mir ergab die Leistungsmessung mit den Rabenbauern 1 PS mehr und wenn ich mich recht erinnere, war das Drehmoment wirklich von ca.3000 bis 7000 nahezu gleich
Die Rohre sind sehr sauber verarbeitet und ganz toll verchromt, eine Augenweide.........finde ich.
 
Stimmt, und die Drehmomentkurve wird nahezu eine Drehmomentgerade!
Bei mir ergab die Leistungsmessung mit den Rabenbauern 1 PS mehr und wenn ich mich recht erinnere, war das Drehmoment wirklich von ca.3000 bis 7000 nahezu gleich
Die Rohre sind sehr sauber verarbeitet und ganz toll verchromt, eine Augenweide.........finde ich.

Hallo,

die Tonlage von Rabenbauer ist tiefer gegenüber Vattier. Habe die Reste bei Rabenbauer aufgekauft (2 Satz). Die Lieferzeit betrug ca. 2 Jahre. Man weiß nie was noch kommt.:D
Vattier soll es noch bei Händlern geben.

Gruß
Walter
 
Ich jungen Jahren habe ich mal die Lafranconi für einen Guzzi LM1 auf die Krümmer meiner 90/6 gesteckt, das war ein feiner Klang und meinem Empfinden nach sahen die stimmiger aus als die dünnen Hoskes.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

bin ganz deiner Meinung.
Passe mir gerade Lafranconis an die Q an.
Sind auch eine ganze Ecke leichter als die Zeunas.

Gruß
Ralf
 
Bei aller Begeisterung für die LaFranconi "riservata per competizione", wer trägt Euch die Dinger denn heute noch ein?

Gruß, Frank
 
Eine Lehmann mit Eintragung der Wundertüten hat einen ganz anderen Marktwert als eine ohne Eintragung.
Das wird nicht einfach, die Propellerdinger sind scho(e)n laut.

Ich habe mir letztlich eine Originalanlage erworben um gerüstet zu sein, falls die Rennleitung, Graukittel oder Nachbarschaft mich mal am Fahren hindern will.

Ansonsten a la Fanta4 Engel links, Teufel rechts...

Gruß, Frank
 
Hallo,

die Tonlage von Rabenbauer ist tiefer gegenüber Vattier. Habe die Reste bei Rabenbauer aufgekauft (2 Satz). Die Lieferzeit betrug ca. 2 Jahre. Man weiß nie was noch kommt.:D
Vattier soll es noch bei Händlern geben.

Gruß
Walter
wann hast du was aufgekauft? Jetzt aktuell?
soll das heissen die sind schon wieder nicht lieferbar?🤮
 
Hallo,

die Vattier wurden bei mir ohne Prüfung eingetragen. Bei ROPI wurden sie nach Prüfung eingetragen.

Gruß
Walter
 
Die sind laut Rabenbauer online Shop aber noch lieferbar. Ich brauche die in 38mm. Wenn es die tatsächlich nicht mehr gibt.....:bitte:......wer weiß wofür et juut is....
 
Die Propeller vom Comer See gibt es auch seit einiger Zeit nicht in der Version Lehmann1+2.
Weder in Schwarz noch in Chrom bei Händlern, in der Bucht oder beim Hersteller.

Für die Planung des Umbaus ein nicht unwesentlicher Faktor.

Gruß, Frank
 
Hallo,

die Vattier wurden bei mir ohne Prüfung eingetragen. Bei ROPI wurden sie nach Prüfung eingetragen.

Gruß
Walter
ROPI fährt bei Ausfahrten hinten, hinter seinen Brülltüten herzufahren ist schlicht nicht zumutbar. Ich bezweifele, daß die bei der Prüfung auch so laut waren, wenn doch, taugt das Verfahren nichts.
 
Die Propellerdinger sind nochmal eine andere Liga.

Zitat eines BMW Vattier-Fahrers: "das ist das erste Motorrad hinter mir, was ich deutlich höre"

LM2 DMB Replika


Bei den ganzen erfolgten Eintragungen der Tröten ist man trotzdem irgendwie auf dünnem Eis.
Der nächste Graukittel oder die Rennleitung kann den nicht unerheblichen Invest ganz schnell in Altmetall verwandeln.

Und der generelle Trend zur leiseren und abgasärmerer Fortbewegung schiebt einem damit so langsam immer weiter ins gesellschaftliche Abseits.

Nur meine 5ct, ich mag 'se auch, werde mich aber irgendwann mal davon trennen.

Gruß, Frank
 
Hier in Unna haben sie bei einer Verkehrskontrolle zwei Oldtimer, ich meine Manta und Ascona, aus dem Verkehr und auf einen Trailer gezogen. Dass sich bei der Prüfung nachher rausstellte dass beide im Serienzustand waren, änderte nichts an den Unannehmlichkeiten für die Besitzer.

Mit einer zu lauten Karre würde ich hier auch nicht lange herum fahren, durch die Poserbande am Phönix See, Phönix West und in den Innenstädten sind die hier recht sensibel geworden.

Willy