jannikolaus

Teilnehmer
Liebe Forumsgemeinde,


nachdem ich nun schon seit Jahren im Forum mitlese, und ich schon die ein oder andere Hilfestellung oder Idee mitgenommen habe, möchte ich mich hier einmal in aller Form bedanken. Da ich persönlich die Aufbaugeschichten immer am spannendsten fand, denke ich die beste Form der Gemeinde zu danken ist ein schöner Aufbau- bzw. Restaurationsthreat.
Vielleicht noch einmal kurz zu mir:
Ich begeistere mich nun schon seit ca. 23 Jahren für Motorräder. Fahren und vor allem Schrauben tue ich seit gut 20 Jahren. Mittlerweile habe ich mich in diesem Bereich selbstständig gemacht. Meine Firma heißt Oakleaf Engineering (www.oakleaf-engineering.de ). In der Regel baue ich für meine Kunden Motorräder auf, am liebsten 2Ventil BMWs, manchmal auch R9Ts. Aber schön scharfe Motoren baue ich auch des öfteren. Wer also in dem Aufbauthreat Interesse an dem ein oder anderen Produkt bekommt kann mich gerne danach Fragen, das Allermeiste kann man bei mir erwerben…


Nun Zum Projekt:
Nach mehreren Monaten des Bettelns konnte ich meinen ehemaligen Kollegen und Mitarbeiter dazu überreden mir sein Rallye Motorrad zu verkaufen. Ich hatte mir das Bike zuvor schon einmal für einen Urlaub geliehen und habe wirklich viel Freude daran gehabt, und so bin ich glücklich, dass ich es nach langem hin und her endlich mein Eigen nennen kann. Allerdings ist das Motorrad leicht Reparatur bedürftig. Das Motorrad ist eine HPN mit der Rahmennummer 24 und wurde ca. 2000 von Rudi Kallenbach aufgebaut und bei diversen Rallys eingesetzt. Hier: www.q-tech.de/92WEBBAJA2000.php könnt ihr etwas über die Geschichte des Motorrades erfahren.


So sah das Motorrad aus, als es zu mir kam (wir reden von der BMW, die Bilder sind im Übrigen in den Seealpen aufgenommen):
 

Anhänge

  • bild_1.jpg
    bild_1.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 824
  • bild_3.jpg
    bild_3.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 518
Hallo Jannikolaus,

Glückwunsch zur Q. Ich kenne die W von Rudi. Zu der Zeit hätte ich meine HPN Doppelschwinge auch öfter in Löhne.

viel Spaß beim Wiederaufbau und denk an die Fotos für uns hier

vg, Ralf
 
Nun geht die Arbeit los: Eigentlich sieht das Motorrad ja gut aus, aber leider hatte es einen relativ hohen Ölverbrauch und auch diverse RWDs sind undicht. Also ist hier ein kleiner Rebuild erforderlich. Mein Ziel ist es, an diesem Motorrad die über viele Jahre liebevoll rein gefahrene Patina zu erhalten, mechanisch aber alles einmal zu überholen. Vielleicht baue ich noch ein paar Produkte aus meinem Fundus an, obgleich das Motorrad auch so schon sehr gut fährt. Aber wer weiß, evtl. gibt es ja noch irgendwo eine schöne USD Gabel. Außerdem werde ich mir einen lang gehegten Traum erfüllen und so viele Titanschrauben wie möglich verwenden.
Los geht es. Das Motorrad wird zerlegt und man sieht, dass ein wenig Handlungsbedarf besteht. Außerdem ist leider die Sitzbank verloren gegangen, fragt nicht wie, sie ist einfach weg…
 

Anhänge

  • bild_4.jpg
    bild_4.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 673
  • bild_5.jpg
    bild_5.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 631
  • bild_6.jpg
    bild_6.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 645
  • bild_8.jpg
    bild_8.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 622
  • bild_7.jpg
    bild_7.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 553
  • bild_9.jpg
    bild_9.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 562
  • bild_10.jpg
    bild_10.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 558
  • bild_12.jpg
    bild_12.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 560
  • bild_11.jpg
    bild_11.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 567
  • bild_13.jpg
    bild_13.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 536
  • bild_14.jpg
    bild_14.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 550
Das abonniere ich auch gleich mal.
Bei den Schraubstutzen (:schock:) musste ich gleich mal nach Hofe's Spezialwerkzeug suchen.:pfeif:
 
