bobb

Aktiv
Hallo Gemeinde, ich haett da auch mal gern ein Probleem:

Ziemlich alles an meiner Q funktioniert, bin nicht unzufrieden.
Als Perfectionist dennoch folgende Fragen:
Kontolleuchte Blinker geht nicht, Lampe im Instrumententräger getauscht, nix. ging auch beim Kauf nicht, Verkabelung sollte richtig sein, Irrtümer aber nicht ausgeschlossen. Hab mal gehört, das etwa ein Transistor im Blinkgeber regelmaessig versagt, wer was genaues weiss bitte idiotensichere Schritt-für Schritt-Anleitung beilegen, für einen elecktrischen Linkshänder, für Hinweise jederart bin ich auch dankbar.

Kontrolleuchte Bremse ging auch noch nie, habe Anschlüsse für Flüssigkeitsstand und vorne(Druck?) am HBZ, was kann da richtig sein?
Ist eine 90 S zweite Serie, also mit den "bunten" Lenkeramarturen.
Lt. meinem Schaltplan gehoert dazu ein Zündschloss mit 5? Schaltstellungen, ich habe da nur deren 3...
Anbei: wer weiss genau wie welche Zündschloss- und Schalterstellungen im original auszusehen haben?
Bsp: 0=alles aus.
1= Standlicht. in meinem Fall leuchten da auch immer die Instrumentenbeleuchtungen auf. Da ich Standlicht quasi nie brauche, hab ich das immer freundlich ignoriert...
Stellung 3= Licht, Zündung. Dabei ist neben des Scheinwerferes bzw. Abblendlichtes immer auch die Standlichtbirne an.
Also ist doch was verkehrt verdrahtet, oder das Zündschloss nicht original. Was genau bewirken die 3 Stellungen der linken Lenkeramatur
-unten, -mitte, -oben???
Ist ein komplexes thema, klar, aber wer meint das das bei Ihm richtig wär möge sich bitte melden.
Schon mal vielen Dank im voraus, bobb.
 
Original von bobb
Hallo Gemeinde, ich haett da auch mal gern ein Probleem:

Ziemlich alles an meiner Q funktioniert, bin nicht unzufrieden.
Als Perfectionist dennoch folgende Fragen:
Kontolleuchte Blinker geht nicht, Lampe im Instrumententräger getauscht, nix. ging auch beim Kauf nicht, Verkabelung sollte richtig sein, Irrtümer aber nicht ausgeschlossen. Hab mal gehört, das etwa ein Transistor im Blinkgeber regelmaessig versagt, wer was genaues weiss bitte idiotensichere Schritt-für Schritt-Anleitung beilegen, für einen elecktrischen Linkshänder, für Hinweise jederart bin ich auch dankbar. Hatte ich auch schon, war dann ein Massefehler in den Blinkergehäusen. Alle Blinkergehäuse und die darin liegenden Kabel auf Massefehler prüfen. Auch die Gehäusebefestigungen selbst können eine Fehlerquelle sein.

