S

ScottColumbus

Gaststatus
Tach zusammen,

meine Hupe beschäftigt mich. :entsetzten:

Ich habe in den letzten paar Wochen meine 75/6 völlig zerlegt, den Rahmen mit POR 15 lackiert, alle Schrauben gegen Edelstahlschrauben ausgewechselt und alles in den Neuzustand zurückgeputzt und wieder zusammengesetzt. Es sind dabei auch nur wenig Teile übrig geblieben. :schock:
Den Kabelbaum habe ich "drinne" gelassen.

Ich habe auch schon die erste Tour mit dem renovierten Hocker gemacht. Allet is jut, bis auf die Hupe. Sie gibt keinen Ton von sich.

Dann habe ich den Schaltplan der /6 aus dem orgiginalen BMW-Werkstatthandbuch genommen und mit meiner 75/6 verglichen.

Aaaaalso:
von der Hauptplatine im Scheinwerfer gehen 2 Leitungen zur Hupe: ein grün-schwarzes über Klemme 15 (geschaltetes Plus) sowie ein braun-weißes.

Wenn die Zündung eingeschaltet ist und die Kabel angeschlossen sind, messen ich an beiden Anschlüssen der Hupe 12V gegen Masse. Das braun-weiße Kabel geht von der Hupe über die Hauptplatine an den Hupenknopf.

Ich hätte jetzt gedacht, dass man durch das Betätigen des Hupenknopfs das braun-weiße Kabel gegen Masse drückt und die Hupe hupt. Bei mir nicht.

Ich habe die Hupe ausgebaut und beide Anschlüsse gegen die Fahrzeug-Batterie gehalten: dann hupt sie. An der Hupe liegt es also nicht. Die Masseverbindung der Hupe ist auch in Ordnung. Die Sicherungen übrigens auch.

Den Hupenschalter habe ich auch gemessen. Er hat Durchgang, wenn man ihn drückt und keinen Durchgang, wenn man ihn nicht drückt. Der Schalter ist also auch ok. Ich hatte die Schalterarmatur im übrigen auch gar nicht von der Hauptplatine gelöst.

Trotzdem bewirkt das Drücken des Hupenknopfes nicht, dass das braun-weiße Kabel über Masse geschaltet wird.

Auf dem Schaltplan der 75/6 wird das braunweiße-Kabel durch das Drücken des Hupenknopfes gegen ein braunes (Masse-) Kabel geschaltet, welches wiederum mit der Hauptplatine verbunden ist. Allerdings: im Kabelbaum meiner linken Schaltereinheit existiert gar kein braunes Kabel.

Und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Wer hat eine Idee?

Danke und Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,

eine Hupe braucht brutal viel Strom. ca. 10-20A
Wenn Du Durchgang hast, dann kann es sein, das Du einen Widerstand nicht bemerkst.
Wenn also 1-2 Ohm irgendwo liegenbleiben, dann hast Du einen Spannungsfall von 10-20Volt. Oder so. Dann seagt die Hupe nix mehr.

Bau die Hupe aus und klemm sie in der lampe an den schlater. Wenn es hupt, dann musst Du die Leitungen runter überprüfen, also den Strom von woanders einspeisen.

So wirst Du den Fehler finden.


Viel Spass.

Michale
 
Hallo Michael,

Danke für die schnelle Antwort.

Aber müsste in diesem Fall beim Drücken des Hupenknopfes nicht zumindest die Bordspannung runtergehen und das Licht flackern?

Wenn ich den Hupenknopf drücke, passiert gahaaaar nichts. Auch nicht beim Abblenddlicht.

Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,

wenn du deinen Hupentaster geprüft hast, musst du ja wissen, welche beiden Adern er verbindet. Gemäß Schaltplan sind das braun-weiß und braun, wie du ja schrubst.
Fakt ist, dass die Hupe ein -vom Zündschloss geschaltetes- Dauerplus erhält und die -vom Taster geschaltete- Masse.
Die von meinem Vorredner geschilderte Ursache halte ich nach deinen Maßnahmen auch für wahrscheinlich. Irgend ein Übergang ist zwar fürs Meßgerät "da", aber nicht für den nötigen Strom.
 