Hi Jan,

tolles Moped-war(so glaube ich) am Ende das Vorführmotorrad von Rudi mit allem an Motortuning was es damals gab.Hab das Motorrad vor 2 Jahren noch eingestaubt in Rudis Werkstatt bewundert.
Denke mal das war das Motorrad.Seine Preisvorstellung hat mich damals etwas abgeschreckt.
Suche halt auch eine;)

LG
Uwe
 
Ne, das Motorrad, das vor zwei Jahren in Rudis Werkstatt stand und immer noch steht, ist Rudis 1043er. Ich glaube die hat er immer Dicke Berta genannt. Das Motorrad, das hier neu aufgebaut wird war sein 800er Rallye Bike. Ich habe das aber nicht von ihm gekauft. Wenn die kleine 800er (vielleicht wird es aber auch etwas mehr CCM geben) wieder läuft kann das Bike auch einen Namen bekommen. Ich bin für Vorschläge offen. Der erste kommt von meinem Sohn und lautet: Coroni Toni...


Als erstes werden die Vergaser überholt. Die Dinger waren einfach vollkommen verdreckt und voll mit Schmoder. Dabei gehe ich idR. folgendermaßen vor. Zuerst Zerlege ich die Vergaser. Anschließend werden alle Teile bis auf das Gehäuse/Gehäuseteile im Ultraschall gereinigt. Das Gehäuse und die Gehäuseteile reinige ich manuell mit verschiedenen Bürsten und Reinigungsmittel. Sehr gute Reinigungswerkzeuge für Vergaser gibt es im Übrigen beim Zahnarzt. Wichtig ist noch, dass sichergestellt wird, dass alle Bohrungen im Vergaser frei und sauber sind. Jetzt poliere ich noch alle Gleitflächen (Drosselklappenwelle und Schieber) und zum Schluß baue ich die Vergaser wieder zusammen und verwende dazu einen original BMW Dichtungssatz…
 

Anhänge

  • bild_15.jpg
    bild_15.jpg
    223 KB · Aufrufe: 297
  • bild_16.jpg
    bild_16.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 279
  • bild_17.jpg
    bild_17.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 285
  • bild_18.jpg
    bild_18.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 279
  • bild_20.jpg
    bild_20.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 284
  • bild_19.jpg
    bild_19.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 283
  • bild_21.jpg
    bild_21.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 286
  • bild_22.jpg
    bild_22.jpg
    178 KB · Aufrufe: 273
Hallo Jannikolaus,

nettes Teil.

Könntest du mal eine Detailaufnahme von dem TPS am Vergaser machen?
Typ usw., das würde wahrscheinlich nicht nur mich interessieren.

Gruß Holger
 
Ne, das Motorrad, das vor zwei Jahren in Rudis Werkstatt stand und immer noch steht, ist Rudis 1043er. Ich glaube die hat er immer Dicke Berta genannt. Das Motorrad, das hier neu aufgebaut wird war sein 800er Rallye Bike. Ich habe das aber nicht von ihm gekauft. Wenn die kleine 800er (vielleicht wird es aber auch etwas mehr CCM geben) wieder läuft kann das Bike auch einen Namen bekommen. Ich bin für Vorschläge offen. Der erste kommt von meinem Sohn und lautet: Coroni Toni...


Als erstes werden die Vergaser überholt. Die Dinger waren einfach vollkommen verdreckt und voll mit Schmoder. Dabei gehe ich idR. folgendermaßen vor. Zuerst Zerlege ich die Vergaser. Anschließend werden alle Teile bis auf das Gehäuse/Gehäuseteile im Ultraschall gereinigt. Das Gehäuse und die Gehäuseteile reinige ich manuell mit verschiedenen Bürsten und Reinigungsmittel. Sehr gute Reinigungswerkzeuge für Vergaser gibt es im Übrigen beim Zahnarzt. Wichtig ist noch, dass sichergestellt wird, dass alle Bohrungen im Vergaser frei und sauber sind. Jetzt poliere ich noch alle Gleitflächen (Drosselklappenwelle und Schieber) und zum Schluß baue ich die Vergaser wieder zusammen und verwende dazu einen original BMW Dichtungssatz…
Stimmt -er hatte da auch eine 800er aufgebaut.War aber auch motormässig recht gut optimiert.;)Bin sie damals mal gefahren.Die ging gut.

