Nichtraucher

Urgestein
Hi,

kaufte man früher eine Doppeltonhupe bekam man zwei Hupen, zwei Blechstreifen, zwei Muttern, zwei Unterlegscheiben, ausreichend Kabel, Kabelschuhe und eine fliegende Sicherung.

Wenn heute "Incl. Relais und Befestigungsmaterial" auf der Packung steht, finden sich darin die beiden Hupen, ein Relais, zwei Blechstreifen und zwei Muttern.

Wer kein Zeugs in der Garage hat zieht also gleich nochmal los um die Brocken zu kaufen. Jedenfalls wenn die Möglichkeit dazu besteht. Der Normalsterbliche müsste diese Kleinteile im Baumarkt bestellen oder sich im Internet zusammen suchen.

Willy
 
Du weißt doch:
Früher, als die Gummistiefel noch aus Holz waren und wir einen Kaiser hatten, war alles besser.
 
Glaube ich, die meisten BMW habe die ja ab Werk aber ein japanisches Krad kommt mit einer Kinderkarussellhupe daher die ein eher schüchternes Tönchen von sich gibt, wo ein energisches Signal erzeugt werden sollte.

Willy
 
Viel öfter nutze ich sie auch nicht aber mit denen ist es fast wie mit einem Helm, wenn man sie denn braucht, sollten sie auch funktionieren.

Willy
 
..kaufte man früher ...heute "Incl. Relais und Befestigungsmaterial" auf der Packung steht, finden sich darin die beiden Hupen, ein Relais, zwei Blechstreifen und zwei Muttern.

.... Der Normalsterbliche müsste diese Kleinteile im Baumarkt bestellen oder sich im Internet zusammen suchen. ...

Ich schicke oder bringe solches Zeug mit meiner Kritik dem Händler zurück. Wie soll er sonst lernen, dass es nicht allen Kunden gefällt? Falls die Möglichkeit besteht, schreibe ich meine Kritik auch in eine Rezension.

So etwas ging früher nicht. Da musste man zum Umtausch noch auf die Kulanz des Händlers hoffen und bekam oft nur eine Gutschrift.
 
Im Augenblick ist es schon nicht einfach diese Dinge vor Ort überhaupt zu kaufen. Und ehe ich mich nochmal dorthin begebe, hole ich mir Kabel aus dem Keller und den Rest aus meiner Garage.
Ob ein Händler etwas daraus lernt ist mir inzwischen egal, sollte ich noch mal Hupen brauchen bestelle ich sie, billiger, im Internet.

Gruß
Willy
 
Ich habe meine defekten Hupen durch eine Standardhupe aus
dem (KFZ)Zubehörhandel ersetzt. Ist laut genug und der
TÜV war zufrieden.
 
Gerade im Internet hat man das Problem, dass man die Produkte eigentlich sehr gut kennen sollte, bevor man sie kauft. Bilder können massiv täuschen und gerade im unteren Preissegment bekommt man zwar alle möglichen Kleinteile, aber das eigentliche Produkt stellt sich dann als Schrott heraus.

Selbst bei qualitativ höherwertigen Produkten wird heutzutage an Kleinigkeiten gespart. Gerade eben habe ich für meinen Chef das ferkelteure Produkt eines Markenherstellers gekauft. Vier wichtige Schräubchen zum Schüttgutpreis waren nicht vorgesehen, die ordert man dann nachträglich über Ebay aus China. Sind speziell, die hat man nicht im Keller.

Gruß Bernhard
 
Im Sinne der Umwelt finde ich es gerade gut, wenn bei einem Kauf kein Zubehör dabei ist, das ich nicht benötige und das entweder in der Kramskiste oder in der Tonne landet.
:&&&:
 
Anlernen muss ich jedes Jahr die Räder, (Winter/Sommer) beim Wagen meiner Frau. Ich kann, lass mich nicht lügen, 10 mobile Fernsprechapparate in dem Karren speichern die sofort erkannt werden wenn sie, beziehungsweise die Träger der Apparate zusteigen.
Aber Sommer und Winterräder muss ich jedes Jahr neu einbuchen. Immerhin kann man die Anlerngeräte für 10-15€ im www kaufen, mein Rollgummihändler musste angeblich 150€ dafür hinlegen.