Hallo Michael,

Danke für die schnelle Antwort.

Aber müsste in diesem Fall beim Drücken des Hupenknopfes nicht zumindest die Bordspannung runtergehen und das Licht flackern?

Wenn ich den Hupenknopf drücke, passiert gahaaaar nichts. Auch nicht beim Abblenddlicht.

Gruß

Dirk

So etwas wäre der Fall, wenn das Problem vor dem Hupenkreis liegt.
 
Hallo Michael,

Danke für die Antwort.

Da muss ich aber erst mal `ne Nacht drüber schlafen.

Gruß, Dirk
 
Hi,
häng mal statt einer Hupe eine Birne dazwischen. Wenn die

a) hell glüht -> Hupe?
b) leicht glüht -> Verkabelung hat Widerstand
c) nicht glüht -> falsch angeschlossen

wenn b)
b1) eine Seite der Hupe auf Masse -> hupt -> b2; hupt nicht -> b3
b2) Taster auf: Kabel kommend von Hupe auf Masse -> hupt, Taster defekt
b3) Kabel von Batterie "+" auf Hupe -> OK, dann Zuleitung zur Hupe überprüfen


Hans

ps.: Überprüf bitte mal das Relais, falls eins vorhanden ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Hupe hat wahrscheinlich keine/schlechte Masseverbindung. Nach dem Lackieren muß minus am Rahmen vorhanden sein. Geht normalerweise über die Motoranker vom Gehäuse an den Rahmen. Ich lege immer zusätzlich von Batterie minus zum Rahmenmassepunkt ein 2. Massekabel.
Auf besonderen Wunsch des Herren im Blaukittel mußte ich die Edelstahlschrauben A2 70 wieder ausbauen. Sonst nimmt er mir vieles ab.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

es gibt zwar solche Hupen, die wie von dir beschrieben Fahrzeugmasse brauchen und ein geschaltetes Plus bekommen;
serienmäßig an unseren alten Qs sind aber Hupen, die wie von mir oben dargelegt arbeiten -und zwar unabhängig von der Fahrzeugmasse.
 
Hallo Michael,

bei meiner R90/6 kommt die Masse über den Rahmen. Das Problem hatte ich erst letzte Woche in der Hand.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,

aber wenn er keine Serienhupe montiert hat?

Hatte ich auch schon bei einem Neuaufbau, Griff ins Regal - eine zierlich Hupe geangelt - angeschlossen nach Schaltplan - nix gehupt - zusätzliche Masseleitung gelegt - prima hupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Masse:

es gibt bei der /6 zwei Versionen.

Bei der einen ist die hupe fest an Masse und bei der anderenist die Hupe fest an plus.

Der Hupe ist egal, wie rum der Strom fließt.

Wenn man einen alten Kabelbaum und neue Armaturen hat, dann wird es schwierig.

Viel Spaß
VG Michael
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen.

Noch mal danke für die Hilfestellung. Ich kann mir vorstellen, wie schwer es ist, Tipps zu solch einer Sache zu geben, wenn man selbst nicht davor sitzt.

Mittlerweile habe ich 95% der Lösung, aber die restlichen 5% haben es in sich.

Aber vorher: Warum hat der TÜV Deine VA-Schrauben beanstandet, Walter? Wegen der Festigkeit?


Aaaalso:

Meine 75/6 wurde im März 1975 gebaut. Die Hupe ist die Serienhupe. Ich habe nichts (wissentlich) verändert.

Ich habe Hans´ Tipp befolgt und die Hupe gegen eine Glühlampe ausgetauscht. Sie leuchtet nicht, wenn man den Hupenschalter drückt. Es liegt also ein Fehler in der Verkabelung vor.

Dann habe ich die Kabel von der Hupe abgezogen.
Das braunweiße-Kabel hat unendlichen Widerstand gegen Masse. Wenn ich die Zündung einschalte, liegt keine Spannung am braun-weißen Kabel an. Wenn ich den Hupenschalter drücke, liegt 12 V am braun-weißen Kabel an. So soll es sein.