LG
Uwe
 
Zu dem Drosselklappenpoti:
Also der an Q-Tech Doppelzündung verwendete Poti wird, zumindest ergab das meine Recherche, nicht mehr hergestellt. Da ich an meinem anderen Motorrad eine Igni fahre, wollte ich aber trotzdem auch die Möglichkeit haben einen Drosselklappenpoti zu verbauen. Ich vermute, daher rührt auch die Frage nach den Informationen zum Q-Tech Poti. Da ja das Thema Drosselklappenpoti bzw. Kennfeld ivB. mit der Ignitech im Forum schon häufig besprochen wurde und um Ersatz für die Q-Tech Kennfeldzündung zu haben, habe ich den unten abgebildeten Halter konstruiert. Dieser Halter kann mit einem Hella Drosselklappenpoti, der für ca. 50 Euro bei fast jedem Autoteilehändler zu erwerben ist, bestückt werden. Ich denke, dass ich im laufe der nächsten Woche einen Halter fertig haben werde. Dann werde ich prüfen, ob an der Geometrie noch Anpassungen erforderlich sind, werde den Verstellbereich auf ein sinnvolles Maß anpassen und würde dann mal eine kleine erste Charge herstellen. Wer jetzt ebenfalls einen solchen Halter haben möchte, kann mir gerne Bescheid geben, und ich würde das gleich in die erste Charge einplanen.
Gruß...
 

Anhänge

  • Drosselklappenpoti1.PNG
    Drosselklappenpoti1.PNG
    113 KB · Aufrufe: 169
  • Drosselklappenpoti2.PNG
    Drosselklappenpoti2.PNG
    90 KB · Aufrufe: 150
Als nächstes ist das Getriebe dran. Das hat zwar gut funktioniert, aber litt auch an leichter Inkontinenz. Zusätzlich wurde das Motorrad in den letzten 20 Jahren auf diversen Einsätzen gequält, sodass ich mir einfach einmal über den Zustand der einzelnen Teile im Getriebe Gewissheit verschaffen wollte. In diesem Zuge werde ich das Getriebe natürlich gleich neu Lagern und ich baue noch einen kurzen ersten Gang ein. Dann sollte mit diesem recht leichten Bike auch einfache Trailpassagen möglich sein…
Parallel dazu werde ich zumindest den Rumpfmotor neu aufbauen. Soweit ich weiß ist in dem Motor eine erleichterte Kurbelwelle, 320° Nockenwelle, gekürzte Zylinder, 44/40er Ventile und diverse erleichterte Teile verbaut. Was ich für den Wiederaufbau nehme weiß ich noch nicht genau. Geplant ist aber momentean, Kurbelwelle und Nockenwelle zu behalten. Über den Rest mache ich mir später Gedanken. Die 800 ccm haben jedoch den Vorteil, dass kein Ölkühler benötigt wird. Mal sehen.
Da die Teile sehr dreckig sind, wird nach dem zerlegen erst einmal ordentlich gereinigt. Ich könnte die Gehäuseteile nach der Grundreinigung natürlich auch einfach Glasstrahlen. Aber ich werde mir die Mehrarbeit machen, und die Teile mit Alureiniger, Bürste und Fließ bearbeiten. Das ist einfach schonender und man schließt das Risiko aus, das irgendwo vielleicht doch noch etwas Strahlgut an der falschen Stelle zurück bleibt.
Leider ist der eine Anschraubpunkt für den Zündungspickup aus den Motorgehäuse gebrochen. Das werde ich Schweißen. Außerdem ist beim Zerlegen aufgefallen, dass der Motor einen Pleuellagerschaden hat.
 

