GdG

Sehr aktiv
Moin,

über diese Seite bin ich gerade im Netz gestolpert.

Entweder die Tschechen kopieren sich jetzt schon selber oder sie sind halt einfach ein sehr innovatives Völkchen.

In jedem Fall denke ich, sollte die "Universal Ignition" einen Platz im "Nachrüstzündungen" .pdf in der Datenbank finden.

Mir persönlich gefällt das Teil auf dem Papier übrigens in 3 Punkten durchaus besser als die Ignitech:

* programmierbare Ladekurve für die Zündspulen
* einstellbare Funkenenergie in Abhängigkeit der Bordspannung
* imho deutlich ausgereiftere Software

Grüße Jörg.
 
Hallo,

der Erfindergeist scheint in der Tschechien noch verbreitet zu sein. Nach meinem Gefühl nach wurde die Ignitech an einer Hochschule entwickelt. Die nächsten studentischen Jahrgänge profitieren davon. Bemerkenswert ist der Spannungsbereich 3,5-25V. Konkurenz belebt bekanntlich das Geschäft. Von den Sensoren mit Infrarot bin ich nicht überzeugt. Die halten nicht mehr als 120°C aus.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Erfindergeist scheint in der Tschechien noch verbreitet zu sein. Nach meinem Gefühl nach wurde die Ignitech an einer Hochschule entwickelt. Die nächsten studentischen Jahrgänge profitieren davon. Bemerkenswert ist der Spannungsbereich 3,5-25V. Konkurenz belebt bekanntlich das Geschäft. Von den Sensoren mit Infrarot bin ich nicht überzeugt. Die halten nicht mehr als 120°C aus.

Gruß
Walter

interpretiere ich deine antwort so:
kann man kaufen!
139 eur ist ja kein preis
welchen der sensoren würdest du empfehlen?

lg klaus
 
Wenn man bedenkt, dass der Preis deutlich unter dem Preis der allseits bekannten Hersteller liegt, komme ich über die Qualität dieser Anlage ins Grübeln.
Aus technischer Sicht kann ich Walter nur zustimmen, bei hohen Temperaturen wird´s kritisch.....
 
Hallo,

das gleiche Problem wie bei Ignitech. Der Hallsensor verträgt wahrscheinlich die Lichtmaschine nicht, steht zumindest nicht dabei das der Sensor abgeschirmt ist und die Lichtschranke hält die Temperatur nicht aus. Bleibt noch S01 von VAPE und damit sind wir wieder wie Ignitech. Der Sensor passt halt nur knapp unter dem vorderen Motordeckel. Bei der Yamaha XS400 bin ich fündig geworden mit einem flacheren Pick Up.
Einen Vorteil gegenüber Ignitech kann ich so nicht erkennen. Bei Ignitech ist der Anschluß für die Zündspulen 2 mal vorhanden d.H. Doppelzündung serienmäßig.


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@ HerrF.

1. kostet das Teil so ziemlich das gleiche wie die hier im Forum in jüngerer Vergangenheit häufiger aufgetauchte Ignitech - und die ist qualitativ durchaus auf dem Stand der Dinge
2. Ist es ein verbreiteter Irrglaube vom günstigen Preis eines Produkts Rückschlüsse auf mangelnde Qualität ziehen zu können - eher würde ich Rückschlüsse auf die Preisgestaltung der üblichen Verdächtigen ziehen.
3. Kannst du auch für eine Ignitech 200€ bezahlen - ist dann halt 'exklusiv' für einen dt. Vertrieb umgelabelt - ein echter Mehrwert [/*Ironie]
4. Ist die IR Sensorik eine Option (neben Hall und induktiv), deren beschränkte Temperaturfestigkeit als Nachteil von der Firma selber erwähnt wird.
5. Wollte ich lediglich die Aufnahme der Anlage in das entsprechende Datenbank Dokument anregen, da sie in einer Liga mit der dort vertretenen Ignitech spielt. (Und ich es bemerkenswert fand, daß die einzigen beiden mir bekannten Q geeigneten und physisch zu erwerbenden frei programmierbaren Zündanlagen aus der Tschechei kommen. Was übrigens auch seinen Teil zur Preisgestaltung beitragen dürfte).

