Ich habe gerade eine V80 durch eine V96 ersetzt. Da hat die Übernahme der Daten nicht funktioniert. Kann das sein, daß die V96 keine Files mit nur einer Zündkurve zulässt?
Habe ich dann händisch eingetippt, also kein Beinbruch.

Ich habe nicht die Firmware geändert, ich habe die komplette TCIP4 getauscht. Die alte V80 hatte von Anfang an einen Schuss, einer der beiden Zündspulenausgänge hat nie funktioniert, war aber für mich unwichtig.
Jetzt ist das Motorrad in regelmäßigen Abständen einfach ausgegangen - kein Zündfunke mehr. Irgendwann lief es dann wieder. Zuletzt nur noch Zündaussetzer und Zurückschlagen beim Starten.
Mit der neuen Zündung und alter Parametrierung funktioniert alles wieder wie es soll.
Das war meine erste Ignitech Panne seit ich die Dinger benutze, ich glaube 2008 oder so.
 
Ich habe gerade eine V80 durch eine V96 ersetzt. Da hat die Übernahme der Daten nicht funktioniert. Kann das sein, daß die V96 keine Files mit nur einer Zündkurve zulässt?
Habe ich dann händisch eingetippt, also kein Beinbruch.

Ausdrückliche Rückmeldung dazu: beim ersten Start der frisch geflashten v96 meldet diese, dass im existierenden Datensatz (der ja von der v88 stammt) ein Fehler sei. Was dies genau ist, kann ich gar nicht sagen, aber nach einmaligen Speichern wurden bei mir die Daten korrekt übernommen.
 
Die gleiche Fehlermeldung hatte ich auch und habe dann überhaupt nicht erst probiert zu speichern - in dem Fall zu schnell aufgegeben....
 
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich ebenfalls mit der V96. Wenn ich auf meinem PC die TCIP4 (v96) starte, dann wird auf der Vorzündungskarte die Drehzahlskala immer bis 14k angezeigt. Wie kann ich die Skala auf z.B. 9k einstellen um eine bessere Auflösung zu erhalten?

Viele Grüße
Michael
 
Da gibt's mehrere Möglichkeiten: entweder die Punkte in der Grafik ziehen oder in der Tabellensicht editieren.

Nachtrag: hier meine Empfehlung für DZ-Stützpunkte unter V96: 800/1000/1300/1600/1900/2200/2500/2800/3100/3400/3700/4000/4500/5000/7000. Die Auffassung "1. Stützpunkt nicht unterhalb beabsichtigter LL-Drehzahl" macht Sinn vor allem dann, wenn nur Kurve und kein Kennfeld, dann kann man evtl. den 800er noch woanders hinschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich ebenfalls mit der V96. Wenn ich auf meinem PC die TCIP4 (v96) starte, dann wird auf der Vorzündungskarte die Drehzahlskala immer bis 14k angezeigt. Wie kann ich die Skala auf z.B. 9k einstellen um eine bessere Auflösung zu erhalten?

Viele Grüße
Michael

Hallo,

zu viele Punkte bringen es nicht. Die Tabellen habe ich einmal überarbeitet.
Anhang anzeigen 2021Einzel_V96-32Grad.zip
Im Bereich der Höchstdrehzahl nehme ich die Zündung zunächst zurück um einen harten Übergang zum Drehzahlbegrenzer zu vermeiden.

Gruß
Walter
 
Hallo Gerd und Walter,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mal meine DZ Kurve anghängt. Die Skala geht bis 14k (grüner Kringel), meine Tabelle endet aber bei 7500 1/min und hat somit keinen Einfluss auf das Skalenende. Die Skala in Walters Beispieldatei endet bei 12k. Also muss man den rechten Endwert (Anschlag) der Skala doch irgendwo einstellen können. Leider weiß ich aber nicht wo. Vielleicht könnt ihr mir noch einmal auf die Sprünge helfen?

Viele Grüße und schöne Pfingsten
Michael
 

Anhänge

  • 210521_Ignitec-v96-DZ-Skala-01.jpg
    210521_Ignitec-v96-DZ-Skala-01.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 60
Hallo,

das grau unterlegte Feld wird von der Zündung nicht beackert. Über die Drehzahlbegrenzung hinaus ist alles sinnlos.

Gruß
Walter
 
Die Skala in Walters Beispieldatei endet bei 12k. Also muss man den rechten Endwert (Anschlag) der Skala doch irgendwo einstellen können. Leider weiß ich aber nicht wo. Vielleicht könnt ihr mir noch einmal auf die Sprünge helfen?

Moin,
dafür musst du mehrere Einstellungen prüfen und ggf. anpassen:
  • Reiter 'Verschiedene'
    • Begrenzer: z.B. 7500 rpm
    • Startbegrenzer aktivieren und Startbegrenzer: z.B. 6000 rpm; nun kann der Startbegrenzer wieder deaktiviert werden
  • Reiter 'Vorzündung 1' + 'Vorzündung 2' !!!
    • Die Drehzahl in der letzten rechten Spalte z.B. 7600 rpm
Nun sollte der max. angezeigte rpm-Skalenwert mit 8k angezeigt werden.

Viele Grüße,
Rainer
 
Rainer, gut der Mann! Wenn du jetzt noch weißt, was es mit dieser Funktion überhaupt auf sich hat, dann kriegst du die "Goldenen Zeigestock mit Schwerter und Brillanten" :oberl:. Dazu steht noch nicht mal bei der Anleitung von Liam bei FastBikeGear.co.nz was drin.