Anhänge

  • bild_23.jpg
    bild_23.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 204
  • bild_24.jpg
    bild_24.jpg
    262,2 KB · Aufrufe: 187
  • bild_26.jpg
    bild_26.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 194
  • bild_25.jpg
    bild_25.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 183
  • bild_27.jpg
    bild_27.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 209
  • bild_28.jpg
    bild_28.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 205
  • bild_29.jpg
    bild_29.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 245
  • bild_30.jpg
    bild_30.jpg
    160 KB · Aufrufe: 216
  • bild_31.jpg
    bild_31.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 218
  • bild_32.jpg
    bild_32.jpg
    191 KB · Aufrufe: 197
  • bild_33.jpg
    bild_33.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 183
Der Halter für den Drosselklappenpoti ist auch fertig. Auch mit montiertem Vergaser ist genug Platz zum Zylinder. Davon lege ich jetzt mal eine kleine Serie auf. Material ist hochfester Stahl, der sehr rostträge ist. Ich werde mir meinen aus Titan machen. Das ist zwar sinnbefreit, aber ich liebe das Material und nehme die Kosten vom Faktor 3 dafür in kauf…
Also diejenigen, die genauso doof sind wie ich und 4 Gramm sparen wollen können auch in einen Titan-TPS-Halter investieren. Die anderen nehmen Stahl..
 

Anhänge

  • IMG_5489.jpg
    IMG_5489.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_5488.jpg
    IMG_5488.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_5491.jpg
    IMG_5491.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_5496.jpg
    IMG_5496.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_5497.jpg
    IMG_5497.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 228
ich liebe das Material steht da. Soweit richtig. Nur steht da nichts von Alu, sondern Titan. bzw hochfesten Stahl

Gruß Lars
 
Ich hatte auch Alu ausprobiert, aber mir ist das steifere Stahlteil da dann lieber. Außerdem muss das Alu wieder eloxiert werden.


Das Getriebe habe ich jetzt wie oben beschrieben aufgebaut. Also mit neuen Lagern, und dem kurzen ersten Gang. Ein langer fünfter Gang war schon drin. Dann habe ich noch die beiden Schrauben des Schaltautomates aus Titan nachgebaut. Die restlichen Schrauben für das Getriebe habe ich auch ersetzt...
 

Anhänge

  • bild_34.jpg
    bild_34.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 205
  • bild_35.jpg
    bild_35.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 202
  • bild_36.jpg
    bild_36.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 213
  • bild_37.jpg
    bild_37.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 212
  • bild_39.jpg
    bild_39.jpg
    197 KB · Aufrufe: 205
  • bild_38.jpg
    bild_38.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 206
  • bild_40.jpg
    bild_40.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 230
  • bild_41.jpg
    bild_41.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 230
  • bild_42.jpg
    bild_42.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 201
Die nächsten Teile folgen. Ich habe mir die Mühe gemacht und ein paar weitere Teile aus Titan nachgefertigt. Das sind einmal die Motorbolzen mit einer Gewichtseinsparung von ca. 40 % oder gut 230 g, die Kupplungsdruckstange mit einer Einsparung von 25 g und die Radbolzen die insgesamt 60 g leichter sind. Bei den Radbolzen werde ich aber für das bessere Gefühl die die Schraubverbindung einmal nachrechnen. Wer ebenfalls Interesse an irgendwelchen von den Teilen hat kann sich einfach melden...

Außerdem habe ich noch einige Motorinnereien poliert. Wobei ich hier zugeben muss, dass ich die Teile eigentlich nur in den Tumbler gelegt habe. Die Pleuel waren schon bearbeitet. Da habe ich aber noch neue Pleuelschrauben genommen und deren die Köpfe konisch gedreht. Die Kurbelwelle wurde schon von Rudi um gut 1,5 Kg erleichtert (Rudi hat dazu gesagt, dass wäre keine Kurbelwelle sondern nur noch ein Pleuelträger). An der Kurbelwelle habe ich nur die Lagerstellen etwas nachgeläppt.

So langsam muss ich mir mal Gedanken über den Hubraum machen. Momentan hier liegen habe ich 800 ccm, 1000 ccm, 1043 ccm und 1070 ccm Sätze. Wobei ich persönlich zwischen 800 ccm und 100 ccm schwanke.
 

