Chromebuster
Aktiv
Hallo zusammen.
Ich bin die letzten schönen Herbsttage 2023 dazu gekommen die Ignitech einzubauen.
Leerlauf und Gasannahme waren (zumindest die ersten km) ein Traum!
Wesentlich weniger rütteln und schütteln in niedrigen Drehzahlen und gefühlt mehr Drehmoment.
Leider hatte ich bei den folgenden Probefahrten folgendes Fehlerbild:
1.Probefahrt:
Nach ca. 8km bergab (ebene glatte straße):
Zündung setzt komplett aus.
Nach anhalten und Leerlauf einlegen (ca. 30sec) und einmal Zündung aus/an läuft sie wieder bis zur heimischen Garage (ca. 8km bergauf zurück).
Maßnahmen:
1.Abstand Optischer Sensor zur Scheibe nachgemessen (natürlich vorsichtig ohne auf den Sensor zu kommen): ~2,8mm
2.Schwärzung Deckel im Sensorbereich (schwarz glänzend) mit scotchbrite etwas mattiert.
3.Kabelbaum auf druckstellen und Befestigung im Motorgehäuse kontrolliert - OK (Als Durchführung habe ich die hintere Öffnung (Starterkabel) wie in Anleitung angegeben genutzt)
2.Probefahrt (zweck: thermisch belasten, 5min Leerlauf und 6km mit 50km/h steil bergauf)
Oben am Berg: Zündung wieder weg.
Nach Leerlaufsuche will Motor nach wiederholten Versuchen dieses mal nicht direkt wieder starten.
Bevor die Zündkerzen nass werden entschließe ich mich für ne 10min Pause zur Abkühlung.
Nach 10 min: Motor startet, Zündung läuft wieder bis zur heimischen Garage (6km steil Bergab)
Maßnahmen:
1.Tank demontiert, Kabelbaum und Anschlüsse kontrolliert - Durchführung ins Motorgehäuse durch Gummitülle neben Starterkabel zwar etwas eng aber noch beweglich.
2. Abstand Zündspulen zur Box um 5mm vergrößert
3.Probefahrt:
3km bergauf, 1km bergab:
Zündung wieder weg.
Motor will nach 30 sek und Zündung länger aus/an wiederholt nicht starten.
10min gewartet.
Motor springt an und läuft für ein paar meter.
Zündung wieder weg.
Den Rest bis zur Garage gerollt/geschoben.
Maßnahmen:
1. Alle zugehörigen Kabelcrimpungen kontrolliert, alle Kabel "durchgepiepst"
2. Vorsichtig mit Föhn geprüft ob Sensor thermisches Problem hat
->negativ
3. Sensorabstand (Optischer Sensor - Scheibe) leicht verringert auf 2,3mm (Tipp von Walther) Geberscheibe neu justiert / eingestellt -> hierzu Zündkerzengewinde zur Erdung auf Zylinder gelegt. Nach kurzer Zeit festgestellt dass kein Zündfunke mehr produziert wird -jedoch der optische Sensor noch korrektes Signal liefert (LED).
-Winterpause 2023/2024-
4. Versucht PC-Verbindung mit Ignitec box herzustellen -> wird sporadisch (~ alle 10 versuche) erkannt, verliert jedoch wieder die Verbindung beim Auslesevorgang.
Alles ausprobiert(Unterschiedliche Reihenfolgen): PC Programmstart / Zündung An / Anschluss USB Interface / Anschluss Box
5. Zurückgebaut auf Unterbrecherkontakt
4. Probelauf/fahrt ca. 50km:
Läuft zuverlässig mit Unterbrecherkontakt
Ausgangslage:
Zündbox:
Nicht geschirmt hinter den Bosch Zündspulen in 3D Druckgehäuse mit Kühlöffungen untergebracht.
Programmierkabel an der Box gekürzt und mit MPX-Zwischenstecker versehen (aufgrund von begrenztem Bauraum)
Zündperipherie:
Zündstecker sind (neue) originale /6
Zündspulen die alten Bosch
Kabelführung:
Alle Kabel fein säuberlichst , knick-, druck- und spannungsfrei in Bougierrohren verlegt und mit Kabelbindern gesichert.
Stromversorgung: Zündungsplus von Zündspule 15 abgezweigt (Zündschloss ist noch das originale alte, Stromaussetzer?), separater Masseanschluss der Box an Schraube der Zündspulenhalter.
Geberscheibe hat genügend Abstand zum Kollektorring. LKL geht und bleibt aus wenn Motor Läuft.
_____________________________
Scheinbar ist die Box hinüber. Ich kann mir nicht erklären warum oder was dazu geführt hat. Ich habe bei den ganzen Maßnahmen explizit darauf geachtet, dass die Batterie abgeklemmt ist solange die Verkabelung nicht vollständig ist (um Kurzschluss zu verhindern).
Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen und/oder könnt mir sagen ob der Fehler bei mir oder der Box liegt. Ich will nicht noch eine Box killen
.
Garantieanspruch erhebe ich keinen da ich die Box (Programmieranschluss) ja schon modifiziert habe...
