S
ScottColumbus
Gaststatus
Tach zusammen,
meine Hupe beschäftigt mich.
Ich habe in den letzten paar Wochen meine 75/6 völlig zerlegt, den Rahmen mit POR 15 lackiert, alle Schrauben gegen Edelstahlschrauben ausgewechselt und alles in den Neuzustand zurückgeputzt und wieder zusammengesetzt. Es sind dabei auch nur wenig Teile übrig geblieben.
Den Kabelbaum habe ich "drinne" gelassen.
Ich habe auch schon die erste Tour mit dem renovierten Hocker gemacht. Allet is jut, bis auf die Hupe. Sie gibt keinen Ton von sich.
Dann habe ich den Schaltplan der /6 aus dem orgiginalen BMW-Werkstatthandbuch genommen und mit meiner 75/6 verglichen.
Aaaaalso:
von der Hauptplatine im Scheinwerfer gehen 2 Leitungen zur Hupe: ein grün-schwarzes über Klemme 15 (geschaltetes Plus) sowie ein braun-weißes.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und die Kabel angeschlossen sind, messen ich an beiden Anschlüssen der Hupe 12V gegen Masse. Das braun-weiße Kabel geht von der Hupe über die Hauptplatine an den Hupenknopf.
Ich hätte jetzt gedacht, dass man durch das Betätigen des Hupenknopfs das braun-weiße Kabel gegen Masse drückt und die Hupe hupt. Bei mir nicht.
Ich habe die Hupe ausgebaut und beide Anschlüsse gegen die Fahrzeug-Batterie gehalten: dann hupt sie. An der Hupe liegt es also nicht. Die Masseverbindung der Hupe ist auch in Ordnung. Die Sicherungen übrigens auch.
Den Hupenschalter habe ich auch gemessen. Er hat Durchgang, wenn man ihn drückt und keinen Durchgang, wenn man ihn nicht drückt. Der Schalter ist also auch ok. Ich hatte die Schalterarmatur im übrigen auch gar nicht von der Hauptplatine gelöst.
Trotzdem bewirkt das Drücken des Hupenknopfes nicht, dass das braun-weiße Kabel über Masse geschaltet wird.
Auf dem Schaltplan der 75/6 wird das braunweiße-Kabel durch das Drücken des Hupenknopfes gegen ein braunes (Masse-) Kabel geschaltet, welches wiederum mit der Hauptplatine verbunden ist. Allerdings: im Kabelbaum meiner linken Schaltereinheit existiert gar kein braunes Kabel.
Und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Wer hat eine Idee?
Danke und Gruß
Dirk
meine Hupe beschäftigt mich.

Ich habe in den letzten paar Wochen meine 75/6 völlig zerlegt, den Rahmen mit POR 15 lackiert, alle Schrauben gegen Edelstahlschrauben ausgewechselt und alles in den Neuzustand zurückgeputzt und wieder zusammengesetzt. Es sind dabei auch nur wenig Teile übrig geblieben.

Den Kabelbaum habe ich "drinne" gelassen.
Ich habe auch schon die erste Tour mit dem renovierten Hocker gemacht. Allet is jut, bis auf die Hupe. Sie gibt keinen Ton von sich.
Dann habe ich den Schaltplan der /6 aus dem orgiginalen BMW-Werkstatthandbuch genommen und mit meiner 75/6 verglichen.
Aaaaalso:
von der Hauptplatine im Scheinwerfer gehen 2 Leitungen zur Hupe: ein grün-schwarzes über Klemme 15 (geschaltetes Plus) sowie ein braun-weißes.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und die Kabel angeschlossen sind, messen ich an beiden Anschlüssen der Hupe 12V gegen Masse. Das braun-weiße Kabel geht von der Hupe über die Hauptplatine an den Hupenknopf.
Ich hätte jetzt gedacht, dass man durch das Betätigen des Hupenknopfs das braun-weiße Kabel gegen Masse drückt und die Hupe hupt. Bei mir nicht.
Ich habe die Hupe ausgebaut und beide Anschlüsse gegen die Fahrzeug-Batterie gehalten: dann hupt sie. An der Hupe liegt es also nicht. Die Masseverbindung der Hupe ist auch in Ordnung. Die Sicherungen übrigens auch.
Den Hupenschalter habe ich auch gemessen. Er hat Durchgang, wenn man ihn drückt und keinen Durchgang, wenn man ihn nicht drückt. Der Schalter ist also auch ok. Ich hatte die Schalterarmatur im übrigen auch gar nicht von der Hauptplatine gelöst.
Trotzdem bewirkt das Drücken des Hupenknopfes nicht, dass das braun-weiße Kabel über Masse geschaltet wird.
Auf dem Schaltplan der 75/6 wird das braunweiße-Kabel durch das Drücken des Hupenknopfes gegen ein braunes (Masse-) Kabel geschaltet, welches wiederum mit der Hauptplatine verbunden ist. Allerdings: im Kabelbaum meiner linken Schaltereinheit existiert gar kein braunes Kabel.
Und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Wer hat eine Idee?
Danke und Gruß
Dirk