@kmueller_gs12:
Den bewährten induktiven S1 Sensor.
So lange du allerdings keinen Bedarf für eines der 'Nischenfutures' genau dieser Anlage hast, würde ich allerdings eher Ignitech empfehlen - da hast du hier im Forum inzwischen einen geballten Erfahrungsschatz.

Grüße Jörg.
 
Moin,

@ HerrF.

1. kostet das Teil so ziemlich das gleiche wie die hier im Forum in jüngerer Vergangenheit häufiger aufgetauchte Ignitech - und die ist qualitativ durchaus auf dem Stand der Dinge
2. Ist es ein verbreiteter Irrglaube vom günstigen Preis eines Produkts Rückschlüsse auf mangelnde Qualität ziehen zu können - eher würde ich Rückschlüsse auf die Preisgestaltung der üblichen Verdächtigen ziehen.
3. Kannst du auch für eine Ignitech 200€ bezahlen - ist dann halt 'exklusiv' für einen dt. Vertrieb umgelabelt - ein echter Mehrwert [/*Ironie]
4. Ist die IR Sensorik eine Option (neben Hall und induktiv), deren beschränkte Temperaturfestigkeit als Nachteil von der Firma selber erwähnt wird.
5. Wollte ich lediglich die Aufnahme der Anlage in das entsprechende Datenbank Dokument anregen, da sie in einer Liga mit der dort vertretenen Ignitech spielt. (Und ich es bemerkenswert fand, daß die einzigen beiden mir bekannten Q geeigneten und physisch zu erwerbenden frei programmierbaren Zündanlagen aus der Tschechei kommen. Was übrigens auch seinen Teil zur Preisgestaltung beitragen dürfte).

@kmueller_gs12:
Den bewährten induktiven S1 Sensor.
So lange du allerdings keinen Bedarf für eines der 'Nischenfutures' genau dieser Anlage hast, würde ich allerdings eher Ignitech empfehlen - da hast du hier im Forum inzwischen einen geballten Erfahrungsschatz.

Grüße Jörg.

Moin Jörg, nicht, dass Du mich falsch verstehst, da spricht auch überhaupt nichts dagegen.
Ich kenne diese Anlage nicht, meine Aussage bezog sich erstmal nur auf mein "Bauchgefühl". Hast Du Erfahrungen mit diesem Teil ??
 
Moin,

NOCH nicht - hab mir aber gestern gerade mal eine zum experimentieren geordert.

Grüße Jörg.
 
und die Lichtschranke hält die Temperatur nicht aus.

Moin. Da kann ich nicht meckern, die Lichtschranke meiner Piranha hält jetzt seit 12 Jahren und das im Gespannbetrieb. Nur die Anschlüße an der Piranha haben irgendwie einen Wackelmann und deswegen meine Frage da eine Reparatur angesichts des vergossenen Gehäuses fraglich erscheint.
 
Moin,

NOCH nicht - hab mir aber gestern gerade mal eine zum experimentieren geordert.

Grüße Jörg.
Ich erkenne nur einen Unterschied/Vorteil zur Ignitech.
Bei der Direct TCI is USB-Anschluß. Die Universal TCI hat RS232 wie Igni und könnte ähnliche Probs an moderneren Schlepptops mit USB und Adapter machen.

Die Ähnlichkeit zur Ignitech is zu erkennen. Bin auch gespannt.
 
Moin,

über diese Seite bin ich gerade im Netz gestolpert.

Entweder die Tschechen kopieren sich jetzt schon selber oder sie sind halt einfach ein sehr innovatives Völkchen.

In jedem Fall denke ich, sollte die "Universal Ignition" einen Platz im "Nachrüstzündungen" .pdf in der Datenbank finden.

Mir persönlich gefällt das Teil auf dem Papier übrigens in 3 Punkten durchaus besser als die Ignitech:

* programmierbare Ladekurve für die Zündspulen
* einstellbare Funkenenergie in Abhängigkeit der Bordspannung
* imho deutlich ausgereiftere Software

Grüße Jörg.

