Nichtraucher

Urgestein
Hi,

habe die Dinger gestern bekommen und vorhin aufgesteckt. Klang ist nach meinem Geschmack gut aber doch recht laut. Ähnlich Laverda und LeMans 1 mit diesen Propellerrohren. Also nix für die Stadt und typische Kontrollpunktstrecken.

Ein Gutachten ist dabei aber etwas leiser würde ich sie auch mit Eintrag gern haben. Etwas gelesen habe ich schon aber nichts dazu gefunden, oder überlesen.

Nachher will ich mit der MZ zur HU, da nehme ich das Teilegutachten mal mit und frage ob die mir die Dinger eintragen können/dürfen/wollen.

Aussehen tun sie ganz gut, finde ich. Leistung interessiert mich eher nicht weil ich mit der /6 weder Rennen noch Autobahn fahre.

Nachtrag:
Eben mal gefahren, vom Gefühl her bis 4000U/min gleich, dann etwas flotter hochdrehend.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Willy,

die Hoske von Siebenrock wurden mit dem Gutachten an meiner /7 Bj. 81 ohne Probleme und Fahrgeräuschmessung eingetragen.

Die Rohre werden nach Angaben aus dem Gutachten mit max. 84 N Standgeräusch eingetragen.

Allerdings kann ich das Gefühl ab 4000 1/min flotter Hochdrehend nicht bestätigen, und bin auf die Vattiers umgestiegen, damit dreht das ganze ohne Loch bis in den Drehzahlbegrenzer.

Die Vattier´s sind ähnlich Laut wie meine Conti Rohre an der Königswellen Ducati mit offenen PHM´s.

--- Gemessen wurden die Conti´s mit 98 und die Vattier´s mit 102 im Standgeräusch nach EG Richtlinie.

Gruß aus dem sonnigem Harz

Frank
 
Hallo Frank,
Prüfstelle machte grad Mittag, muss ich nachher nochmal hin. Ganz ehrlich, wäre ich Prüfer würde ich sie mit der Lautstärke nicht eintragen.
Aber ich probiere es, wenn sie nach Inaugenscheinnahme des Gutachtens sagen "komm vorbei" fahre ich heute noch hin.
Mein Motor ist so ein Bastelding, 800 mit 600er Köpfen und Vergasern, oben herumrecht zäh, vielleicht liegts daran oder halt nur an meinem Gefühl. Auf jeden Fall kann ich damit gut leben.

Gruß
Willy
 
Hi,

habe die Dinger gestern bekommen und vorhin aufgesteckt. Klang ist nach meinem Geschmack gut aber doch recht laut. Ähnlich Laverda und LeMans 1 mit diesen Propellerrohren. Also nix für die Stadt und typische Kontrollpunktstrecken.

Ein Gutachten ist dabei aber etwas leiser würde ich sie auch mit Eintrag gern haben. Etwas gelesen habe ich schon aber nichts dazu gefunden, oder überlesen.

Nachher will ich mit der MZ zur HU, da nehme ich das Teilegutachten mal mit und frage ob die mir die Dinger eintragen können/dürfen/wollen.

Aussehen tun sie ganz gut, finde ich. Leistung interessiert mich eher nicht weil ich mit der /6 weder Rennen noch Autobahn fahre.

Nachtrag:
Eben mal gefahren, vom Gefühl her bis 4000U/min gleich, dann etwas flotter hochdrehend.

Gruß
Willy
IMG_20250702_165112.jpg

.......... das tun sie. :fuenfe:
Hörprobe noch nicht möglich mmmmund eintragen lass ich sie auch ;)
 
Hallo,
Habe Hoske-Nachbaurohre ohne Kennzeichnung, die mal bei Theo Jäckel gekauft wurden.
Die sind eingetragen, waren mir aber auch zu laut.
Drin ist der schwarze Einsatz auf dem Foto.
Die Löcher habe ich von 13 auf 15mm aufgebohrt.
Ein Stück 38er Krümmer angeschweisst.
Da drin steckt jetzt eine zusätzliche Flöte mit 35mm Aussendurchmesser.
Ergebnis ist immer noch ein guter Ton. Die Lautstärke ist aber soweit gedämpft, dass man bedenkenlos abends durch die Dörfer fahren kann.
An Leistung fehlt nichts. Ist aber auch "nur" ein 750er.