Michael, du hast ja 15 definierbare Punkte belegt, und das war's, alles gut. Die gelbe Markierung bei 2000 ist allerdings bei mir dort, wo die rpm für diese "Start limiter" liegen, und das ist bei mir auf (sinnlosen) 7000 festgelegt. Mir ist diese Markierung offen gestanden nie aufgefallen :rolleyes:. Die x-Achse scheint immer 1000 weiter zu reichen als die höchste Drehzahl, die irgendwo in der Datei auftaucht.
Daß die gelbe Markierung bei 2000 steht, könnte bedeuten, daß deine "Start limiter rpm" schon bei 2000 ist. Was dann...? Such mal, dürfte aber nur optisch blöder Effekt sein.

Der oberste Punkt bei 7500 wird allerdings bei dir nie erreicht werdem, weil der Limiter (der "normale") liegt ja schon vorher. Den kannst du auf 7000 schieben. (Und dann, wenn du magst, dort schon runter auf 20° gehen im Sinne von Walter.) Dann zieht er ab 6400 den ZZP runter. Ist Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,

was meinst du genau mit der "Funktion"...die Skalenskalierung oder den Startbegrenzer? Die Skalierung dient m.E. nur zur Übersichtlichkeit der Darstellung.

Fall Startbegrenzer (Start limiter) gibt es m.E. zwei Einsatzzwecke:
1. Wie in der Anleitung beschrieben als launch control auf der Rennstrecke. Damit kann ich dann z.B. die Drehzahl so begrenzen, dass in einem bestimmten Gang nur eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht wird. Diese benötigt man da man i.d.R. in der Boxengasse nur eine bestimmte Geschwindigkeit fahren darf.

2. Für den täglichen Gebrauch kann die Funktion aber auch nützlich sein. Das 'Start' bezieht sich nicht nur auf den Anlassvorgang sondern für diesen Fall auf die Kaltlaufphase. So gibt es die Funktion bei Sportmotorrädern bei denen die Drehzahl bis zum erreichen einer Öltemperatur (80° Grad) begrenzt wird. Leider hat die TCIP4 keinen Temp.Sensor Eingang und so müsste man durch Blick auf ein Öltemp. Instrument, manuell über die Multischalterfunktion die Funktion aktivieren/deaktivieren...oder man bastelt sich eine kleine Schaltung die das für einen übernimmt.

Viele Grüße,
Rainer
 
Hallo Rainer,
der entscheidende Tipp war, auch die Tabelle "Vorzündung 2" bei 7500 1/min enden zu lassen. Nun endet die x-Achse der Grafik bei 8k wie gewünscht. Den Startbegrenzer habe ich nun auch noch hoch geschoben.
Vielen Dank an alle.
Michael
 
Die Darstellung "Advance Map" im Modus "RPM" haben wir ja jetzt verstanden und unter Kontrolle, das ist schonmal ein Erfolg, Michael's Frage ist beantwortet. Haken dran.

Moin Gerd,

was meinst du genau mit der "Funktion"...die Skalenskalierung oder den Startbegrenzer? Die Skalierung dient m.E. nur zur Übersichtlichkeit der Darstellung.

Fall Startbegrenzer (Start limiter) gibt es m.E. zwei Einsatzzwecke:
1. Wie in der Anleitung beschrieben als launch control auf der Rennstrecke. Damit kann ich dann z.B. die Drehzahl so begrenzen, dass in einem bestimmten Gang nur eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht wird. Diese benötigt man da man i.d.R. in der Boxengasse nur eine bestimmte Geschwindigkeit fahren darf.

2. Für den täglichen Gebrauch kann die Funktion aber auch nützlich sein. Das 'Start' bezieht sich nicht nur auf den Anlassvorgang sondern für diesen Fall auf die Kaltlaufphase. So gibt es die Funktion bei Sportmotorrädern bei denen die Drehzahl bis zum erreichen einer Öltemperatur (80° Grad) begrenzt wird. Leider hat die TCIP4 keinen Temp.Sensor Eingang und so müsste man durch Blick auf ein Öltemp. Instrument, manuell über die Multischalterfunktion die Funktion aktivieren/deaktivieren...oder man bastelt sich eine kleine Schaltung die das für einen übernimmt.

Viele Grüße,
Rainer
Also ich check's immer noch nicht. Es gibt eine Angabe "Start limiter", die wird gemessen in U/min. Dann gibt's eine weitere Angabe "Start limiter delay", also Startbegrenzer-Verzögerung, die wird (wie für Zeitangaben nicht unüblich) in Sec. bzw, hier msec bemessen.

Soll jetzt die Auslösung eines Startvorgangs (heißt für mich: die Betätigung des Anlassers - was aber die Igni gar nicht unter ihren Fittichen hat) oberhalb einer gewissen Drehzahl (also läuft der Motor ja schon...?) verhindert werden? Und welche Zeitmessung wird wodurch und unter welchen Bedingungen ausgelöst, die dann was um xxx msec verzögern soll...?

Was Du unter 2) skizzierst, klingt duchaus vernünftig - allein es fehlt der Input dafür, wie du ja auch schreibst.

Für das Szenario (1) fehlt auch wieder der Input (nämlich der eingelegte Gang). Es sei denn, es ginge folgendermaßen: Motorstart => daraufhin wird eine stetig ansteigende Drehzahl bis xxxx U/min erlaubt, aber nicht darüber hinaus. Beendigung dieses Betriebs-Modus durch das erste Mal, wo die Drehzahl wieder abfällt, was beim Schalten in den 2. Gang geschieht, und von da an würde also die Angabe unter "Start limiter" ignoriert. Würde also implizieren, daß der Fahrer in der Boxengasse brav ist und keinesfalls in den 2.,3.,4. schaltet (oder einfach im 2. losfährt).

Also wie ich's auch drehe und wende, ich komme hinter keinen Sinn. Aber vielleicht war's gestern einfach zu spät :pfeif: und zu lustig :schoppen:.