Bei ausgeschalteter Zündung habe ich den Widerstand des grün-schwarzen Kabels - welches auch zur Hupe geht - gegen Masse gemessen. Er beträgt 2,6 Ohm. Das grün-schwarze Kabel hat also Masseverbindung.
Und nun kommts: wenn ich die Zündung einschalte, liegt am grün-schwarzen Kabel an der Hupe immer 12 V an, unabhängig von der Stellung des Hupenschalters. Das ist der Fehler. Nur: was ist die Ursache.

Jetzt zur Hauptplatine in der Lampe: ein grün-schwarzes Kabel (+) geht zum Hupenschalter und führt den Strom zu, der bei gedrücktem Hupenschalter über das braun-weiße Kabel zur Hupe geht. So soll es sein.

Allerdings bekommt die Hupe "hintenrum" ebenfalls Strom.

Jetzt habe ich auf der Hauptplatine das andere grün-schwarze Kabel abgezogen (das die Blinker mit Strom versorgt). Dann die Hupe gedrückt. Und sie funktioniert! Das grün-schwarz Kabel der Hupe ist also der nun funktionierende Massekontakt.
Allerdings gehen die Blinker nicht mehr, wenn ich ihr Kabel von der Platine abziehe.

Ich habe es also wieder draufgesteckt und das grün-schwarze Kabel von der Hupe abgezogen. Dann habe ich den nun freien Anschluß der Hupe mit einem separaten Kabel mit Masse verbunden. Alles funktioniert jetzt so, wie es sein soll: die Hupe hupt, die Blinker blinken.

Was ich aber nicht verstehe: vorher hat doch auch alles funktioniert. Was ist jetzt anders? Entweder habe ich in einem der Blinker oder am Blinkrelais einen Kurzschluss verursacht. Aber warum passiert sonst nichts? Warum fliegt keine Sicherung raus und oder verschmort ein Kabel? Warum äußert sich der Kurzschluss durch nichts?

Da ich in den nächsten 2 Tagen für wenig Geld viel arbeiten muss, komm ich erst Freitag zum weiteren Testen.

Danke und bis denne

Dirk
 
Hallo,

wie schon vermutet an der Masse lag es. :applaus:
Die Edelstahlschrauben habe nicht die Festigkeit von Stahlschrauben 8.8. Auch ist das Bruchverhalten anders.

Gruß
Walter
 
Hupe ohne Funktion

Moin Dirk,
laut Schaltplan sind die Kabel vom Hupenknopf Braun-Weiß und Braun. Bei mir , und warscheinlich auch bei dir , sind sie Braun-Weiß und Grün-schwarz. Schließ das braun-weiße Kabel an die gekennzeichnete stelle auf der Platte in der Lampe an. Das Grün -schwarze kommt auf einen braune Steckplatz. Dann hupt es wieder wunderbar.

Henry)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henry,

werde ich morgen mal probieren.

Danke und Gruß

Dirk
 
Da fällt mir nochwas ein.

Irgendwo in meinem Haus habe ich so einen schönen farbigen "Plan" von der Hauptplatine aus dem Scheinwerfer der /6: Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, sowohl in der Hardware (ich dachte, die Farbtafel ist in der Hayne´s Manual veröffentlicht worden), als auch hier in der Datenbank. Ohne Erfolg.
Irgendjemand hat sich mal die Mühe gemacht, die Hauptplatine farbig auf´s Papier zu bringen, so dass man sofort sieht, welche Stecker wohin gehört.
Da meine Werkstatt relativ dunkel ist und im Schweinwerfergehäuse der /6 ziemlich viel Unrat und Sperrmül untergebracht ist, erleicht so ein Plan das Suchen des korrekten Steckplatzes. ;;-)

Jetzt und immerdar!:oberl:

Weiß von Euch jemand, wo in den Tiefen der Second World so eine Farbtafel abgelegt ist?

Dirk