Dass Deine 800er mit den kleinen Köpfen nicht zieht, verstehe ich nicht. Die sollte gerade von unten raus richtig gut gehen.

Gruß Norbert

20250604_160133.jpg
 
Hi Norbert,

der Vorschlag ist sicher gut, doch ich möchte die originale Fixierung des Dämpfereinsatzes nicht beschädigen sondern habe mir überlegt einen Dämpfer von vorn einzuschieben. Ähnlich wie deine Lösung, nur am anderen Ende.

Was die Motoleistung angeht so ist die von unten gut, ich schrieb dass ihm oben herum die Luft ausgeht, bzw. dass es mit den Hoskes etwas flotter voran geht wenn er über 4000U/min kommt.

Habe mich aber entschlossen erst im Herbst wenn die BMW ruht, daran zu gehen.
Dann muss ich auch erst ergründen wie der Topf innen aufgebaut ist.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,
Diese 35er Flöten kannst Du auch in die Krümmer stecken. Die sollten da gut klemmen.
Ich habe die bei ebay beide zusammen für etwa Euro 19 inkl Versand gekauft.
Es gibt die in verschiedenen Längen. Ich habe 20 cm genommen.
Wenn es nicht gut läuft, kannst Du die einfach wieder raus nehmen.
Bei mir werden die originalen schwarzen Einsätze von hinten rein geschoben und mit einer seitlichen Schraube gesichert. Da hat sich nichts dran geändert.
Gruß Norbert
 
Hi Norbert,

hinten die Schraube wurde durch einen Niet ersetzt. Schrauben ermöglichen Manipulationen, bei meiner Four sind zwar welche in den Töpfen aber verschweißt.
Oben in die Krümmung stecken, muss wohl unten im geraden Stück finden sie ja keinen Halt.

Gruß
Willy
 
Früher gab es mal den Tip, die Endrohre vom VW Käfer in die Krümmer zu stecken und dann die Hoskes drüber. Habe es selbst nie ausprobiert.
 
Die Zylinder werden grad gegen die Originalen 2x300 getauscht, alles alles gut mit dem Gutachten.
Endrohre vom Käfer machen den Klang heller, weiß ich von meinen Käfern und von den alten GL1000, da waren die Einsatze oft kaputt oder von einem krawalligen Vorbesitzer ausgebaut. Die Käfer Tüten passten rein, ich meine ich hätte sie mit Schrauben fixieren müssen, weiß ich aber nicht mehr genau. Bei meiner letzten Wing, ist auch schon wieder was her, interessierten die Endrohre keinen mehr weil sie keiner mehr kannte.

Gruß
Willy
 
Moin Willy,

kürzlich habe ich bei Bert von Zitzewitz auf dem Bungsberg eine R100CS mit Hoskes gesehen und gehört und fand sie kernig, aber nicht übermäßig laut. Ändern würde ich daran nichts.

Ansonsten kannst Du mir Deine Hoskes auch gern schicken, Du bekommst dann im Gegenzug meine sehr gut erhaltenen Zeunas.

Grüße
Carsten
 
Hi Carsten, es mag sein dass ich von meinen leisen Karren etwas verwöhnt bin.
Zu Laverda/Guzzi Zeiten hätte es mich wahrscheinlich nicht gestört.

Hier die SF mit Übergangsauspuff, die Originalanlage war verdammt teuer und damals ging das Geld für wichtigere Dinge drauf. 2 in 1 mit Gericke Zubehör Topf, man konnte durchsehen.....

