Roland
Ex
So, ich möchte jetzt mal meine bisherigen ersten Erfahrung zu Zündkurven für die Ignitech zum Besten geben.
Vermutlich fahren die meisten Ignitech-Besitzer mit Einzelzündung die 90+-Kurve von Walter. Im Vergleich zur Originalkurve mit Unterbrecher hat diese eine – sagen wir mal recht „aggressive“ - Frühverstellung.

Meine persönliche Erfahrung (100/7, 1977, SR-Replacement, 32er Bing, 155er HD und gelochter Lufi-Kasten) ist, dass die 90+-Kurve sehr gut funktioniert. Bei Vollgas keine Probleme, hab ich damit allerdings leichtes Teillastklingeln knapp unter 3000 U/Min (merkt man jetzt, wo die Außentemperaturen mal etwas aus dem Keller kommen). Über 3000 U/min läuft der Motor ruhig und sauber.
Die angebotenen Nachrüstzündungen haben fast alle um die 3000 U/Min noch geringere Vorzündungswerte. Meiner Meinung nach versuchen die Zündungen, die mitunter vorhandene Klingelneigung bei Teillast in diesem Drehzahlbereich zu vermeiden.

Anmerkung: Die Daten der Tabelle sind mit Vorsicht zu geniessen, da die genaue Zündverstellung meist nicht angegeben ist. Die Grunddaten stammen teilweise von zeebulon.de, der sich bereits intensiv mit den Zündkurven der angebotenen Nachrüstzündungen beschäftigt hat (kann ich nur empfehlen). Die Powerdynamo-Angaben sind für die 75/5 (mit 40 Grad max. Frühzündung), andere Angaben konnte ich auf der Homepage nicht finden. Die angebotenen Zündungen haben meist mehrere Zündkurven zur Auswahl, hier ist nur eine abgebildet. Von Silent Hektik gibt es beispielsweise noch mehrere parallel verlaufende Kurven mit weniger Frühzündung.
Ich hab deshalb die Ignitech-Kurve etwas angepasst und im Bereich zwischen 2000 und 3000 U/Min die Vorzündung etwas zurückgenommen.

Anmerkung: Es gibt noch kleine Änderungen zur ursprünglichen 90+-Kurve: Zum einen bin ich bei unter 600 Umdrehungen auf 4 Grad Vorzündung gegangen (ich hab den OT auf 0 Grad eingestellt und nicht die leichtere Einstellmethode der Zahnscheibe auf 6 Grad von Walter gewählt, deshalb kann ich das machen), zum anderen gibt es eine leichte Rücknahme der Vorzündung bei ca. 4500 U/Min, die darauf beruht, dass man mir mal gesagt hat, dass in diesem Bereich die Frühzündung problemlos auf kleinere Werte eingestellt werden kann.
Grüße+viel Spass beim spielen
Roland
Vermutlich fahren die meisten Ignitech-Besitzer mit Einzelzündung die 90+-Kurve von Walter. Im Vergleich zur Originalkurve mit Unterbrecher hat diese eine – sagen wir mal recht „aggressive“ - Frühverstellung.

Meine persönliche Erfahrung (100/7, 1977, SR-Replacement, 32er Bing, 155er HD und gelochter Lufi-Kasten) ist, dass die 90+-Kurve sehr gut funktioniert. Bei Vollgas keine Probleme, hab ich damit allerdings leichtes Teillastklingeln knapp unter 3000 U/Min (merkt man jetzt, wo die Außentemperaturen mal etwas aus dem Keller kommen). Über 3000 U/min läuft der Motor ruhig und sauber.
Die angebotenen Nachrüstzündungen haben fast alle um die 3000 U/Min noch geringere Vorzündungswerte. Meiner Meinung nach versuchen die Zündungen, die mitunter vorhandene Klingelneigung bei Teillast in diesem Drehzahlbereich zu vermeiden.

Anmerkung: Die Daten der Tabelle sind mit Vorsicht zu geniessen, da die genaue Zündverstellung meist nicht angegeben ist. Die Grunddaten stammen teilweise von zeebulon.de, der sich bereits intensiv mit den Zündkurven der angebotenen Nachrüstzündungen beschäftigt hat (kann ich nur empfehlen). Die Powerdynamo-Angaben sind für die 75/5 (mit 40 Grad max. Frühzündung), andere Angaben konnte ich auf der Homepage nicht finden. Die angebotenen Zündungen haben meist mehrere Zündkurven zur Auswahl, hier ist nur eine abgebildet. Von Silent Hektik gibt es beispielsweise noch mehrere parallel verlaufende Kurven mit weniger Frühzündung.
Ich hab deshalb die Ignitech-Kurve etwas angepasst und im Bereich zwischen 2000 und 3000 U/Min die Vorzündung etwas zurückgenommen.

Anmerkung: Es gibt noch kleine Änderungen zur ursprünglichen 90+-Kurve: Zum einen bin ich bei unter 600 Umdrehungen auf 4 Grad Vorzündung gegangen (ich hab den OT auf 0 Grad eingestellt und nicht die leichtere Einstellmethode der Zahnscheibe auf 6 Grad von Walter gewählt, deshalb kann ich das machen), zum anderen gibt es eine leichte Rücknahme der Vorzündung bei ca. 4500 U/Min, die darauf beruht, dass man mir mal gesagt hat, dass in diesem Bereich die Frühzündung problemlos auf kleinere Werte eingestellt werden kann.
Grüße+viel Spass beim spielen
Roland