Beste Grüße
Markus
Ich bin die letzten schönen Herbsttage 2023 dazu gekommen die Ignitech einzubauen.
Leerlauf und Gasannahme waren (zumindest die ersten km) ein Traum!
Wesentlich weniger rütteln und schütteln in niedrigen Drehzahlen und gefühlt mehr Drehmoment.
Leider hatte ich bei den folgenden Probefahrten folgendes Fehlerbild:
1.Probefahrt:
Nach ca. 8km bergab (ebene glatte straße):
Zündung setzt komplett aus.
Nach anhalten und Leerlauf einlegen (ca. 30sec) und einmal Zündung aus/an läuft sie wieder bis zur heimischen Garage (ca. 8km bergauf zurück).
Maßnahmen:
1.Abstand Optischer Sensor zur Scheibe nachgemessen (natürlich vorsichtig ohne auf den Sensor zu kommen): ~2,8mm
2.Schwärzung Deckel im Sensorbereich (schwarz glänzend) mit scotchbrite etwas mattiert.
3.Kabelbaum auf druckstellen und Befestigung im Motorgehäuse kontrolliert - OK (Als Durchführung habe ich die hintere Öffnung (Starterkabel) wie in Anleitung angegeben genutzt)
2.Probefahrt (zweck: thermisch belasten, 5min Leerlauf und 6km mit 50km/h steil bergauf)
Oben am Berg: Zündung wieder weg.
Nach Leerlaufsuche will Motor nach wiederholten Versuchen dieses mal nicht direkt wieder starten.
Bevor die Zündkerzen nass werden entschließe ich mich für ne 10min Pause zur Abkühlung.
Nach 10 min: Motor startet, Zündung läuft wieder bis zur heimischen Garage (6km steil Bergab)
Maßnahmen:
1.Tank demontiert, Kabelbaum und Anschlüsse kontrolliert - Durchführung ins Motorgehäuse durch Gummitülle neben Starterkabel zwar etwas eng aber noch beweglich.
2. Abstand Zündspulen zur Box um 5mm vergrößert
3.Probefahrt:
3km bergauf, 1km bergab:
Zündung wieder weg.
Motor will nach 30 sek und Zündung länger aus/an wiederholt nicht starten.
10min gewartet.
Motor springt an und läuft für ein paar meter.
Zündung wieder weg.
Den Rest bis zur Garage gerollt/geschoben.
Maßnahmen:
1. Alle zugehörigen Kabelcrimpungen kontrolliert, alle Kabel "durchgepiepst"
2. Vorsichtig mit Föhn geprüft ob Sensor thermisches Problem hat
->negativ
3. Sensorabstand (Optischer Sensor - Scheibe) leicht verringert auf 2,3mm (Tipp von Walther) Geberscheibe neu justiert / eingestellt -> hierzu Zündkerzengewinde zur Erdung auf Zylinder gelegt. Nach kurzer Zeit festgestellt dass kein Zündfunke mehr produziert wird -jedoch der optische Sensor noch korrektes Signal liefert (LED).
-Winterpause 2023/2024-
4. Versucht PC-Verbindung mit Ignitec box herzustellen -> wird sporadisch (~ alle 10 versuche) erkannt, verliert jedoch wieder die Verbindung beim Auslesevorgang.
Alles ausprobiert(Unterschiedliche Reihenfolgen): PC Programmstart / Zündung An / Anschluss USB Interface / Anschluss Box
5. Zurückgebaut auf Unterbrecherkontakt
4. Probelauf/fahrt ca. 50km:
Läuft zuverlässig mit Unterbrecherkontakt
Ausgangslage:
Zündbox:
Nicht geschirmt hinter den Bosch Zündspulen in 3D Druckgehäuse mit Kühlöffungen untergebracht.
Programmierkabel an der Box gekürzt und mit MPX-Zwischenstecker versehen (aufgrund von begrenztem Bauraum)
Zündperipherie:
Zündstecker sind (neue) originale /6
Zündspulen die alten Bosch
Kabelführung:
Alle Kabel fein säuberlichst , knick-, druck- und spannungsfrei in Bougierrohren verlegt und mit Kabelbindern gesichert.
Stromversorgung: Zündungsplus von Zündspule 15 abgezweigt (Zündschloss ist noch das originale alte, Stromaussetzer?), separater Masseanschluss der Box an Schraube der Zündspulenhalter.
Geberscheibe hat genügend Abstand zum Kollektorring. LKL geht und bleibt aus wenn Motor Läuft.
_____________________________
Scheinbar ist die Box hinüber. Ich kann mir nicht erklären warum oder was dazu geführt hat. Ich habe bei den ganzen Maßnahmen explizit darauf geachtet, dass die Batterie abgeklemmt ist solange die Verkabelung nicht vollständig ist (um Kurzschluss zu verhindern).
Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen und/oder könnt mir sagen ob der Fehler bei mir oder der Box liegt. Ich will nicht noch eine Box killen

Garantieanspruch erhebe ich keinen da ich die Box (Programmieranschluss) ja schon modifiziert habe...
Beste Grüße
Markus