Gruß
Willy

Unbenannt1.png
 
Moin Willy,

Ich hatte mal kurz bei Louis in das Gutachten geschaut. Hat der TÜV dir auch wieder die N-Werte bei den Geräuschen eingetragen oder beim Standgeräusch ein P? Bei P wäre es ein Problem...

Gruß

Jogi
 
Hallo,

ich kann nicht verstehen, daß man sich Auspufftöpfe kauft, mit dem man später voraussehend nur Ärger hat. Nach Hoske sehen sie auf jeden Fall nur bedingt aus.

Gruß
Walter
 
Jogi,
bei U1 statt 74 jetzt 76 bei U2 statt kein Eintrag jetzt 4800 und bei Bemerkungen, zu Feld U1/U2 mit Siebenrock Austauschschalldämpfer

Walter,
manchmal tut man eben Dinge die nicht vernünftig sind, hält irgendwie jung. Sie sind eingetragen und so dürfte es keinen Ärger geben, wenn ich sie dann noch für meinen Geschmack etwas leiser mache, ist für mich alles gut.

Da ich nicht weiß wie originale Hoske aussehen und mir die Siebenrock von der Form her gut gefallen, passt es.

Muss außer mir keiner verstehen.


Außerdem habe ich früher ganz andere Dinger gekauft, die Laverda, die anderen alten Möhren die ich aufarbeiten musste oder besser gesagt, wollte.....

Bin grad etwas eingespannt, unser Enkel (2) ist hier, den kann man keine Sekunde aus den Augen lassen.

Gruß
Willy
 
Von wem hat er das wohl? :lautlachen1:
Nicht von mir, meine Frau sagt ich sei ebenso. :D

Aber unter uns, mein Schwager der in meinem Alter ist hat früher seine kleine Schwester zu Hilfe gerufen wenn er Ärger hatte, die kam und hat drauf gehauen. Und nein, sie ist auch heute keine 80Kg Matrone....
Meine Enkelin und der Enkel sind genauso, hauen noch nicht drauf aber sind sich für nix bange. Die Kleine hat heute Drähte aus ihrem Arm gezogen bekommen. Salto im Trampolin, (nicht bei uns) leider war das Ding nicht zu und so endete er auf der Wiese neben dem Hüpfding.

Er ist weg,...Ruhe kehrt ein! :hurra:
 
Die Dämpfer sind ja nun eingetragen - ich würde einfach mal beim TÜV klären ob sie da ein Problem sehen, wenn du die Töpfe in der Lautstärke ein Stückweit "abrüstest". Die Kosten für die Messung des Schalldrucks bei der Umschreibung meiner /5 auf H-Kennzeichen hielt sich sehr im Rahmen!

LG

Bernd
 
Hallo Nichtraucher.
Wenn Dein Ego diesen Krawall braucht dann tust Du mir Leid.
MfG
:oops:
Auch ich stehe mittlerweile nicht mehr so wirklich mehr auf sau-laute Auspuffanlagen, hab aber eine am Wuthocker Bj. 55, und an der Indian Bj. 47. Das bleibt auch so. Den ersten fahr ich eh fast nicht mehr wegen zu alt..wir beide... Die andere immer noch mit viel Krach und Freude.
Wenn man den Indianauspuff zu macht, hört sich die an wie eine mit Metallschrott gefüllte Betonmischmaschine...das geht gar nicht!
Ich brauch so geile Motorräder weil mein Ego das braucht... wozu denn auch sonst?
...mal ehrlich, was aber niemand brauch ist eine unfreundliche Zurechtweisung deshalb...

In den 80ern hab ich auch Käferrohre in den Krümmern verwendet. Besonders natürlich zur Tüvabnahme. Die zwitschern aber auf eine Art die ich nicht mag. ...besser vom Ton find ich die Lösung am Ende vom Schalldämpfer.
 
Moin Willy,

weshalb Du Deine gut und kernig klingenden alten Zeunas gegen lautere Nachbauten, die Du jetzt leiser machen willst, getauscht hast, erschließt sich mir tatsächlich nicht.