Meine Zündanlage in der R80/7 habe ich von OMEGA-Oldtimer gekauft.
Die funktioniert seit 10 Jahren sehr gut.
Gruss,Koelsch
 
Hallo,

bei genaueren Hinsehen fällt auf, daß die Ansteuerung vom Impulsgeber recht einfach ausgefallen ist. Keine Möglichkeit ungleiche Zündzeitpunkte, mehrere Zylinder oder jeden Zylinder einzeln anzusteuern ist vorhanden. Eines fällt auf, können dann nur die Tschechen in Echtzeit den Zündpunkt anzeigen und verändern? Hier gibt es für andere Hersteller noch einen Nachholbedarf.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Erfindergeist scheint in der Tschechien noch verbreitet zu sein. Nach meinem Gefühl nach wurde die Ignitech an einer Hochschule entwickelt. Die nächsten studentischen Jahrgänge profitieren davon. Bemerkenswert ist der Spannungsbereich 3,5-25V. Konkurenz belebt bekanntlich das Geschäft. Von den Sensoren mit Infrarot bin ich nicht überzeugt. Die halten nicht mehr als 120°C aus.

Gruß
Walter

weiss nicht welcher optische sensor bei meiner zündanlage von elektronik-sachse verbaut ist und ich habe da auch noch nicht die temeratur gemessen. fakt ist nur er funktioniert völlig problemlos unter dem limadeckel meiner q seit ca. 10 tkm.

grüße
claus
 
Moin,

@Euklid55:

Die Logik ist zugegebener Maßen etwas krude bei dem Teil aber:
* nimmst du 4-Zyl / 4-Takt mit 2 Spulen (wegen 1Zündung/U) kannst du unter Extended Functions eine manuelle Sensorkorrektur vorgeben.
Über diesen Umweg läßt sich auch dein geliebter 2° Versatz für Doppelzündung realisieren

Ansonsten (nach Papier- / Softwarelage):

Vorteile

* deutlich mehr Stützpunkte für die Zündkurve
* graphischen Kurveneditor
* manuelle Vorgabemöglichkeit für die Interpolation (linear, log, ...)
* Spulenladung drehzahlabhängig maunell feinjustierbar
* 2 Kurven ablegbar und durch externen Schalter aktivierbar
* persönlich mag ich Flachsteckverbinder und an jeder Ecke der Welt zu bekommende Faston (PC) Stecker lieber als Herstellerspezifische Kontaktgräber (es sei denn letztere sind ordentlich gedichtet (Superseal & Co.) ausgeführt.
* bessere Visualisierung der Echtzeitdaten
* Einstellbare Filterung des Sensorsignals (Stichwort: Hallgeber auf LiMa)
* einstellbare Limitierung der max. programmierbaren Frühzündung => Motorschutz bei Flüchtigkeitsfehlern
* 2 Eingänge zur Beeinflussung der Zündkurve (z.B. TPS & Temp.)
* Software macht einen dtl. ausgereifteren Eindruck (Mouse over Hilfe, Erscheinungsbild)

Nachteile
* Programmierung ist nicht straight forward (siehe Sensoranpassung)
* TPS Signal ist nur prozentual auswertbar - kein 'echtes' Kennfeld
* dtl. größer als die Ignitech
* keine vorgefertigten Profile für gängige Moppeds
* Software kann kein deutsch (wobei die Ignitech 'Übersetzung' auch eher zur Nutzung der engl. Variante animiert)

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön zusammengefasst. Macht einiges deutlich.
Klar is aber auch, das der Ignitech nichts fehlt, was der Boxerfahrer braucht.
 
Hallo,

ist doch klar jedes Produkt hat Vor- und Nachteile. Wichtig ist doch, daß es zuverlässig funktioniert. Wenn dann noch ein günstiger Preis dazu kommt um so besser. Bei dem BMW Preis von 170 Euro für den Fliehkraftregler sind die kompletten Zündungen dagegen preiswert. Ein Versuch ist es immer Wert.

Gruß
Walter