Kontrolleuchte Bremse ging auch noch nie, habe Anschlüsse für Flüssigkeitsstand und vorne(Druck?) am HBZ, was kann da richtig sein? Die Kontrolleuchte ist für den Flüßigkeitsstand. Überbücke mal die Anschlüße am Flüßigkeitsstandanzeiger, der Druckschalter am HBZ ist für das Bremslicht
Ist eine 90 S zweite Serie, also mit den "bunten" Lenkeramarturen.
Lt. meinem Schaltplan gehoert dazu ein Zündschloss mit 5? Schaltstellungen, ich habe da nur deren 3... Ist der Schaltplan aus der Betriebsanleitung? Dann ist es vielleicht die alte Version. Mit den bunten Schaltern gab ein ein Einlageblatt in die Bedienungsanleitung mit den Änderungen.
Anbei: wer weiss genau wie welche Zündschloss- und Schalterstellungen im original auszusehen haben?
Bsp: 0=alles aus. i.O.
1= Standlicht. in meinem Fall leuchten da auch immer die Instrumentenbeleuchtungen auf. Da ich Standlicht quasi nie brauche, hab ich das immer freundlich ignoriert... i.O.
Stellung 3= Licht, Zündung. Dabei ist neben des Scheinwerferes bzw. Abblendlichtes immer auch die Standlichtbirne an. i.O.
Also ist doch was verkehrt verdrahtet, oder das Zündschloss nicht original. Was genau bewirken die 3 Stellungen der linken Lenkeramatur
-unten, -mitte, -oben??? Zündschloß ist bei bunten Schalter ist mit drei Stellungen ausgerüstet
Ist ein komplexes thema, klar, aber wer meint das das bei Ihm richtig wär möge sich bitte melden.
Schon mal vielen Dank im voraus, bobb.

Ich hab da mal oben reingeschrieben.
Blinkerkontrolle zeitweise ausgefallen
 
Vielen Dank, Mathias,
dann sollte Verdrahtung und Zündschloss schonmal richtig sein.
Blinker selber funktionieren auch, nur die Kontrolleuchte im Instrumententräger bleibt zappeduschter. Was mich manchmal das Rückstellen vergessen lässt...
Flüssigkeitsstand überbrücken werd ich demnächst mal probieren.
Frohes Fest, bobb.
 
Blinkgeber

Hallo bobb,

das Problem mit der Blinkerkontrolle hatte ich auch. Mir ist damals aufgefallen, dass das Klicken nach dem ersten blinken etwas leiser war und danach keine Kontrolleuchte mehr ging. Ich habe den Blinkgeber ausgebaut und geöffnet. Auf der Platine ist eine Art Bügel mit einer Spule zu sehen, der zu beiden Seiten einen Schaltkontakt hat. Einer der beiden Kontakte hatte nicht mehr genügend Kontaktdruck. Ich habe die eine feststehende Kontaktzunge etwas nachgebogen seither funktioniert es wieder einwandfrei. Der eine Kontakt ist für die Blinkerlampen, der andere für die Kontrolleuchte. Wenn Du einen Papierstreifen zum Isolieren zwischen die Kontate einbringst, kannst Du den richtigen herausfinden.

Viel Erfolg
Hans- Jürgen
 
>> Ist der Schaltplan aus der Betriebsanleitung?
> ist es vielleicht die alte Version.
> Mit den bunten Schaltern gab ein ein Einlageblatt in die Bedienungsanleitung mit den Änderungen.

Kann jemand das Blatt als Kopie zur Verfügung stellen?

mfg
ffritzle
 
Hallo,

die 2. Serie hatte einen Hauptschalter mit 3 Stellungen. Das Licht wurde über die Armatur eingeschaltet. Die Blinkerkontrolle wurde geändert, wie???

Gruß
Walter
 
Original von ffritzle
>> Ist der Schaltplan aus der Betriebsanleitung?
> ist es vielleicht die alte Version.
> Mit den bunten Schaltern gab ein ein Einlageblatt in die Bedienungsanleitung mit den Änderungen.

Kann jemand das Blatt als Kopie zur Verfügung stellen?

mfg
ffritzle

Geht´s nur um die Elektrik oder das vollständige 12 seitige Einlageblatt?
 
hallo,

erstmal um die elektrik.
aber auch um den rest. das blatt ist mir bislang unbekannt, vielen anderen wohl auch.
mfg
ffritzle
 
Hallo,

hast Du mal gemessen ob bei deinem Blinkrelais überhaupt was rauskommt am Anschluß der kontrolleuchte? Bei meinem Relais war der Kontakt Tot und ich habe mir mit angefügter Lösung geholfen und die Kontrolleuchte dann so angesteuert. Das geht problemlos und bis heute keine probleme.

LG

Michael
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 81