Dem Wagen würde ich auch gern eine akustisch ansprechendere Hupe anbauen, doch bisher habe ich die vorhandene gar nicht gefunden und gebe auch zu dass ich mich nicht traue die Elektrik zu verändern. Wahrscheinlich läuft da alles über einen Datenbus.

Übrigens habe ich gestern in meinen Garagenschrank zwei Hupen gefunden, eingeschlagen in ein Tuch und sorgsam aufbewahrt. :rolleyes: Die hatte ich mal an der 2V aber nach allgemeinem Protest ob der knallroten Farbe und der sich daraus ergebenden Disharmonie zur Astral Silber lackierten Maschine, durch zwei optisch passendere Exemplare ersetzt.
Diese Dinger hatte ich völlig vergessen, (werde wohl älter) und sie hätten viel besser zur roten Suzuki gepasst.
Von etwas kleinerer Bauform hätte zudem die rote Seite der Hupen nach außen gezeigt und ich hätte mir die Verkabelung samt Relais kneifen können.

Die neu erworbenen Hupen haben nur je einen Anschluss, der zweite ist die Masseschraube.
Die Suzuki schaltet aber die Masse und an der Hupe liegt bei eingeschalteter Zündung ein Dauerplus und braucht daher einen gegen Masse isolierten zweiten Anschluss.
Außerdem ist der Widerstand der neuen Hupen nur halb so groß wie der der kleineren vorhandenen Exemplare, hätte also den Hupknopfkontakt nicht übermäßig strapaziert. Die hätte ich einfach parallel auf geklemmt.
Allerdings dürften sie nicht die durchsetzungsfähige Akustik der größeren Modell haben, denn die sind schon sehr tüchtig.

Mal sehen, wenn es mich überkommt dann tausche ich sie bei Gelegenheit aus und überlege ob ich die nicht anderswo anbringen kann. Ein Kleinmotorradkauf steht ja auch noch aus, vielleicht pass da dann was zusammen. ;)

Naja, wieder etwas gelernt.
Vor dem Kauf von Dingen erst einmal in die Schränke und Regale schauen.

Willy
 
Vor einigen Jahren, die übliche Weihnachtsbäckerei war in Sicht und ich trug meinen Akkuschrauber schon mal aus dem Keller in die Küche.
Kurbeln an unserem Fleischwolf war ätzend und lähmend, der daran angeschlossene Akkuschrauber unhandlich, also schlug ich vor ein elektrisches Modell zu kaufen, was wir dann auch taten.

Ein Jahr später kam derselbe Wunsch auf und ich schaute im Internet nach, bis ich ein passendes Modell fand. Auch meine Frau fand den Apparat in Ordnung und wir beschlossen ihn noch am selben Tage, im Nachbarort, zu kaufen. Doch je länger ich das Bild ansah, desto vertrauter wurde mir das Ding.
Dann sprach ich meine Frau an, "haben wir das Teil nicht letztes Jahr gekauft?"
Sie wusste es auch nicht mehr, stritt es sogar ab, "wüsste ich doch", meinte sie nur.

Naja, ich öffnete den obersten Verschlag in unserer Küche, da wo Dinge drin stehen die man nur hin und wieder mal benötigt. Gleich vorne stand eben dieser elektrische Fleischwolf. :schock:

Willy
 
Na ja, solange man nicht vergisst wo man zuhause und verheiratet ist. ;)

Der Vorteil der Kommunikation mit dem neuen fahrbarem Untersatz; " Bring mich nach Hause zu Frauchen und Katze". :D
 
Die neu erworbenen Hupen haben nur je einen Anschluss, der zweite ist die Masseschraube.
Die Suzuki schaltet aber die Masse und an der Hupe liegt bei eingeschalteter Zündung ein Dauerplus und braucht daher einen gegen Masse isolierten zweiten Anschluss.
Außerdem ist der Widerstand der neuen Hupen nur halb so groß wie der der kleineren vorhandenen Exemplare, hätte also den Hupknopfkontakt nicht übermäßig strapaziert. Die hätte ich einfach parallel auf geklemmt.

Hallo Willy,

das schreit förmlich nach einem Relais, zumal bei einem halb so großen Widerstand doppelt so viel Strom fließt.

Beste Grüße, Uwe