eurobubu

Teilnehmer
Hallo Q-Treiber,
ich möchte mich kurz fassen:
Thema Paralever.

Habe beim zerlegen meines Paralevers,nach entnahme der Gelenk-
welle dieses Kunststoffteil im Gehaüse gefunden.
Ich kann es absolut nicht zuordnen,jedoch habe ich vor einigen
Jahren mal ein Getriebelager aus einen NFZ gesehen,welches
zwischen den Kugeln ein ähnliches Teil verbaut hatte.Zumindest
optisch könnte es so etwas gewesen sein ??
Ich bitte höflich nur um Sachdienliche Antworten von Foren
mitgliedern die wissen worum es geht.
Danke im voraus B.Pieper )(-:
 

Anhänge

  • paralever Bmw 2010.jpg
    paralever Bmw 2010.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 332
Tjo, da haste eine Malaise.... :sabbel:
Das ist der Käfig eines der Lager, die Endantrieb und Schwinge so unnachahmlich miteinander wackeln lassen. Auf alle Fälle austauschen, es sei denn, ein Vorbesitzer hat das drin gelassen (was ich eher für unwahrscheinlich halte. Das Ding kostet bei BMW irgendwas um die 22 €, der Einbau ist recht unproblematisch, die Einstellung muss gefühlvoll (und ja nicht nach WHB!!!!) erfolgen. Vermesse auch gleich mal Loslager- und Festlagerzapfen auf Ovalität am Lagersitz, im Zweifel neue Teile nehmen!
 
Ich bin stolz auf Euch !!!!!!!!!!!!! :applaus:
Danke für die schnellen Antworten.
Also das Bild mit einer Bemaßung eventuell später( muß ich neu
erstellen)
Was Hubi schrieb kann ich nachvollziehen,jedoch noch nicht
ganz verstehen, bin über 50zig dauert ein bisschen länger.
Hubi versuchs bitte noch mal zu meinem besseren Verständnis.
Es könnte sein das es da nur drin rummgelegen hat!
An diesem Moped haben Sich schon einige auselassen. mmmm
 
Original von hubi
die Einstellung muss gefühlvoll (und ja nicht nach WHB!!!!) erfolgen.

Hallo Hubi, die Nummer steht mir auch gerade bevor, ich hätte das (wie immer in diesem Fall, bis jetzt) nach WHB gemacht. Welche Methode hast Du denn ??
 
Das sind Kegelnadellager. Im WHB ist als Vorspannmoment 5 Nm angegeben, das ist mMn zuviel. Ich stell die Dinger ein, wie ich jedes Kegelrollenlager einstelle: Nur die Nuss an der Verlängerung, keine Ratsche, Gewinde penibelst freigängig und dann andrehen bis spielfrei und ein klein wenig weiter, wie gesagt, ohne Ratsche. Ein bißchen Vorspannung brauchen Kegelrollenlager, damit die Wälzkörper abrollen und nicht gleiten, was den Verschleiss erhöhen würde.
@eurobubu: schau einfach nach, dreh die Zapfen raus und vergewissere Dich. Wenn die Dinger eh schonmal freiliegen, kannste die gleich tauschen, da sie sich schlecht einstellen lassen, wenn da schon Verschleiss drin ist. Die Wälzkörper machen da nämlich keine vollständige Umdrehung, dadurch laufen die in der Laufbahn ein und verursachen dort Krater.
 
Nochmals Danke für die schnellen Antworten,
habe die Lager schon ausgebaut.
Es war genau das was Hubi beschrieben hat. :respekt:

Gruß B.Pieper