Anhänge

  • bild_43.jpg
    bild_43.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 212
  • bild_44.jpg
    bild_44.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 220
  • bild_45.jpg
    bild_45.jpg
    187 KB · Aufrufe: 230
  • bild_46.jpg
    bild_46.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 244
  • bild_48.jpg
    bild_48.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 222
  • bild_47.jpg
    bild_47.jpg
    285 KB · Aufrufe: 227
  • bild_49.jpg
    bild_49.jpg
    257 KB · Aufrufe: 213
  • bild_50.jpg
    bild_50.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 230
Musste erst einmal Tumbler googeln, also ein Glas mit dickem Boden;)

Bei den Schrauben möchte ich auf folgendes hinweisen KLICK. Ich kenne auch Leute die das gemacht haben, es hält auch, ich habe mich aber aufgrund der Messung dagegen entschieden......

Halte vielleicht auch die Druckstange im Auge. Titan mag ja keine Reibung, was bei der Druckstange ja auftraten kann, bzw. auftritt!
 
So,leider war ich etwas eingespannt. Dummerweise habe ich zwischendurch auch noch vergessen Bilder zu machen. Aber nun geht es weiter. Ich habe den Motor fertig. Nach getaner Arbeit ist mir aufgefallen, dass ich vergessen habe die Rippe am Zylinderkopf für die unteren Kerzen zu kürzen, um die Stecher ordentlich versenken zu können. Da musste ich dann leider die Köpfe noch einmal runter nehmen. Naja, Opa sagte immer: Fehler passieren jedem, nur den Dümmsten passiert es zuerst...
Den Rumpf habe ich eigentlich genau wie er war aufgebaut, also 320er Nockenwelle, erleichterte Serienpleuel und leichte Kurbelwelle. Die Kurbelwelle hat noch zwei weitere Ölbohrungen (für jeden Zapfen eine Weitere, die sich in der Mitte kreuzen) bekommen. Dann habe ich natürlich die üblichen Teile getauscht (Lager, Dichtungen usw.).

Als Zylindersatz habe ich mich jetzt einfach mal für 94er entschieden. Da hatte ich noch einen guten Satz hier liegen. Da ich sowieso gerade dabei bin die Zylinder nach zu fertigen habe ich die Gelegenheit genutzt und schon mal getestet, ob man die äußere Kontur gut fräsen kann. Außerdem sieht das cool aus. Ich habe auch mal ein Bild des CAD Modells von den Zylindern angehängt.
Kolben habe ich mir einen schönen Satz aus Italien bestellt. Ich habe da auch mal 97er Kolben angefragt, weil ich irgendwie finde, das ist der coolste Hubraum.

Bei den Zylinderköpfen sind die Kanäle leicht bearbeitet und es sind etwas größere Ventile drin (44/40). Also nichts besonderes aber eben traditionelle deutsche Küche...

bild_51.jpgbild_52.jpgbild_53.jpgbild_54.jpgbild_55.jpgbild_56.jpgbild_57.jpgbild_58.jpgbild_59.jpgbild_60.jpgbild_61.jpgbild_62.jpgbild_63.jpg
 
Der Halter für den Drosselklappenpoti ist auch fertig. Auch mit montiertem Vergaser ist genug Platz zum Zylinder. Davon lege ich jetzt mal eine kleine Serie auf. Material ist hochfester Stahl, der sehr rostträge ist. Ich werde mir meinen aus Titan machen. Das ist zwar sinnbefreit, aber ich liebe das Material und nehme die Kosten vom Faktor 3 dafür in kauf…
Also diejenigen, die genauso doof sind wie ich und 4 Gramm sparen wollen können auch in einen Titan-TPS-Halter investieren. Die anderen nehmen Stahl..

Moin Jannikolaus, das liest sich alles interessant und wenn Du noch mehr Gewicht sparen möchtest, dann kürzt Du noch die Schrauben, damit sie nicht soviel überstehen und lochst noch das Blech. Und die Kür wäre noch jede zweite Kühlrippe zu entfernen. Gewicht gespart und der Dreck zwischen den Rippen lässt sich leichter entfernen.