Gruß
Carsten
 
Hallo Nichtraucher.
Wenn Dein Ego diesen Krawall braucht dann tust Du mir Leid.
MfG
Danke für dein Mitleid aber entweder kannst du nicht lesen oder möchtest einfach nur Frust, welchen auch immer, los werden.

Die meisten User können und wollen aber lesen und die wissen dass meine Zeunas, wenigstens einer der beiden, einige schäbbige Macken und sogar eine sehr sichtbare Beule* hat. Diese stört mich seit Jahren an der halbwegs ordentlichen Maschine und ebenso lange ringe ich mit mir (oft zu geizig) neue Töpfe zu kaufen.
*Bild, roter Kreis.

Nun habe ich mich halt hinreißen lassen die mir optisch gefälligeren Siebenrock zu kaufen. Vorab zu genau diesen Töpfen gelesen, sollte nur das Standgeräusch geringfügig, um 2db lauter sein. So ist es auch für die Änderung der Papiere eingetragen.

Nun liegt das Kind im Brunnen, bzw. steckt auf den Krümmern meines Krades, völlig legal, wie ich betonen möchte und ich möchte es, auch wenn ich es nicht muss, ein wenig dämpfen. Käfer Endrohre machen ein helles Auspuffgeräusch, das weiß ich seit ich meinen ersten Käfer fuhr. "Monza" Rohre, leicht konisch verbesserten das Geräusch waren aber bei den Uniformierten bestens bekannt und "Zack" lachte die nächste Mängelkarte, begleitet von 10DM Verwarngeld. Der Zufall wollte es dass die Post genau diese Rohrstärke für Kabelbühnen nutzte, schönes Alurohr ohne die Siebe die in den Original Rohren für Schallsenkung sorgten. Und sie sahen im Vorbeifahren nicht wie die "Monza" Rohre aus, vor allem wenn man sie hinten passend rundete.

Diese Alurohre, wie geschrieben größerer Innendurchmesser als die für Käfer, passen auch in die Töpfe der BMW, recht passgenau sogar. Also überlege ich sie so weit rein zu schieben wie es geht, sie aber vorher am Ende zu verschließen und auf ganzer Länge mit einigen Bohrungen zu versehen.
Der Schall geht also ins Rohr und durch die Bohrungen umgelenkt und vielleicht auch entsprechend leiser auf die Reise in den Seriendämpfer.

Ich fühle mich übrigens nicht wie diese Typen die ihre DB Killer im Tankrucksack mitführen. Auch bin ich einer der nicht durch die Dörfer ballert sondern diese so leise das benutzt Motorrad es zulässt durchfährt.

Wo ich das Bild so sehe überlege ich ob diese Variante nicht besser zu den schlanken Töpfen passt?


Gruß
Willy

P1140535.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, m. E. passt die Höckersitzbank besser zu den Hoskes.

Falls Du meinen Heckgepäckträger für die S-Sitzbank dann nicht mehr benötigst, nehme ich ihn gern zurück.

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Bremse ja nicht ordentlich Geld gekostet hätte und es weniger Arbeit wäre, hätte ich sogar die Trommelbremse vorn wieder eingebaut. Damals ausgetauscht weil sie am Berg stehend nicht hielt, jetzt wo meine Frau so gut wie nie mehr mitfährt, wäre dieser Grund für die Doppelscheibe weg. Die Bremswirkung aus Vorwärtsfahrt heraus fand ich mit der Trommel einwandfrei.

Den Träger lass mir mal, der hat sich schon als nützlich erwiesen, ein breites Spann Gummi dafür habe ich auch bekommen.

Aber die kurze Bank stecke ich die Tage mal drauf, die Maschine sieht auch mit S Cockpit dann etwas leichter aus.

Gruß
Willy

SUNP0592.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses graue Spanngummi, gekauft bei Classic Moped, trug er auch bei mir.
Authentischer geht‘s nicht 👍

Die Hoskes wirken in Verbindung mit der prominenten S-Bank doch sehr dünn.